Diskussion:Hausberg (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt BKL II?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Halte die Lemmawahl Hausberg (Wort) für unglücklich und unverständlich, weiß aber auch keine bessere Lösung. --Herzi Pinki 03:12, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

BKL II?

[Quelltext bearbeiten]

Allein in AT gibt es 23 Berge (na ja, Hügel) auf der Ök50, die den Namen Hausberg tragen, dazu kommen etwa gleich viele Ortsteile und Flurnamen. Und der Hausberg mit seiner Kante auf der Streif. Wäre eine Lösung mittel BKL II nicht angebrachter? Willst du wirklich über 130 links auf Hausberg (Wort) umbiegen? Der Begriff Hausberg ist vermutlich die weitaus gängigste Bedeutung (-> BKL II), alle anderen Bedeutungen haben nur lokale Bekanntheit, wenn überhaupt. --Herzi Pinki 03:34, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab ehrlich gesagt die Anzahl der alten Verlinkungen nicht bedacht. Allerdings halte ich eine BLK I eigentlich für die richtige Lösung, gerade wegen der großen Anzahl geographischer Namen. Man schaue sich zum Vergleich auch einmal Einträge in alten Lexika an: [1]. Ansonsten kann man auch überlegen BLK II und BLK I zu kombinieren, allerdings für eine BLK II alleine ist die Anzahl der (potentiellen) Hausberg-Einträge zu hoch. Hinzu kommt noch das der alte Hausberg-Eintrag eigentlich mMn eher etwas für Wiktionary ist und seine Lange Liste von Beispielhausbergen doch sehr subjektiv und ohne Quellen ist. Allerdings ist der Wort-artikel nun schon mal da und kann von mir aus auch bleiben. Ob BLK I oder BLK II + BLK I verwendet wird ist mir persönlich egal, wobei die BLK i+ BLK II Lösung wohl die mit dem geringsten Arbeitsaufwand ist. Nur BLK II alleine geht nicht allerdings nicht. Gruß--Kmhkmh 12:52, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@Kmhkmh, Artikel über so Allerweltsbegriffe der Alltagssprache neigen dazu, von allen Seiten gefüllt zu werden. Gefällt mir auch nicht, aber da kämpfst du gegen Windmühlen. Ist aber nicht Thema hier. Immerhin hat der Artikel mehrere hundert Zugriffe pro Monat Ich habe BKL II gesagt, und die Variante 2 davon gemeint, einen Hausberg (Begriffsklärung)-Hinweis ({{Begriffsklärungshinweis}}) oben im alten Hausberg. Mir ist klar, dass da oben im Kopf nicht alle Hausberge aufgezählt werden können. Mein Vorschlag:
  • Hausberg -> Hausberg (Begriffsklärung)
  • Hausberg (Wort) -> Hausberg
  • Hausberg (Wort) löschen
--Herzi Pinki 13:45, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
BKL Typ II ist eindeutig die beste Lösung, mMn liegen die Fälle selten so eindeutig. Im Moment ist es äußerst schlecht. Den nicht gerade riesigen und bedeutenden Berg in Jena an erster Stelle zu nennen und den eigentlichen Begriff recht gut zu verstecken ist sicher nicht ideal.--Cactus26 13:20, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich nehme an du meinst BLK II + BLK I? BLK II alleine ist aus den dargelegten Gründen nicht möglich. Im Übrigen hängt die Bedeutung eines Berges nicht von seiner Größe ab, sondern von seiner Lage und und Verwendung. Der Berg in Jena ist übrigens der Einzige der in allen 3 Lexika (Pierer, Brockhaus, Meyer) zu finden ist, die Wort-Bedeutung steht in keinem, das spricht eigentlich für sich. Aber noch mal wenn du BLK II + BLK I (d.h. BLK verlinkt auf eine BLK I auf der dann die ganze Liste steht) gemeint hattest, soll es mir Recht sein--Kmhkmh 13:35, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
das mit dem Fehlen des Wort-Begriffs in den Lexikas ist mir auch aufgefallen. Aber im aktuellen Sprachgebrauch scheint die Semantik relativ eindeutig zu sein. Neben der Zuordnung zu Orten ist da aber auch eine Zuordnung zu SiegläuferInnen im Alpinen Skiweltcup erkennbar. --Herzi Pinki 13:45, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Interessant je mehr ich mich damit beschäftige, desto seltsamer wird es. Der von dir angegebene Link ist leider auch nicht eindeutig, um nicht zu sagen falsch. Zwar listet er korrekte Beispiele im Sinne des Wortbegriffes, klassifiziert das Wort im Widerspruch dazu aber als Eigenname. Anders ausgedrückt entweder ist die Klassifizierung falsch oder unvollständig oder die Beispiele sind falsch. Um das Problem gleich noch zu vergrößern meine beiden Duden Rechschreibung (1986) und Etymologie (1963) enthalten beide das Wort Hausberg nicht ebenso wenig ein weiteres Lexikon zur Rechtschreibung von 1997 (Lechner). Bevor wir uns jetzt jedoch in Nebendiskussion verzetteln, setze ich jetzt erst einmal die BLK I + BLK II Lösung um. Allerdings braucht das Lemma zum Wortbegriff unbedingt noch Quellen (siehe dortige Diskussion), der Wortschatz-Link von dir wäre da ja schon mal was.--Kmhkmh 14:12, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag man kann sich jetzt anschauen, wie die BLK II + BLK I Lösung aussieht. Allerdings habe ich das jetzt adhoc per cut & paste gelöst, was natürlich wegen der Versionsgeschichte als endgültige Lösung nicht geht. Wenn jedoch keine Einwände gegen diese Variante bestehen, dann stelle ich eine SLA für Hausberg damit Hausberg (Wort) dann wieder Hausberg zurückverschoben werden kann und so die usprüngliche Versionsgeschichte erhalten bleibt.--Kmhkmh 14:24, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, für mich würde es so passen. Zu deinen inhaltlichen Bedenken: wir haben uns gerade bei einem LA zu Doppelgipfel vom gleichen Autor die Finger wund argumentiert und sind gescheitert. Bertelsmann - die neue deutsche Rechtschreibung von 1996 enthält den Begriff auch nicht. Google findet jede Menge Treffer (31000 abseits der WP), darunter auch Interessantes wie dies und das. Demnach dürfte eine weitere Bedeutung ein künstlich aufgeschütteter Berg als Fundament für ein Haus sein. --Herzi Pinki 15:50, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten