Diskussion:Hatamoto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 84.132.187.45
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel ist ein Stub. Er sollte in Shogun eingearbeitet und gelöscht werden. --Philipendula 11:15, 23. Sep 2004 (CEST)

Ist kein Stub

Go kenin war falsch genauere Erlaueterungen unter http://www.docoja.com/cgi-bin/mainwordj?histg+Gokenin+dico/hisgifg

Wie kann ein Begriff, der zur Edo-Zeit entstand (ab 1603), zum Ende der Sengoku-Periode (bis 1603) abgeschafft werden??? Genauso ist die Aussage "sie erhielten meist ein Lehen zugestanden" völlig irreführend weil jeder Samurai ein Lehen besaß. Ohne Lehen kein Samurai sondern bestenfalls Rōnin. -- Mkill 19:14, 17. Jul 2005 (CEST)

wie kann es sein, das ein hatamoto einmal über einem daimyo steht und im nächsten artikel unter einem daimyo ?


(Unterschied zwischen Versionen) Version vom 15:47, 29. Aug. 2006 (bearbeiten) 80.142.204.123 (Diskussion)

← Zum vorherigen Versionsunterschied Version vom 15:55, 29. Aug. 2006 (bearbeiten) (Entfernen) Philipendula (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von 80.142.204.123 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von FlaBot wiederhergestellt) Zum nächsten Versionsunterschied → Zeile 7: Zeile 7: Wenn ein Hatamoto einen offiziellen Posten bekleidete, bezog er dafür ein zusätzliches Gehalt (Yaku buchi). Gefolgsleute niedereren Ranges, die als niedere Beamte dienten, wurden als Gokenin bezeichnet. Wenn ein Hatamoto einen offiziellen Posten bekleidete, bezog er dafür ein zusätzliches Gehalt (Yaku buchi). Gefolgsleute niedereren Ranges, die als niedere Beamte dienten, wurden als Gokenin bezeichnet. - Die Hatamoto wurden von den anderen Samurai wegen ihrer direkten Unterstellung unter den Shogun gefürchtet und respektiert, sie hatten jedoch auch höhere Maßstäbe an ihr Verhalten zu stellen. + Die Hamamoto wurden von den anderen Samurai wegen ihrer direkten Unterstellung unter den Shogun gefürchtet und respektiert, sie hatten jedoch auch höhere Maßstäbe an ihr Verhalten zu stellen. Der Ausdruck "80 000 Hatamoto" war in Bezug auf ihre Zahl in allgemeinem Gebrauch, eine Studie von 1722 gibt ihre Zahl jedoch mit lediglich 5000 an. Zusammen mit den Gokenin kam man auf etwa 17000. Der Ausdruck "80 000 Hatamoto" war in Bezug auf ihre Zahl in allgemeinem Gebrauch, eine Studie von 1722 gibt ihre Zahl jedoch mit lediglich 5000 an. Zusammen mit den Gokenin kam man auf etwa 17000. Zeile 13: Zeile 13: Mit dem Ende der Edo-Periode wurde dieser Titel abgeschafft. Wie viele andere Samurai war ein Großteil der Hatamoto zu diesem Zeitpunkt bei Geldverleihern hoch verschuldet. Mit dem Ende der Edo-Periode wurde dieser Titel abgeschafft. Wie viele andere Samurai war ein Großteil der Hatamoto zu diesem Zeitpunkt bei Geldverleihern hoch verschuldet. - Der englische Seemann William Adams wurde mit der Verleihung eines Lehens durch den Shogun zum Hatamoto. + Der englische Seemann William Adams wurde mit der Verleihung eines Lehens durch den Shogun zum Hamamoto.


Hallo. Ich kenne die Bezeichnung für eine Person, die "Sonderrechte" bei ihrem Herrn einfordern konnten; z.B. das Vier-Augen-Gespräch; das Recht, beide Schwerter mit in die Audienz zu nehmen. Vieles im Text scheinen reine Spekulationen oder auch nur die Meinung des Autors zu sein.--84.132.187.45 10:46, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten