Diskussion:Hanns Hoffmann-Lederer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Emeritus in Abschnitt Bauhauskapelle?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Links/Quellen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Hanns Hoffmannlederer bei Kulturimpuls
  2. Hoffmann(-Lederer), Hanns bei Uni Magdeburg, Biografien

--Emeritus (Diskussion) 02:19, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke Euch allen,

[Quelltext bearbeiten]

die ihr an der Verbesserung des edits mitgeholfen habt! Vielleicht könnte noch ein Foto von ihm oder ein Werk das Salz in der Suppe sein. m.f.G. (hopman44--178.200.11.114 08:50, 29. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Bauhauskapelle?

[Quelltext bearbeiten]

In Jeannine Fiedler & Peter Feierabend: Bauhaus. Könemann, Köln 1999, ISBN 3-89508-600-2, 639S, hier: S.145 ist zu lesen, das Hans (nicht Hanns, Schreibfehler?, Lebensdaten sind aber identisch (S. 637)) Hoffmann auch Mitglied der 1924 der von Andreas Weininger gegründeten Bauhauskapelle war. Auf selbstgebauten Schlag-, Streich- und Blasinstrumenten improvisierten dort Bauhäusler freie Jazzthemen. Erwähnenswert? --Geolina mente et malleo 22:25, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Michael Siebenbrodt: Jazzkapelle und Gesamtkunstwerk - Musik am Bauhaus in Weimar. Jahrbuch der Klassik-Stiftung Weimar. Wallstein-Verlag, Göttingen 2011, S. 121-136: Hier, S. 123 findet sich auch ein Bild von Hoffmann-Lederer. --Geolina mente et malleo 23:11, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Stelle war mir auch im "Dicken-Bauhaus" aufgefallen, allerdings ... er kann da eigentlich nur in seiner letzten Studienzeit (1924 und 1925?), also gleich zu Beginn, mitgemacht haben - dann ging er ja nach Magdeburg -, war also eventuell gar nicht richtig am Erfolg beteiligt? Auf einen Artikel Bauhaus-Kapelle oder Bauhauskapelle bin ich schon gespannt. --Emeritus (Diskussion) 01:28, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin mir unsicher, aber das einzige Bild, was ich zur Bauhaus-Kapelle gefunden habe, zeigt ihn am selbstgebauten Schlagzeug ...und er wird auch bei Siebenbrodt als Gründungsmitglied erwähnt. Vielleicht ist das ja ein kleiner Satz in der Biografie wert, belegen lässt es sich ja. Mal sehen, wer sich an die Bauhaus-Kapelle wagt ;). --Geolina mente et malleo 13:45, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Moin, könnte man nicht, wenn man die Bauhauskapelle ein wenig ins edit einflechten würde, dieses Bild "einpflegen"? Oder gibt es irgendwie (sicher) eines, was ihn allein zeigt? (hopman--Hopman44 (Diskussion) 15:05, 3. Dez. 2014 (CET)). N.S. Es wurde wohl wirklich Zeit, dass er in Wiki erscheint, denkt man, dass drittklassige Fußballer en masse zu finden sind...Beantworten

Zur Bildersituation: Ein Fotograf wie Louis Held (Fotograf), der hatte auch mal eines gemacht, ist zwar vor über 70 Jahren gestorben (1927), aber bei solchen gibt es eben noch Erben. Bei den anderen sind die Jahre zur Erfüllung der Gemeinfreiheit wohl auch noch nicht gegeben. Vllt. findet sich jemand, der in Achberg mal an die Türen klingelt :-). Da gibt es ja immer noch die anthroposophische Interessensgemeinschaft, die 1999/2000 die Hoffmann-Lederer-Werkschau veranstaltete. Oder wenn jemand in Weimarer Archiven eins "findet". --Emeritus (Diskussion) 15:26, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten