Diskussion:Hartmuth C. Kolb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ephraim33 in Abschnitt Titel der Doktorarbeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mögliche biographische Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Lt. wiso-DB (Handelsregister) war Hartmuth Kolb von 2006 bis 2007 Geschäftsführer der Dr.-Ernst-Kolb-GmbH Marsberg, sein Geburtsdatum ist im HRG mit 19.08.1964 angegeben. Lt. seinem Facebook-Profil hat er 1983 am Gymnasium Marsberg das Abitur abgelegt. Ralf G. Diskussion 09:17, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das Geburtsdatum wurde im Handelsregister später korrigiert, siehe http://peoplecheck.de/handelsregister/NW-HRB_2080-276621#
Habe das Facebook-Profil eingesehen, offenbar sind umseitiger Kolb und der aus dem Handelsregister doch derselbe.
Vielen Dank, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 17:03, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Im ursprünglichen HRG-Eintrag stand das richtige Geburtsdatum: 10.08.1964, mir ist oben ein Fehler unterlaufen, sorry. Dass eine Korrektur notwendig war, lag an einem zwischenzeitlichen HRG-Eintrag (2007), bei dem Kolb fälschlicherweise als Dipl.-Physiker bezeichnet und mit falschem Geburtsdatum versehen worden war. Ralf G. Diskussion 17:10, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

[Quelltext bearbeiten]
  • 1986, 1987, 1988, 1989, 1990 nicht enthalten
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht 1991. Band 2: Programme und Projekte. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn [1992?], ISSN 0934-9049, ISSN 0340-1359, S. 346: „Kolb, Hartmuth Christian | London | Entwicklung eines neuartigen katalytischen Verfahrens zur asymmetrischen Epoxidierung unfunktionalisierter Olefine | F“ [Art der Förderung: F = Forschungsstipendium]
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht 1992. Band 2: Programme und Projekte. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn [1993?], ISSN 0934-9049, ISSN 0340-1359, S. 357: „Kolb, Hartmuth Christian | London | Entwicklung eines neuartigen katalytischen Verfahrens zur asymmetrischen Epoxidierung unfunktionalisierter Olefine | F“
  • 1993 und 1994 nicht enthalten

--Ephraim33 (Diskussion) 16:49, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nationalität?

[Quelltext bearbeiten]

In den Personendaten steht "deutscher Chemiker", aber er ist nicht in der Kategorie:Deutscher und auch im Einleitungssatz steht keine Nationalität. --Ephraim33 (Diskussion) 16:49, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Wahrscheinlichkeit, dass er deutscher ist, oder zumindest mal war, beträgt 99,9%. Einen enzyklopädisch belastbaren Beleg habe ich allerdings nicht. Gruß, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 19:56, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe etwas gefunden: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht 1991. Band 1: Aufgaben und Ergebnisse. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn [1992?], ISSN 0340-1359, S. 144:

fooo1.4 Stipendien
„foooStipendien dienen der Förderung des besonders qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses; es handelt sich um persönliche, nicht übertragbare Beihilfen. Promotionsstipedien können nicht vergeben werden. Voraussetzung für die Bewilligung eines Stipendiums ist die Promotion. Der Stipendiat kann sich seinen Arbeitsplatz selbst wählen. Der Bewerber kann, falls erforderlich, neben dem Stipendium zusätzlich eine Sach- und Reisebeihilfe und eine Druckbeihilfe beantragen. Die Bewerber müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen (Ausnahme Habilitationsstipendien) und ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben.
„foooForschungsstipendien
„foooForschungsstipendien werden für ein umgrenztes Forschungsvorhaben vergeben, das nach Zielsetzung und Methode genau begründet ist und selbständig oder unter Anleitung eines qualifizierten Wissenschaftlers bearbeitet werden soll. Dauer: in der Regel zwei Jahre.“

Da Kolb ein Forschungsstipendium und kein Habilitationsstipendium erhielt, musste er dafür die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:14, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Titel der Doktorarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Doktorarbeit trägt nach Copac den Titel Synthesis of the decalin fragment of azadirachtin. --Ephraim33 (Diskussion) 17:14, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten