Diskussion:Hackerangriff auf private Fotos von Prominenten 2014/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plausibel?

Verknüpft mit einer Automatisierung des Passworte-Ratens durch Skripte erscheint dieser Angriff als sehr plausibel.

Mal von der ganzen Relevanz dieses Artikel abgesehen, ist diese Aussage so momentan nicht haltbar. Nach allem, was bisher bekannt ist, stammen die Aufnahmen aus unterschiedlichen Quellen (siehe bspw. dieser Bericht) und auch Apple widerspricht dem. --net (Diskussion) 11:24, 3. Sep. 2014 (CEST)

Also bitte, was eine Firma (in dem Fall Apple) sagt und was Realität ist, das kann sehr weiter auseinander klaffen. Bspw. haben die USA auch gesagt es gäbe im Irak Massenvernichtungswaffen und dann waren am Ende doch keine da. Gut die USA sind keine Firma, aber das Prinzip ist das selbe. (nicht signierter Beitrag von 80.154.26.166 (Diskussion) )
Wenn du Informationen aus unabhängigen Quellen hast, die Apples Aussage widerlegen, dann immer her damit. Alles andere sind Verschwörungstheorien und helfen nicht weiter. --net (Diskussion) 07:48, 4. Sep. 2014 (CEST)

Eindeutige Posen

Was bedeutet denn "in eindeutigen Posen"? Wir sind hier doch nicht in den prüden USA und können die Dinge beim Namen nennen. --PM3 23:26, 3. Sep. 2014 (CEST)

+1. Außerdem ist es nicht einmal inhaltlich zutreffend: Die Fotos sind sehr unterschiedlicher Art; einige halbnackte Selfies, einige Hardcore-Aufnahmen etc. --85.197.58.144 13:43, 4. Sep. 2014 (CEST)

aus einer Quelle?

„Die Aufnahmen kursierten vermutlich bereits einige Wochen vor der Veröffentlichung am 31. August 2014 im Internet“

Alle Aufnahmen zusammen? Oder nur Teile davon? Sprich, ist überhaupt klar, ob die Fotos alle derselben Quelle (bzw. dem selben Cracker) zuzuordnen sind, oder ist es ebenso möglich, dass Dateien aus verschiedenen Quellen gesammelt und mehr oder weniger zufällig zusammen veröffentlicht wurden? -- NacowY Disk 00:20, 4. Sep. 2014 (CEST)

Apropos … -- NacowY Disk 00:49, 5. Sep. 2014 (CEST)
Und noch ein Artikel zum Thema. -- NacowY Disk 00:58, 11. Sep. 2014 (CEST)

Auch Android betroffen ?

Meint Benutzer:Turnstange hier. Belege? --KurtR (Diskussion) 18:41, 6. Sep. 2014 (CEST)

Wer immer die Fotos geleakt hat, hat behauptet, sie aus der iCloud zu haben. Apple hat bestätigt, dass in bestimmte Promi-Accounts eingebrochen wurde. Weder das eine noch das andere heißt natürlich, dass alle Fotos von der iCloud stammen, aber weder streitet Apple das explizit ab, noch gibt Google zu, dass auch Fotos von Android betroffen sind, noch wäre mir eine öffentliche Behauptung desselben bekannt, weder von Dritten noch von denjenigen, die die Bilder in Umlauf brachten (und "Wir haben alle relevanten Mobilsysteme gehackt" klingt immer eindrucksvoller als wenn's nur eines war). Ich glaube also nicht, dass der Kommentar bei der Entfernung korrekt war.
Andererseits ist die hier entfernte Behauptung, die Daten seien durch "Find my iPhone" abgegriffen worden, auch nur eine (von den meisten Dritten wohl kaum belegbare) Vermutung. Apple sagt in verlinktem Statement explizit, dass in jenen Dienst nicht eingebrochen worden sei, widerspricht sich dabei aber selbst, weil auch in keinen anderen Apple-Dienst eingebrochen worden sei, während es zwei Sätze vorher noch das Gegenteil heißt, und zudem die Tage eine Sicherheitslücke in ebenjenem Dienst gefixt wurde, die Brute-Force-Angriffe erlaubte. Ich denke also, die Entfernung an sich war wohl okay, solange wir nichts Genaueres wissen --YMS (Diskussion) 12:26, 7. Sep. 2014 (CEST)
Es gibt ja auch nicht nur einen Clouddienst. Wir wissen doch gar nicht, wer die Bilder beschafft hat und wer sie dann letztlich geleakt hat. Wir wissen auch nicht, ob es immer dieselbe Person war, die auf 4chan usw. gepostet hat. Ich hab den ganzen Mist gelesen. Sicher ist da gar nix. Was wenn der Leaker ein Android-Fanboy oder Apple-Hater ist? Wir wollen doch einem Verbrecher nicht mehr glauben schenken, als manchem seriösen Blogger oder den großen Medien. Alles reine Spekulation bisher. Sicher waren bei iCloud die Anzahl der Anmeldeversuche nicht auf ein Maximum begrenzt, das ist aber nicht nur bei iCloud der Fall gewesen. Ich wiederhole mich gerne: Selbstverständlich musste Apple darauf reagieren. Vor allem wegen der am Dienstag stattfindenden Keynote, wo ggf. noch mal auf iCloud Drive und die Continuity-Funktion eingegangen wird. Apple hat die besten PR-Leute der Welt unter Vertrag, die wissen wie man mit so etwas umgeht. Und dass die Mainstreammedien die Gerüchte verbreiten, ist kein Wunder, man will ja Klicks generieren. --Turnstange (Diskussion) 13:02, 7. Sep. 2014 (CEST)

Eindämmungsversuche

„Versuche, die Verbreitung einzudämmen, waren nicht erfolgreich.“ — Was für Versuche denn? -- NacowY Disk 00:58, 11. Sep. 2014 (CEST)

Habe es ein bisschen umformuliert. Passt das so? --Turnstange (Diskussion) 07:01, 22. Sep. 2014 (CEST)

Besseres Lemma?

Mich stört das englische Lemma hier und ist meiner Meinung nach ein wenig TF. Lässt sich in den deutschsprachigen Medien ein besserer – am besten deutscher – Begriff für dieses Skandal finden? Vorschläge? --Timk70 Frage? 19:27, 21. Sep. 2014 (CEST)

Naja, ich versuch's mal per Google-Probe (jeweils in Anführungszeichen): "Celebrity Pictures Hack 2014": 26 Treffer, alle Wikipedia-related. "The fappening": 2,2 Mio. Ergebnisse. --YMS (Diskussion) 20:04, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin für The Fappening. --Turnstange (Diskussion) 20:14, 21. Sep. 2014 (CEST)
Wie wäre es etwas neutraler mit "Prominenten-Foto-Leak 2014" oder was in der Richtung? Das englische Lemma lautet zB. "August 2014 celebrity photo leaks".--Plankton314 (Diskussion) 20:41, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ja, besser als das jetzige Lemma. Vielleicht sollte man aber The Fappening und Celebgate fett schreiben, da Weiterleitungen dieser Begriffe auf diese Seite existieren.--Turnstange (Diskussion) 07:04, 22. Sep. 2014 (CEST)

Das Lemma habe ich soeben auf Hackerangriff auf private Fotos von Prominenten 2014 verschoben. Eine deutsche Umschreibung, die man in den deutschen Medien viel zurückfindet (Hackerangriff auf Nacktfotos von Prominenten, Hacker-Angriff auf Promi-Nacktfotos, usw.). Die Bezeichnungen The Fappening und Celebgate werden jetzt auch bereits in der Einleitung erwähnt. --Timk70 Frage? 00:29, 23. Sep. 2014 (CEST)

Find my iPhone: Apple weiß seit Monaten von iCloud-Schwachstelle

Ein Entwickler hat Apple bereits im März 2014 über eine Schwachstelle im Dienst Find my iPhone informiert. Darüber sollen sich Angreifer Zugang zu iCloud-Konten zahlreicher prominenter Frauen verschafft haben. [1]- --KurtR (Diskussion) 15:26, 25. Sep. 2014 (CEST)