Diskussion:Hattengehau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GudeKumbel in Abschnitt Pilsator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerhafte Angaben in Landesbeschreibungen des 19. Jh.

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar durch ungeprüfte Übernahme enthalten verschiedene, im 19. Jahrhundert publizierte landeskundliche Beschreibungen die Angabe, Hattengehau wäre zum preußischen Teil Schnellmannshausens gehörig gewesen. Hier gefunden bei J.F. Kratzsch Vollständiges topographisch-justitiarisches Handbuch ... (1843). Diese Aussage wird aber durch die mit auffälligen Quadersteinen (SWE-KP) im Gelände vorgenommene Grenzmarkierung und entsprechende Karten zweifelsfrei widerlegt.--Metilsteiner (Diskussion) 22:19, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Pilsator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, erstmal vielen Dank für die Erwähnung in dem Artikel. Aber er ist doch etwas arg fehlerhaft. Als der "Ulk-Song" entstanden ist, waren die Band-Mitglieder so um die 24-26 Jahre alt und keine Schülerband. Und das Lied heißt auch nicht "Hattengehau - Das Lied so lang wieder Ort". Keine Ahnung, wie Sie darauf gekommen sind. Wir wären mit dieser Version zufrieden: >>In den 1990er Jahren schuf die Treffurter Band PILSATOR unter anderem die Ulk-Songs „Hattengehau (Super Maxi)“ und „Unser Dorf soll kleiner werden“. Letzteres in Anlehnung an die in den 1990ern ins Leben gerufenen Wettbewerbe "Unser Dorf soll schöner werden."<< Danke:-) (nicht signierter Beitrag von GudeKumbel (Diskussion | Beiträge) 15:33, 3. Jan. 2013 (CET))Beantworten