Diskussion:Hausbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Silvicola in Abschnitt Hausbach (Stampfangerbach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hausbach (Stampfangerbach)

[Quelltext bearbeiten]

@W!B:: nicht auf Austrianmap gefunden. Wurde mit

aufgenommen. Nach Lemmawahl müsste das Gewässer, falls existent, doch ohnehin ein Zufluss des Stampgfanherbachs und nicht der Weißache sein?!

Falls es sich aber bei Hausbach und Stampfangerbach um alternative Namen ein und desselben Zuflusses zur Weißache handelte, wäre bei der Lemmawahl die Festlegung auf genau einen der Namen (den gängigeren) mit selbstverständlich zusätzlicher Erwähnung des anderen auf der BKL-Zeile beider einschlägigen BKL (falls beide eine hätten) sinnvoller. Denn gerade im Falle konkurrierender Namen kann man am wenigsten erwarten, dass dem Suchenden geradezu beide zugleich bekannt sind. --Silvicola Disk 01:03, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

ach ja, 2011 waren wir noch schlampig beim bequellen, das rächt sich. übrigens ist -- wie ich (auch dir, glaub ich) schon öfters gesagt habe -- AMAP in keinster weise die einzige quelle für flussnamen, das FVZ und das Wasserbuch sind ebenfalls nachzuschlagen: BEV führt prinzipiell nur bäche > 10 km, und weicht auch sonst oft namentlich wie systematisch von den anderen beiden behörden (HZB, Wasserämter) ab. bäche in österreich muss man im einzelfall klären. nichtfinden in nur einer der drei quellen ist in jedem falle kein valider nicht-existenz-nachweis. --W!B: (Diskussion) 09:23, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Weiß ich doch, herade darum habe ich ja auch nicht forsch herumeditiert, sondern angefragt.
Was die weiteren Quellen angeht, muss ich Folgendes sagen. Ich gerate bachnamenshalber nach AT meist (so wie auch hier) nur, wenn ich BKLs ergänze oder neu aufsetze. Dabei benutze ich eine für mich noch übersichtliche Zahl von GeoServern u.ä. Quellen, weil ich sonst browsertabzahlhalber konfus werde und unsolide Arbeit abliefere. Aus diese Grund steige ich nicht in die AT-Bundeslandsserver oder die CH-Kantonsserver usw. ein.
Da die Zahl der Kleingewässersammler für BKLs in AT aber doch sehr, sehr beschränkt ist und kleinere Gewässer in AT es für gewöhnlich nur in BKLs geschafft haben, wenn sie auch schon einen Artikel haben, macht es mich natürlich stutzen, wenn ein einschlägiger Name (ohne zugehörigen Artikel) auf einer BKL erwähnt ist, aber gerade nicht auf AMAP präsent ist. Solche Nachfragen dieserhalb von mir bleiben aus demselben Grund aber auch die große Ausnahme.
--Silvicola Disk 14:18, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
passt schon. leider funktioniert TIRIS bei mir gerade nicht, die haben ihre software umgestellt und irgendwas blockiert.
ach ja, und sonst: einfach "Hausbach (Stampfangerbach)" googeln (hätte ich auch gleich machen können, wenn ich mich an mein eigenes geschreibsel nicht mehr erinnern kann!)
https://wasser.umweltbundesamt.at/hwkarten/RMP_PDF_Verrechtlicht/AT7066_RMP_2015.pdf "Reiterbach und Kollerbach münden zuerst in den Hausbach und dieser schließlich in den Stampfangerbach."
mfg --W!B: (Diskussion) 07:55, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Bereinigung in der Begriffsklärung sei Dir anvertraut. --Silvicola Disk 09:10, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten