Diskussion:H. Litfas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wi-luc-ky in Abschnitt Vorname entdeckt? und andere Vermutungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Revert

[Quelltext bearbeiten]

aber ist dieser auch richtig, Dechant-Fix?

Du vermerkst in der Zusammenfassungszeile: „Ernst Litfaßsäule war Druckereibesitzer, Verleger und kein Maler. SIIEHE SIGNATUR!“ Das wird niemand bestreiten. Doch die von Dir in Deinem vorausgehenden Edit in der Zsf.-zeile angegebene Quelle lautete: Die Maltza(h)n 1194–1945, worin in der irreführenden Pop-Up-Bildlegende wörtlich steht: „Der Pikeur Cress vor dem Gutshof Pinnow im Jahr 1853, gemalt von Ernst Litfaß, dem Erfinder der Litfaßsäule“ (sic!). (Erst in der sehr kleinen Signatur wäre mit Vollbild die Verfasserschaft erkennbar.) Aufgrund dieser von Dir selbst (!) angegeben, aber unzuverlässigen Quelle wäre die ganze Zeile zu revertieren gewesen. Mit Rücksicht auf Deine Editzahl habe ich davon abgesehen, vielmehr geändert. Nebenbei hatte ich jetzt zum wiederholten Male viele Korrekturen und nützliche bibliographische Ergänzungen bis hin zu recherchierten und vorlagenformatierten Weblinks zu Online-Literatur vorgenommen. Mit Deinem Revert hast Du auch diese unstrittigen und leider z. T. sehr notwendigen Änderungen zurückgesetzt.

Dank erwarte ich von Dir nicht, aber bitte Dich nun,

  1. einen Beleg aus zuverlässiger Quelle für den „Pikör“ zu finden, wenn Du nachweisen willst, dass er von H. Litfas stammt; alternativ wäre notfalls in einer Fußnote darauf hinzuweisen, dass die Pop-Up-Bildlegende („absolut“) falsch ist.
  2. das Intro zu verbessern: „Maler für Porzellan Bildplatten und Ölgemälde“ steht da jetzt. Mindestens fehlt ein Bindestrich. Am Anfang hattest Du Porzellanbildplatten geschrieben, worauf ich „Porzellan“ verlinkt und es zusammengeschrieben hatte: Porzellanbildplatten (codeseitig so: [[Porzellan]]<nowiki/>bildplatten). Außerdem warum „Maler für“? Nicht besser: „Maler von“?! Vorschläge gern hier.
  3. Reverts nur als ultima ratio einzusetzen, also dann, wenn es sich um offensichtlichen Vandalismus handelt; andernfalls wäre eine Diskussion oder ein Edit angezeigt, der das (vermeintlich) Falsche ändert und das Richtige stehenlässt! Sonst schüttest Du das Kind mit dem Bade aus.

Bitte habe Verständnis dafür, dass ich Deinen Revert aus begründeten Vorbehalten in der vorliegenden Form nicht sichten kann. Aber wir finden sicher einen gemeinsamen Weg, um in der Artikelarbeit selbst voranzukommen. Freundlich, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:19, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Antwort.
Es gibt einen weiteren Beleg,
Das Gemälde (im Besitz der von Malzahn) gibt es auch als LITHOGRAFIE - mit gleichem Titel.
SIEHE
Friedrich Stuhr :
Jahresbericht des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde : Schwerin, 1. Juli 1912 In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 77 (1912), S. 1-80 Zuwachs der Bildersammlung 1911/1912 - S.26 Creß mit der Meute. Gem. u. lith. von H. Litfas. Druck v. J. Hesse in Berlin. Verl. v. G. Bernasconi in Neustrelitz. Farb. Lith.
Quelle.
http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00003462
Mit freundlichen Grüßen
Dechant-Fix (nicht signierter Beitrag von Dechant-Fix (Diskussion | Beiträge) 22:46, 14. Mai (CEST))
Es tut mir leid, dass ich Dir viel Arbeit bereitet habe.
In der Einflechttechnik von Fakten bei Wikipedia bin ich nicht so versiert, aber ein leidenschaftlicher Forscher, wenn mich ein Thema interessiert und fasziniert. Mir geht es nicht um Wichtigtuerei oder Rechthaberei, sondern um die Sache.
Mit einem REVERT hatte ich noch keine Erfahrung gemacht. Ich wußte mir nicht anders zu helfen. Falls dies ungeschickt war, bitte ich um Verzeihung.
Ich muß es allerdings aussprechen (und dies hat nichts mit Dir persönlich zu tun), wenn mir unumstößliche Fakten gestrichen werden (aus Unkenntnis oder Boshaftigkeit, egal) so war das der letzte Artikel den ich für Wikipedia verfasst habe. Dann macht es keine Freude mehr. Ein ehrliches Wort.
Karl-Heinz (nicht signierter Beitrag von Dechant-Fix (Diskussion | Beiträge) 23:10, 14. Mai (CEST))
Hallo Karl-Heinz resp. Dechant-Fix, Deine Antworten sind eine sehr gute und solide Basis für eine sinnvolle Zusammenarbeit und Weiterarbeit am Artikel, worin ich Dich gern nach Kräften unterstützen möchte. Es sollte dabei nie um Persönliches gehen, da sind wir d'accord. Entschuldigung angenommen. Wollte ebenso mit meinem offenen Wort weder Deinen Forscher- noch Schaffensdrang dämpfen, sondern nachfragen und darüber informieren, was (D)ein Revert bewirkt (hat). Wenn es anders ankam, tut es mir leid. Den Jahresbericht werde ich baldmöglichst seitengenau verlinken; die (hoffentlich bald korrigierte) Gut-Pinnow-Website nehme ich mit einem einschl. Kommentar mit auf; den Online-Scan von M. Cohn nehme ich wieder hinein und den Kleinkram.
Auch „unumstößliche Fakten“ müssen – soweit nicht trivial – aus zuverlässiger Quelle belegt werden, siehe dazu instruktiv WP:Belege und die dortigen weiterführenden Links.
In der Versionsgeschichte (Button) kannst Du Dir über „Versionen vergleichen“ die Differenz zwischen zwei (oder mehreren) Edits anzeigen lassen und entscheiden, ob doch einiges erhaltenswert wäre (dann über „Bearbeiten“ nur das Notwendige ändern) oder alles Murks war (dann könnte ein Revert infrage kommen).
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
Bitte unterschreibe jeden Diskussionsbeitrag – auch auf der eigenen Disku – mit ~~~~, damit andere nachvollziehen können, wer, wann, was geschrieben hat. (Die hier fehlenden Signaturen habe ich nachgetragen; bitte ohne spezielle Kenntnisse nicht andernorts einfach ~~~~ nachtragen, da sonst die aktuelle Zeit, nicht aber die damalige jeweilige Edit-Zeit eingetragen wird.)
Vielleicht willst Du auch die Hilfe eines Mentors in von Dir festzulegendem Rahmen in Anspruch nehmen; dann würden Deine Beiträge mglw. schneller gesichtet. (Du hattest kürzlich in den WP:FzW diesbzgl. angefragt.) Dann schau doch mal in WP:Mentorenprogramm vorbei. Ich hatte damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Frohes Schaffen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:31, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gemälde und Farblithografie: H. Litfas - Pikör Cress vor dem Gutshof in Pinnow

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bereits mit der Gutsverwaltung in Pinnow wegen des Fehleintrages auf Ihrer Internetseite Kontakt aufgenommen (über E-mail)

Dechant-Fix (nicht signierter Beitrag von Dechant-Fix (Diskussion | Beiträge) 23:20, 14. Mai (CEST))

Vielen Dank, Dechant-Fix, hoffen wir, dass sie es bald korrigieren. – Und die Fettschreibung bitte immer schön sparsam einsetzen ;-) Einen freundlichen Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:31, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Der Pikör Cress vor dem Gutshof Pinnow (bei Duckow), 1853; in Familienbesitz der Freiherren v. Maltzahn - Kontakt mit Pinnow/Familie von Maltzahn - irreführenden Pop-Up-Bildlegende

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

nach über einer Woche hat sich Freifrau Cornelia von Maltzahn, Ehefrau von Hans Albrecht von Maltzahn, bei mir per E-mail gemeldet. Sie bedankte sich für meinen Hinweis. Ich hoffe jetzt, etwas bewirkt zu haben und die irreführenden Pop-Up-Bildlegende auf der Pinnow/Maltzahn Homepage wird korrigiert. Ich habe übrigens das Werkverzeichnis um die Farblithografie erweitert (noch nicht gesichtet). --Dechant-Fix (Diskussion) 14:18, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nun, Dechant-Fix, auch eine Freifrau hat nicht immer frei – und Zeit, sich um die Wikipedia zu kümmern… Wird schon.
Die Lithographie habe ich gesichtet und weitere Ergänzungen vorgenommen sowie eine technische Kürzung mittels multiref/Mehrfachreferenzierung, was eine langwierige/vollständige doppelte Literaturangabe in den Fußnoten vermeiden lässt (s. Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung mehrerer Einzelnachweise in einer Belegangabe). --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:02, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Anmerkung zur Fettschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Nachsatz:

Übrigens die Fettschreibung setze ich oft ein der besseren Lesbarkeit wegen. Es gibt ja auch Brillenträger.

--Dechant-Fix (Diskussion) 14:21, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gewiss, Dechant-Fix! Auf Diskussionsseiten wird das nur auffallen. Für Artikelseiten allerdings wird gelten: „In Enzyklopädieartikeln sollten nur das Stichwort („Lemma“) beim erstmaligen Auftreten fett und fremdsprachige Wörter kursiv ausgezeichnet werden.“ (s. WP:TYP).
Das lässt nach den drei fetten Bildnummerverweisen im diesem Art. blicken. Besser wäre wohl eine artikelinterne Verlinkung von Text und jeweiligem Bild mit Kursivschreibung. Werde das mal auf WP:FzW vortragen.
Übrigens: Bitte die Überschriften kurz halten; jedenfalls so kurz, dass der Antwortende noch Platz hat, in die Zsf.-zeile nach der mit Pfeil verlinkten Überschrift etwas zu schreiben. In diesem Sinn ist die Überschrift im Thread darüber etwas lang geraten. Letztlich war Dein Edit ja nur eine Antwort auf den Thread zuvor, hätte also auch einfach ohne neue Überschrift angeschlossen werden können. --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:02, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vorname entdeckt? und andere Vermutungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dechant-Fix, wie Deine letzten beiden Änderungen zeigen, glaubst Du, den Vornamen von H. Litfas entschlüsselt und Präzisierungen zum Wohnort Berlin bzw. nahe Berlin erschlossen zu haben. Dazu stellt sich wie immer die Frage des Nachweises. Deine Zusammenfassungszeilen lauten:

  1. „(1)Die Lithografie von 'Jesuit' trägt in der Beschriftung den Vornamen des Künstlers; 2)alle Adressbücher von Berlin (1845-1901) führen keinen HUGO LITFAS als Bürger der Stadt. Da es aber einen starken Berlinbezug (Verleger,Drucker,Motive) in seinem Werk gibt, kann man einen Wohn- u. Sterbeort im weiteren Umfeld v. Berlin annehmen. Von dort aus besuchte er auch seine meist adeligen Auftraggeber auf den Rittergütern in Pommern/Ost-west)“
    1. Wieso ist in der Kunstwissenschaft noch niemand auf die Idee gekommen, H. Litfas mit H. Litfass zu identifizieren?
      1. Gestrichen wurde: „Sein Vorname ist in der Literatur und in seinem künstlerischem Werk unbekannt, da er immer mit H. Litfas bezeichnet wurde.“ Soweit sich das nicht ändert, können in WP die Daten nicht einfach geändert werden!
    2. Gibt es einen Link zum Bild Jesuit? Gibt es eine verlässliche Legende dazu, die eine Zuordnung belegt?
    3. Wie kam es bisher überhaupt (in der Literatur?) zum Wohn- und Sterbeort Berlin?
    4. Kann aus dem Fehlen in den Adressbüchern zweifelsfrei geschlossen werden, dass H. Litfas nicht in Berlin wohnte?
    5. Sofern jegliche Aussage dazu nicht aus zitierfähiger Literatur belegbar ist, bewegen wir uns im Bereich von original research und Theoriefindung, was in WP als Beleg jedoch nicht verwendbar ist, so richtig und plausibel Behauptungen wären.
    6. Ist dieser Gustav Adolf von Götzen gemeint? Dann wäre dieser Wikilink statt des Link auf eine Begriffsklärungsseite zu verwenden.
      1. Unerwünschte Links auf Begriffsklärungsseiten sind schon in der Vorschau als rot unterlegt zu erkennen, wenn Du in Deinen Einstellungen bei Helferlein ein Häkchen bei „Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.“ setzt.
    7. Welcher Freiherr von Maltzahn ist gemeint?
  2. „Korrektur / Verbesserung“
    1. Die geographische Formulierung „…im Osten Deutschlands verstarb…“ dürfte ein Anachronismus sein.
    2. Und für „kann angenommen werden“ gilt das oben Gesagte.
  3. Die Angabe in den Personendaten zum Sterbeort wären, wenn nicht belegbar, ganz zu löschen und einfach freizulassen.
    1. Ist der Sterbezeitraum belegbar?

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:19, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Vorläufige Stellungnahme: Neue Erkenntnisse mit verbundenen Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe leider momentan nicht die notwendige Zeit die offenen, aufgeworfenen Fragen alle zu beantworten. Ich werde zu gegebener Zeit dazu Stellung nehmen - kann aber nicht sagen wann. Gesagt sei aber jetzt schon, dass die Lithografie "Jesuit", beschriftet mit dem vollen Künstlernamen (Vor- u. Nachname: Hugo Litfas) am Mittwoch, den 5. Dez. 2018 um 1:14 Uhr bei ebay versteigert wurde. Ich habe von sämtlichen Bildern digitale Kopien, auch von der ausführlichen Betitelung u. Beschriftung. Was den Grafen von Götzen betrifft, gibt es zwei Grafen mit gleichem Namen Gustav Adolf von Götzen (auch Goetzen).

Lt. Wikipedia: Götzen (Adelsgeschlecht) Götzen (auch Goetzen oder Götz) ist der Name eines nach Preußen gekommenen Zweiges der von Jeetze, die zum altmärkischen Uradel gehören.

1.) Graf Gustav Adolf von Goetzen (1816 - 1875) Vater: Karl Friedrich Ehrenreich von Goetzen Mutter: Christiane Friederike von Randow

2.) Graf Gustav Adolf von Götzen (1866-1910), der Afrikaforscher

- des weiteren gibt es noch 3.) Graf Gustav Karl Anton von Goetzen (1847 - 1917)

Auf der Lithografie (1855/1860) ist Person 1 abgebildet, was sich aus der dargestellten Männermode, dem Lebensalter von Jesuit, bzw. mit dem Alter der Lithografie begründet. Auch gibt es keine äußeren Ähnlichkeiten mit dem Afrikaforscher.

Gruß Dechant-Fix