Diskussion:Hans vom Stall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Gestumblindi in Abschnitt Verschieben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kredit im Aargau?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hinterfrage die Aussage, dass vom Staal in "aargauischen Städten" um Kredit nachsuchte. Der Aargau war damals Untertanengebiet der Eidgenossenschaft (gemeine Herrschaft) resp. teils einzelner Kantone; es ist unrealistisch, dass sich vom Staal als von 'höherem Stande' zur Geldbeschaffung dorthin bemühte. Falls diese Aussage nicht falsch in die WP übertragen wurde, muss die Originalaussage von H. Sigrist in Frage gestellt werden: Hat er er etwa in einer heikel zu entziffernden (natürlich handschriftlichen) Originalquelle "aargauisch" mit "allgäuisch" (der Herkunftsregion vom Staals!) verwechselt? Der Stand Solothurn war im übrigen kein armer Bittsteller, es waren durchaus Eigenmittel (etwa aus Zolleinnahmen) vorhanden. Anleihensnehmer mussten natürlich bereits damals - wie heute auch - ihre Kreditwürdigkeit mit der Existenz einer genügenden Eigenmittel-Unterlegung ausweisen. Gruss --F.P62.202.148.64 13:08, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich prüfte heute nach, ob ich die Aussage von Sigrist hier richtig wiedergegeben habe; er schreibt tatsächlich: "Schon allein erhielt er anschliessend einen Auftrag, der nicht minder wichtig war: die Beschaffung von Anleihen für die Aufbringung der Kaufsumme für Gösgen in Strassburg, Basel und verschiedenen Städten des Aargaus." (Sigrist S. 100, Hervorhebung von mir). Ob Sigrist hier nun irrt, wäre also tatsächlich anhand der Originalquellen nachzuprüfen; ganz ausgeschlossen ist ja aber wohl doch nicht, dass sich zu dieser Zeit in einer schwierigen finanziellen Situation Solothurns im Aargau Geld beschaffen liess? Dass Eigenmittel vorhanden waren, wird ja nicht bestritten, Sigrist schreibt aber von einer "Geldnot", in der sich die Stadt befunden habe. Gestumblindi 18:58, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, im 15. Jahrhundert wurde ein ziemlich grosses Gebiet zusammengekauft, vielleicht ist vorübergehend deshalb eine Geldnot entstanden beim Gösgeramt. Aber selbstverständlich mussten die Gläubiger auch damals überzeugt werden, dass künftig Zinszahlungen und Amortisationen möglich sind. Quellennachprüfungen verlange ich selbstverständlich keine, da ich selber auch keine Lust darauf hätte... --62.202.151.186 23:20, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verschieben?

[Quelltext bearbeiten]

@Dusdia, Lorenz Ernst: Ich erlaube mir, euch anzupingen, da wir gerade zusammen in der allgemeinen "Staal-Diskussion" sind. - Ich hatte diesen Artikel 2008 unter dem Lemma Hans vom Staal angelegt. Allerdings schreiben ihn sowohl Sigrist 1951 als auch Erich Meyer im HLS (der HLS-Artikel war noch nicht erschienen, als ich den Wikipedia-Artikel verfasste - erst 2013, als Band 11 gedruckt wurde) vom Stall, die ursprüngliche Schreibung des Familiennamens. Auch wenn dieser später durch vom Staal verdrängt wurde (siehe etwa Saurma-Jeltsch, Die Bilder in der Historienbibel der Solothurner Familie vom Staal), so könnte für Hans doch Hans vom Stall (aktuell eine Weiterleitung) eher das korrekte Lemma sein. Was meint ihr? Gestumblindi 20:44, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Überlicherweise wird in der Geschichtsforschung und Genealogie die aktuelle (bzw. letzte) Schreibweise des Namens, die sich durchgesetzt hat, verwendet. Wenn das, und so lese ich Deine Aussage oben, "vom Staal" war, dann würde ich das Lemma und die Weiterleitung so belassen, wie sie sind. VG, --Dusdia (Diskussion) 11:53, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Durchgesetzt hat sich "vom Staal" zwar für die Familie, würde ich sagen, aber für den ersten Vertreter der Familie in Solothurn benutzt eben u.a. das aktuelle Historische Lexikon der Schweiz, an dem wir uns für Schweizer Lemmata auch sonst gerne orientieren, vom Stall... Gestumblindi 12:06, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bei vielen Familien haben sich die Familiennamen im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich geschrieben. In WP sind die Namensträger dann oft auch nicht einheitlich benannt. Wenn sich für die diskutierte Person in der jüngeren Sekundärliteratur "Hans vom Stall" durchgesetzt hat, dann wäre eine Änderung dahingehend aus meiner Sicht berechtigt. Wenn beide Varianten genutzt werden, dann ist es, denke ich, Ermessensspielraum. --Dusdia (Diskussion) 12:26, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann habe ich jetzt mal verschoben (und bei der Literatur den HLS-Artikel ergänzt). Gestumblindi 20:55, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten