Diskussion:Hans Greiner (Glasmacher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Silvicola in Abschnitt Sterbeort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Nachbetitelt. --Silvicola Disk 06:53, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel stimmt vorne und hinten nicht. In Wirklichkeit war dieser Hans Greiner die sechste – nachgewiesene – Greiner-Generation. Darüber hinaus sind Namen, Daten und geografische Hinweise falsch: z. B. Papenheim statt Pappenheim; Moser statt Mosert; Marktiegel statt Marckttiegel; das Greiner-Langenbach liegt in Südthüringen und hat mit dem gleichnamigen Ort in Bayern nichts zu tun; der Link zu Waldau paßt ebenfalls nicht, das Greiner-Waldau hat rein gar nichts mit Stuttgart, dem Burgenlandkreis oder der Oberlausitz gemein, sondern liegt ebenfalls in Südthüringen, nahe Langenbachs; usw. usw. Ich habe den Verfasser vor ein paar Wochen per Mail gebeten, den Artikel zu überarbeiten, aber er hat nicht reagiert :-( guenter_h 00:15, 14. Nov 2004 (CET)

Und warum hast du den Artikel nicht einfach überarbeitet? Außerdem kann er sehr wohl Hans Greiner IV. sein, wenn er die sechste Generation darstellt, es können ja auch 2 nicht den Namen Hans getragen haben. Ken - ganz ruhig 15:21, 25. Okt 2005 (CEST)

Die Kritik ist schon etwas überzogen: Die Schreibfehler und falschen Verweise müssten jetzt beseitigt sein. Der Name "Hans Greiner IV" dagegen ist korrekt. Vater und Sohn Peter Grynner aus dem Nassachtal (Baden-Württemberg) können nicht ganz sicher als die ersten beiden Greiner-Generationen zugeordnet werden. Und die Zahl I bis IV hilft ganz wesentlich, die vier Greiner-Stammväter von Hans Greiner I (1465-1532) bis zu seinem Urenkel Hans Greiner IV, die eben alle Hans hießen, auseinanderzuhalten. Dass der Name der Ehefrau des "Schwabenhans" Mosert und nicht Moser gewesen sein soll, konnte ich in den vorliegenden Quellen nirgends finden. Bei dem Hüttennamen habe ich die moderne Schreibweise "Markttiegel" gewählt.

In Lauscha wird die Schreibweise Marktiegel = Grenz-Tal verwendet.--217.91.33.229 07:19, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sterbeort

[Quelltext bearbeiten]

War denn wirklich Walkersbach (Pfaffenhofen an der Ilm) der Sterbeort oder nicht vielmehr Walkersbach (Plüderhausen), das im Welzheimer Wald liegt, augenscheinlich ein plausiblerer Wirkungsort für einen Glasmacher als ein Ort in der Hallertau? --Silvicola Disk 06:57, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vermutlich dieselbe Anpassung ist ggf. hier vorzunehmen: Spiegelmanufaktur Spiegelberg --Silvicola Disk 07:32, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten