Diskussion:Haageocereus lanugispinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Succu in Abschnitt Etymologie und Latein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie und Latein

[Quelltext bearbeiten]

Das Artepitheton leitet sich von den lateinischen Worten lanugo für ‚wollig bedeckt‘ sowie spinus für ‚bedornt‘ ab und verweist auf die winzigen Haare, die die Dornen bedecken.

Hier irren die angegebenen Autoren. Spinus bedeutet immer noch Stachel. Auch wenn es botanisch falsch ist! Die lateinische Ableitung kann man nach meiner Auffassung nur so darstellen: Das Artepitheton lanugispinus bedeutet ‚wollig behaart, kurzwollig, flaumig‘. -- PeterM 13:16, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Fritz Clemens Werner schreibt in Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften zur Übersetzung von spina auf S. 382: „‚Dorn‘, ‚Stachel‘; ‚Rückrat‘“. Oder siehe auch hier. Walther Haage gibt in seinem Kakteen von A bis Z den Namen mit „Wollflaumig bestachelter Haageocereus“ wieder. Auf diesem Foto von Jürgen Menzel sieht man übrigens recht gut woher der Kaktus seinen Namen hat. Gruß --Succu 16:52, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten