Diskussion:Hans Ulrich Lenzlinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:C0:DF31:7D00:61F7:51E9:2C2E:7350 in Abschnitt Nihoul
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Hans Ulrich Lenzlinger“ wurde im Januar 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.02.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Formalkram

[Quelltext bearbeiten]

Bevor ich ändernd eingreife, eine Verständnisfrage: Hat die Verwendung der ungewöhnlichen Anführungszeichen «/» einen besonderen Grund? Gibt es etwas, was gegen die Verwendung von „/“ spricht (außer, dass es konventionell ist)? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:43, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein, über diese Änderung hatte ich mich auch schon gewundert. Der Artikel ist halt "schweizbezogen", das heißt, z.B. Doppel-Es dürfen nicht in Eszet geändert werden, Tausenderpunkt ist ein Hochkomma usw.! Das mit den Anführungszeichen wäre mir aber neu. —|Lantus|— 11:30, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft das hier weiter. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:12, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

<!-- Was war zwischen 1976 und 1979? -->

[Quelltext bearbeiten]

@Xocolatl: 1976 in Haft Dauer ist mir nicht bekannt, letztendlich unerheblich; 1979 in eigenem Haus ermordet. Diese Tatsachen sind bekannt, insofern verstehe ich Deinen neu hinzugefügten Kommentar nicht. —|Lantus|— 21:52, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Spekulation über seinen Tod

[Quelltext bearbeiten]

Diese Ergänzung wurde hier zurecht mit der Begründung rückgängig gemacht «Das liest sich wie ein Zitat, aber die Herkunft des Zitats wird nicht genannt. Das ist ein No Go. Sollte es sich um kein Zitat handeln, wäre es ein Kommentar ohne Beleg. Das geht auch nicht». Wie auch immer. Für den Artikel ist dieser Inhalt nicht geeignet, aber wenn es dafür eine Quelle geben sollte, hätte es für die Biografie eine schöne Stringenz und würde den Artikel durchaus bereichern. ※Lantus 18:25, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich möchte hier noch den Satz, „Im Arbeitszimmer kam es zu einem kurzen Handgemenge, was dafür spricht, dass sich der Mörder und sein Opfer gekannt haben.“ kritisieren. Ich will nicht in Abrede stellen, dass die Spuren des Handgemenges von den Behörden mit dem Täter in Zusammenhang gestellt wurde. Aber so wie der Satz sich liest, müsste man meinen, hätte Lenzlinger einen unbekannten Mensch mit Pistole im Arbeitszimmer ertappt, hätte er sich brav exekutieren lassen und man würde sich als Mensch nur gegen bewaffnete Einbrecher wehren, die man kennt. --Vexillum (Diskussion) 18:46, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mal den von mir bemängelten Satz gemäß der Quelle umformuliert, wenn vielleicht auch nicht besonders schön. Es ist zwar für mich naheliegend, dass ein „Amateurmörder“, der Dinge wie eine nicht verschlossene Türe kennt, das Opfer näher gekannt haben dürfte, in dem Artikel wird dies aber nicht explizit geäußert. --Vexillum (Diskussion) 11:01, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nihoul

[Quelltext bearbeiten]

L. war bis zu seinem Tod geschäftlich tätig mit dem mittlerweile verstorbenen Marc-Dutroux-Kompagnon Michel Nihoul. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF31:7D00:61F7:51E9:2C2E:7350 (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2020 (CEST))Beantworten