Diskussion:Heidentum/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Anna C. in Abschnitt Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nichtchristen

Wäre es nicht besser in der heutigen Fachliteratur den noch immer aus christlicher Sicht abwertenden Begriff Heiden zu vermeiden und durch Nichtchristen (oder in historischem Zusammenhang vorchristliche Religionen) zu ersetzen?--Astra66 (Diskussion) 08:42, 8. Mär. 2018 (CET)

In welcher "heutigen Fachliteratur" hast Du denn in letzter Zeit diesen Begriff in diesem Sinne (außer in historischen Bezugnahmen) gefunden? --Anna (Diskussion) 11:30, 24. Apr. 2018 (CEST)

Fragen

Mir stellen sich beim Lesen dieses Artikels eine ganze Reihe von Fragen. Das fängt schon mit der Einleitung an:

  • "Heidentum oder Paganismus ... bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören."
- religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht, ah ja, alles klar.
Wo sind eigentlich die Belege für diese Definition? Und warum steht es weiter unten im Artikel völlig anders? ("In der christlichen Tradition dient der Begriff Heide als Sammelbezeichnung für die jeweils anderen, also diejenigen, die außerhalb der eigenen christlich-trinitarischen Traditionen stehen.")
  • "Zu Zeiten des frühen Christentums, das sich aus einer innerjüdischen Sekte, dem Judenchristentum, in das Heidenchristentum differenzierte..."
Kann mir jemand diesen Satz erklären? Was soll das heißen, "differenzierte sich aus einer innerjüdischen Sekte in das Heidenchristentum"?
  • "galten die Abweichler und Anhänger der paulinischen Theologie und Mission, vergleichbar selbst als eine Art Heiden."
Auch diesen Satz verstehe ich schlicht nicht. "... galten Abweichler vergleichbar selbst als eine Art Heiden" - was soll das heißen?
  • EN 2 und 4 sind keine Belege, sondern OR.
  • "Die jüdische Tradition hat vergleichbar den abgrenzenden, nicht abwertenden hebräischen Begriff goj"
Da sagt unser Artikel Goj aber was anderes.
  • "Überall spielen Ökologie, Ganzheitlichkeit und Spiritualität eine zentrale Rolle."
Wenn schon einen so langen Abschnitt über Neopaganismus, dann bitte nicht solche grob vereinfachenden und pauschalisierenden Aussagen. Dies mag für einen Teil des Neuheidentums gelten; es gibt aber auch einen nicht unbeträchtlichen Teil, der dem rechten Spektrum zuzuordnen ist und ganz andere Interessen verfolgt. Siehe den Hauptartikel dazu.
  • Der Artikel springt im Ganzen wild hin und her zwischen verschiedenen Epochen, Religionen und Definitionen, so dass es schwer ist, überhaupt eine rote Linie zu finden. Die Abschnitte überschneiden sich thematisch und bieten z.T. widersprüchliche, z.T. redundante Informationen. Im Abschnitt "Etymologie" beispielsweise kommt dann nochmal eine völlig neue Formulierung der Definition, die keineswegs deckungsgleich ist mit der Definition oben in der Einleitung. Der Abschnitt "Geschichte" fängt dann nochmal wieder von vorne an mit den Definitionen.

Bei allem Respekt und in aller Würdigung der Mühe der Artikelautoren: M.E. herrscht hier einiges an Klärungs- und Überarbeitungsbedarf. --Anna (Diskussion) 12:02, 24. Apr. 2018 (CEST)