Diskussion:Hans Walter Kivelitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Freunde von Wikipedia: Wie kann ein Aussagesatz wie " XY ist ein deutscher Künstler" eine Urheberrechtsverletzung sein? Wieviele deutsche Wörter haben wir zur Verfügung, um diese einfache lexikalische Aussage - die selbstverständlich in der ersten Zeile eines jeden Lexikon-Eintrags so ausschaut - anders und sinnvoll, d. h. mit Wert für den Leser, auszudrücken? Mit freundlichen Grüßen Jens (der Verfasser).

Also ich finde man sollte Menschen die sich engagieren...

[Quelltext bearbeiten]

nicht so behandel. Oder. Das ist doch ein guter Text.

Nun gut ... mit Vorbehalt bin ich an Wiki ran und sehe mich nun bestätigt....

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist von mir. Natürlich habe ich mit Quellen gearbeitet. Es liegt keine Urheberrechtsverletzung vor. Alles ist von mir in den vergangenen sechs Wochen mehrfach umgeschrieben und erarbeitet worden. Wenn dass Eure Vorstellung von einer freien Enzyklopädie ist; dass Ihr erstens ohne vernünftige Begründung löscht, zudem anscheinend mit dem Urheberrechtsgesetz selbst nicht zurechtkommt. Schade, dass dadurch Mitmachwillige abgeschreckt und rausgehalten werden ... Ich für meinen Teil gehe dann lieber wieder auf die qualitativ höherwertigen Lexika in gedruckter Form und verschwende nicht mehr so viel Zeit und Energie für eine Idee, die von den eigenen Betreuern boykottiert wird.... schade dass Ihr eine gute Idee so ausbremst. Mit freundlichen Grüßen Jens (Der Verfasser und Magister Artium der Germanistik, Linguistik und Medienwissenschaft). P.S. Viel Erfolg bei die Promotion in nichtlinearer Optik wünsche ich.

Ich nutze Wikipedia eher als Quelle und nicht bzw. selten als Schreiber...

[Quelltext bearbeiten]

... und weiß deswegen nicht, ob sich das nochmal jemand ansieht.

Ich kann dieses ganze Hin und Her nicht verstehe. Ich finde keinen Urheberrechtsverstoß!!! Schaut doch nochmal rein, ich denke, dass der Artikel passt und keine Verstöße enthält...

Ich habe mit das nochmal angesehen, es stimmen nur die ersten zwei Sätze vom zweuten Absatz mit dem Text auf [1] überein und doch kein größerer Teil, wie ich zuerst anahm. Welche Quellen hast du für den Artikel benutzt? --A.Hellwig 20:05, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Quellen und Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Danke. Ich werde mir die zwei Sätze ansehen, vergleichen und umschreiben, damit keine Mißverständnisse aufkommen. Als Quellen habe ich in erster Linie die angegebenen Weblinks benutzt - wobei ich die Welchenhausener-Seite extra weggelassen habe bei der Angabe der Quellen resp. Links, da dort mit jüngerem Datum in erster Linie Wiederholungen der Aussagen von den anderen Seiten stehen. Die beiden Hauptquellen sind die beiden Videostreams des Künstlers selbst (ja, ich habe die ca. 30 min. Selbstdarstellung seines Lebens und Werks des Künstlers selbst sowie die ca. 30 min. Vernissage-Eröffnung inkl. Laudatoren mitprotokolliert und als Grundlage des Artikels genommen) und den angegebene Katalog: Printversion im Eigenverlag - PDF-File des Katalogs im Netz unter dem angegebenen Link - sowie die Seiten des Malkastens Düsseldorf. mfg