Diskussion:Haus Wilbring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von NatiSythen in Abschnitt Besitzer mit Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wilbringen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist die Ruine des ehemaligen Herrschafthauses und "weit und breit" die einzige Schlossruine. Liegt am heutigen Dattel-Hamm Kanal unweit der Lippe neben dem Reichsgut Elmenhorst und war Stätte einer Marienverehrung sogar bis in jüngste Zeit, bis die Nutzer des danebenliegenden Pferdestalls die Prozzessionsteilnehmer närrisch behandelt haben. Seither steht die Mariengedenkstätte schön gelegen zwischen zwei Bäumen bei "Ida´s Plätzchenstube" (wunderschöne Überraschungen dort) am Gut Elmenhorst. Der alte Mühlteich der Schlossmühle ist zugeschüttet, aber die schöne kleine Mühle ist liebevoll restauriert.

Das auf der anderen Seite der Lippe gelegene Schloss Buddenberg wurde angeblich in einer Nacht des Zockens an den Besitzer von Haus Wilbringen verspielt. Der Herr von Buddenberg bestätigte den Besitzwechsel am nächsten Tag notariell. - Da zeigte der Adel Anstand.

Leider habe ich die Quellen nicht parat. Bitte nachtragen.-- 79.203.85.234 09:48, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Hs Wilbring nächstgelegene "Schlossruine" dürfte die Ruine von Hs Rauschenburg an der Bundesstraße 235 zwischen Datteln und Olfen sein. (nicht signierter Beitrag von Lemniskate (Diskussion | Beiträge) 23:41, 29. Jul 2010 (CEST))

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Das angegebene Buch von Frey enthält die Informationen zu Wilbring, die Vikar Dorfmüller im Jahrgang 1900 der "Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen" veröffentlicht hatte. Es hat leider keine ISBN; für weitere Info siehe folgenden Link: Frey2009 -- Lemniskate 00:19, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Besitzer mit Daten

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab viel Respekt vor der Arbeit die Besitzer zusammen zusuchen - allein die Jahreszahlen zu Geburt, Tod und Heirat verwirren mich mächtig. Kann man da irgendwie mehr Ordnung reinbringen oder Teile weglassen? LG --Nati aus Sythen Diskussion 18:20, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten