Diskussion:Halde Sundern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von NatiSythen in Abschnitt Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommen die Daten für Höhe und Fassungsvermögen? Jedenfalls nicht aus der referenzierten "Quelle". Eine Angabe "58 m über dem Umland" findet sich nur für die benachbarte Kissinger Höhe. Auf den Grundkarten (Geoserver, TIM" steht nur "in Aufschüttung". --Elop 15:58, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • In Quelle 1 steht auf der ersten Seite:
Der durchschnittlicher Bergeanteil, also das Gestein, dass bei der Kohlegewinnung anfällt, beträgt ca. 45 %. Das Material konnte bislang nur zu geringen Anteilen weiterverwendet werden; der größte Teil muss auf Bergehalden verbracht werden. Hierfür stehen die Halde Humbert (Werksgelände Monopol), mit einem nur noch relativ geringen Restvolumen ca. 2,5 Mio t. und die Halde Sundern in Hamm mit ca. 30 Mio. t freiem Fassungsvermögen zur Verfügung. Die Beschickung der Halde Sundern erfolgt per Bahn.
Ich hab' eben nix gefunden - außer vagen Angaben. Weiß auch nicht, ob die Aufschüttung schon abgeschlossen ist ...
Kennst Du das Teil von aktuellem Augenschein her? Ist es so hoch wie Kissinger oder höher? Wird noch aufgeschüttet?
Die TK 5 aus TIM ist etwas älter, aber die aus dem Geoserver ist meistens recht aktuell.
Die Höhe über dem Umland ist immer die Frage des Maßstabes (über Haldenfuß? Über Lippe?), weshalb NN-Angaben meistens eindeutiger sind.
Bei der Kissinger und bei der Halde Großes Holz gibt es da "offizielle" Werte. --Elop 01:26, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich wollt sowieso demnächst nochmal zur Halde Großes Holz für Aufnahmen von dem neuen Lichtobjekt, da versuch ich dann vorher mal die Halde Sundern anzusteueren. Warte aber auf besseres Wetter. Die Höhenangabe hab ich mal allgemeiner formuliert. --Nati aus Sythen Diskussion 17:01, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten