Diskussion:Haselbachtal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von JKowar in Abschnitt Wappen der Gemeinde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft des Gemeindenamens

[Quelltext bearbeiten]

Durch die gemeinde fließt doch aber größtenteils der Haselbach. Deshalb heißt sie doch Haselbachtal. Oder?

Ja das ist so.

FAZ-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich hatte ich den Artikel unter Weblinks drin. Das würde ich als möglichen Kompromiss vorschlagen. Es sei denn, es kommen noch mehr Medienberichte, dann ist Fließtext jedenfalls angebracht, aber das war wohl eher der erste und letzte Bericht überregionaler Medien über Häslich. --JosFritz (Diskussion) 17:08, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der FAZ-Artikel hat den Ort Häslich nur als Hintergrund und ich sehe nicht so richtig, wieso der Weblink zum Artikel oder der Inhalt des Artikels überhaupt in diesen Wiki-Artikel gehört, denn Wikipedia ist weder eine Linksammlung noch ein Rechtsextremismus- oder Rassismus-Dokumentations-Wiki. --Fit (Diskussion) 17:24, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Zudem ist das, was du gerade machst, das führen eines Edit-Wars. Ich hatte die entsprechende Projektseite schon vorhin bei meinem Revert verlinkt und aus dieser geht hervor, daß bei Meinungsverschiedenheiten bis zum Finden eines Kompromisses die ursprüngliche Artikelversion wieder hergestellt werden soll. Ich würde dich bitten, dies zu beachten.--Fit (Diskussion) 17:32, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Meinung zur Sache, und nein, Editwar setzt formal voraus, dass mehrfach zurückgesetzt wird. Deine Ansicht, dass der Ort Hintergrund des Artikels ist, teile ich. Genau so war es auch im von Dir entfernten Flueßtext dargestellt. Wenn der Artikel stattdessen bei Weblinks untergebracht würde, könnte der mündige Leser entsprechende Einordnungen selbst vornehmen. Der Weblink ist auch vom Allerfeinsten, nämlich der FAZ. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:20, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Unter Weblinks wäre es ok. Ansonsten gab es da ja (zum Glück) kein wirkliches "Ereignis", was man im Fließtext beschreiben müsste. Langfristig dürfte der momentane Ärger für die Gemeinde kaum von Bedeutung sein. Und leider ist die Situation ja in so ziemlich jedem kleinen Ort in Sachsen, wo eine Unterkunft eröffnet wird, momentan ähnlich. -- j.budissin+/- 19:11, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In jedem? In Sachsen? Wie wäre es mit in vielen Orten in Deutschland/Europa? Auch wenn Sachsen sicher in einer Tabelle ziemlich weit oben stünde. Aber das hat jetzt nichts mehr mit dem Artikelinhalt zu tun. Daher EoD.--Fit (Diskussion) 19:24, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich schrieb "in so ziemlich jedem". Und ja, den Eindruck habe ich als Teilzeit-Einwohner Sachsens. Natürlich gibt es auch lobenswerte Ausnahmen, meistens da, wo die Verwaltung zuvor mit den Bürgern geredet hat, aber in den meisten betroffenen Orten brodelt es auf die eine oder andere Weise. -- j.budissin+/- 08:10, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Weblink selbst mag ja vom Allerfeinsten sein - da stimme ich JosFritz sogar zu -, aber das heißt ja noch lange nicht, daß er in diesem Artikel hier erwähnt werden sollte. Und aus meiner Sicht, paßt er nicht in den Artikel rein, da er verschiedene Einstellungen Häslicher Bürger porträtiert, und damit nichts Enzyklopädierelevantes. Ein Edit-War beginnt im Zweifel, nachdem etwas Revertiertes ohne Kompromiß wieder hergestellt wird, egal ob genauso oder ähnlich. So verstehe ich es zumindest. Letztlich ist aber auch nicht so relevant, wann ein Edit-War genau beginnt bzw. begonnen hat, sondern man stellt bei einem solchen Hinweis einfach den Ausgangszustand wieder her - oder einen nicht strittigen Zustand -, und diskutiert das ganze. Und erst wenn ein Kompromiß gefunden wurde, editiert man zu dieser Thematik wieder.--Fit (Diskussion) 19:24, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Moin. Kompromiss kann ME nur die Einfügung des Weblinks sein, denn weniger wäre nichts. Wenn ich es richtig sehe, steht es dafür zwei bis drei zu eins, und beide Ansichten sind vertretbar. Üblicherweise wird im Zweifel die DM bemüht. Einen Editwar brauchen wir sicher nicht, falls hier keine Vorschläge mehr kommen, stelle ich heute Abend eine Anfrage. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 08:45, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür, den Weblink zu bringen. Schließlich wird im Artikel neben der aktuellen Problematik auch der Ort porträtiert, wenn natürlich auch unter einem bestimmten Gesichtspunkt. -- j.budissin+/- 09:16, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So oft berichtet ein Medium wie die FAZ nicht über diesen Ort, daher bin ich sogar dafür, dass im Fließtext anzuführen. Als Kompromiss unter Weblinks wäre auch ok, aber ganz weglassen geht gar nicht. --91.221.59.24 09:23, 21. Aug. 2015 (CEST) Im Übrigen gibt es noch weitere Berichte über die Haselbachtaler Gastfreundschaft: Sächsische Zeitung vom 21. Januar 2015, Wochenkurier vom 22. Januar 2015 und nochmal die Sächsische vom 13. Juni 2015. Hier eine Meldung zum Wasserschaden im Keller des geplanten Asylbewerberheims mit landestypischen Leserkommentaren darunter. Mir wird gerade schlecht...--91.221.59.24 09:31, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1, angesichts des Pressechos würde ich auch eine Aufnahme in den Fließtext wieder erwägen. Übrigens sollten solche Vorfälle ME bei jeder Stadt, selbstredend auch wenn sie im Westen liegt, aufgenommen werden, jeder der über 500 feigen Anschläge ist enzyklopädisch relevant.
Sollte auch meiner Ansicht nach rein, wie z.B. auch in Freital (wobei jener Artikel zugegebenermaßen auch insgesamt deutlich ausgereifter ist). --Berichtbestatter (Diskussion) 11:05, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was die Anschläge anbelangt, sollte man da schon noch abstufen. Ein Wasserschaden im Keller ist für einen Gemeindeartikel m.E. nicht relevant. Ein wütender Mob mit Fackeln vor dem Heim und die dementsprechende Medienberichterstattung sehr wohl, um mal das bekannteste Beispiel zu nennen. Ansonsten müssten wir auch in jedem Ort die ehrenamtlichen Unterstützer und Initiativen nennen, die es ja (zum Glück auch in Sachsen) gibt, um das Gleichgewicht zu wahren. Das halte ich nicht für die Aufgabe einer Enzyklopädie. -- j.budissin+/- 12:00, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es muss (zur Zeit) nicht in jedem Detail hinein, ja. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:18, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, mittlerweile habe ich mir den Artikel auch nochmal angeguckt, und es steht dort auch viel über das Dorf selbst, wenn auch eher weniger über die Gemeinde. Ich muß mich mal noch zu den Regeln über Weblinks schlau machen, aber mir schwebt als Kompromiß so was wie folgender Inhaltsangabetext zum Weblink vor: Porträt über die Einstellung einiger Einwohner des Ortsteils Häslich und den Ortsteil selbst anlässlich der Ankunft von Asylbewerbern Mitte 2015, statt des oder vor dem eigentlichen Artikeltitel im Netz.--Fit (Diskussion) 13:15, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mir stellt sich angesichts der Befürworter hier die Frage, ob es für die Wikipedia tatsächlich sinnvoll ist, solche speziellen Ereignisse zu Dorf- oder Gemeindeartikeln hinzuzufügen, ohne daß diese Befürworter oder Bearbeiter ein sonst irgendwie geartetes Interesse an diesen Artikeln erkennen lassen, trotz offensichtlicher Mängel an diesen Artikeln. Aus meiner Sicht funktioniert man diese WP-Artikel so zu einem Asylbewerberfeindliche-Vorfälle-Wiki, oder allgemeiner Rechtsextremismus-Vorfälle-Wiki um. Oder in einem anderen Fall, wo Hexenverbrennungen "dokumentiert" wurden, zu einem Hexenverbrennungsvorfälle-Wiki. Was ich damit sagen will, bei einem Artikel zu einer Großstadt oder einem sehr guten Artikel über ein Dorf oder eine Gemeinde, hätte ich kein Problem mit derartigen Bearbeitungen, da diese Inhalte durchaus in solchen Artikel aufgenommen werden können. Nur was sollen, um mal ein anderes Beispiel zu wählen, Details über die Staßen eines Ortes, wie sie beim Artikel Hermannstraße nachlesbar sind, in einem Gemeindeartikel, wenn dort viel Grundsätzlicheres fehlt. Oder anders gefragt, falls das politischer Aktivismus sein soll: Ist das sinnvoller Aktivismus? --Fit (Diskussion) 13:04, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nun ja, ich hatte kurz überlegt, ob ich das einzige Ereignis des 20. Jahrhunderts bei der Gelegenheit rausschmeiße, eine Freilichtbühne, wahrscheinlich für Parteiveranstaltungen in den dreißiger Jahren errichtet... Es liegt in der Natur der Sache (keine Sau interessiert sich für solche Käffer), dass es komisch aussieht, wenn dort plötzlich elaboriert über rechtsextreme Vorfälle berichtet wird, wo vorher nur Gestammel stand oder gähnende Leere war. Dem Gestammel kann man sich deswegen nicht anpassen. Übrigens habe ich den Artikel strukturell sogar teilweise überarbeitet, an mich richtest Du Dich also wohl eher nicht. Schau in die Versionsgeschichte. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:14, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist nur ein Argument, sich bis zur Ausarbeitung des Artikels kurz zu fassen, nicht den einzigen Rezeptionsgrund dieses Ortes abseits seiner bloßen Existenz zu verschweigen. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:17, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Deinen Haufen Miniedits ohne inhaltliche Aussagen nennst Du also eine Vebesserung des Artikels? So was nenne ich editschinderei damit du nicht unter 10% ANR edits kommst. Der FAZ-Artikel ist absolut verzichtbar. Da reitet ein Redakteur auf einem ziemlich billigen Kalauer rum gebildet mit dem Namen des betroffenen Ortsteil. Wenn müsste aus Gründen der Ausgewogenheit auch die Hilfsbereitschaft einiger Hasbachtaler genannt werden. Und das wäre dann ein redundanter Schnippsel wie er such zu jedem kleinen Dorf, in dem plötzlich mehr als 10% der Einwohner Flüchtlinge sind, finden lässt. Nur Accounts mit politischer Agenda verwechseln dann die WP mit einem linken Antifawiki und stören ernsthafte Mitarbeiter. --V ¿ 14:19, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Interessant, Proteste gegen Flüchtlinge (gegen die man dann gewisse Selbstverständlichkeiten wieder hervorheben muss) stehen also in einem quasi naturgesetzlichen, mechanistischen Kausalverhältnis zu ihrer Anwesenheit? Gilt dieses Gesetz nur für Flüchtlinge, oder allgemein für den Zuzug von Menschen in einem solchen scheinbar großen(?) Umfang? Nur weil völkische Kategorien in gewissen Regionen dieses Landes zum common sense gehören, sollte man das nicht als eine nicht erwähnenswerte "Normalität" missverstehen. Die Unterstellungen am Ende dürfen in Zukunft gerne unterlassen werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:43, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, aber mir fehlt hier immer noch das berichtenswerte "Ereignis" als solches. Der Artikel behandelt die gesamte Gemeinde Haselbachtal. In einem ihrer Ortsteile macht ein Teil der Bewohner zur Zeit ein bisschen Stress, weil sie sich noch nicht an den Fakt gewöhnt haben, dass die Welt rund ist. Das sagt uns also, dass es in der Gemeinde Haselbachtal offenbar einige fremdenfeindliche Einwohner gibt. Und weiter? Dass sich "keine Sau für solche Käffer interessiert", ist auch nicht allgemeingültig. Ein paar Kilometer weiter östlich gibt es allerhand viel kleinere Käffer mit besseren (eigenen) Artikeln. Was die Argumentation von Fit angeht, so haben wir die hier noch nie gelten lassen. Es ist mitnichten so, dass irgendwelche Informationen erst dann in Artikel "dürfen", wenn da schon andere Informationen sind. Dafür ist es ein Freiwilligenprojekt. Jeder schreibt das, was er gerade mag. Die Frage, die wir hier aber beantworten müssen, lautet: Ist das Geschehen enzyklopädisch relevant für den Artikel über die Gemeinde Haselbachtal? Der Meinung bin ich momentan nicht. -- j.budissin+/- 15:09, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Heißt haben wir hier noch nie gelten lassen, daß das irgendwo auf einer Projektseite nachlesbar ist bzw. es gute Beispieldiskussionen gibt, wo die Ablehnung einer solchen Argumentation nachvollziehbar ist? --Fit (Diskussion) 17:37, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wappen der Gemeinde

[Quelltext bearbeiten]

In der verbalen Beschreibung des Wappens, der sogenannten Blasonierung, steckt ein gravierender Fehler. Dort wird ein Wellenbalken erwähnt doch korrekt muss hier von einem Wellenpfahl gesprochen werden. --Ollemarkeagle (Diskussion) 15:46, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mit der angedeuteten grünen Brücke ist sicher das Viadukt in Gersdorf symbolisiert. Gibt es dafür Belege? --JKowar (Diskussion) 10:05, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten