Diskussion:Heilig Blut (Landshut)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nawennschon in Abschnitt Zur Entstehungsgeschichte der Kirche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Entstehungsgeschichte der Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Ich wohne seit 5 Jahren in Landshut und habe mindestens 6 mal eine Stadtführung in Landshut besucht. Bei der Geschichte der Niederbayrischen Wittelsbacher wurde immer die Geschichte von einem Mord erzählt (an einem Neffen oder Cousin?), welcher durch eine Pilgerreise nach Jerusalem zur Heilig Blut Kirche in Jerusalem gesühnt werden musste. Dem Niederbayrischen Herrscher war das zu aufwendig, deshalb ließ er diese Heilig Blut Kirche im Stadtteil Berg errichten. Ist das nun eine Sage oder verbirgt sich dahinter etwas reales? Dann sollte das hier erwähnt werden. Ich werde versuchen, den Namen des "Mörders" herauszubekommen. --Nawennschon (Diskussion) 12:47, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Nawennschon, ich habe dazu leider keine Informationen. Hört sich aber nach interessanten Legende an, die – wenn eine gewisse Verbreitung belegbar ist – Eingang in den Artikel finden sollte. Gruß --Cm95 (Diskussion) 21:29, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn es um die Rundtürme geht, denkt die Kunstwissenschaft an altniederländische Vorbilder – und die Touristenführer erzählen angeblich etwas von Minaretten. Da klaffen Wissenschaft und „Geschichtchen“ also weit auseinander. Und ein ähnlicher Spagat findet sich derzeit hier im Artikel; einige Aussagen scheinen mir ziemlich „grenzwertig“. Im Hinblick auf „enzyklopädischen Anspruch“ der Wikipedia und „Belegpflicht“ sollte da gut auf den Unterschied geachtet werden.
Gehen die „Geschichtchen“ eigentlich chronologisch auf? Was weiß man über das Baudatum der Kirche und insb. der Rundtürme? -- Martinus KE (Diskussion) 04:35, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das mit der Chronologie ist für uns heute sicher der vielleicht einzige Anhaltspunkt. Der Name 'Heilig Blut' allein reicht dazu nicht aus, es gibt ja viele davon (Heilig-Blut-Kirche). Aber jedenfalls hatte die Kirche schon im Jahre 1392 den Namen Heilig Blut, also schon vor und unabhängig von Heinrich dem Reichen. „In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstand auf Betreiben der Herzöge Friedrich und Heinrich des Reichen der heutige Bau der Heilig-Blut-Kirche. Vor allem Heinrich der Reiche bedachte die Pfarrkirche auch mit zahlreichen Schenkungen. So stiftete er 1422, 1445 und 1449 Messbenefizien an den verschiedenen Altären der Kirche. Im Jahr 1449 dürfte außerdem die Sakristei um ein Joch nach Osten erweitert worden sein. Diese Baumaßnahme wurde wohl wieder von Herzog Heinrich dem Reichen gefördert, da sein Wappen bis heute im Schlussstein des Sakristeigewölbes zu sehen ist.“ [1] Ein weiterer Hinweis, dem man nachgehen kann (ich bitte um Unterstützung), ist der Name einer Straße in Landshut, der direkt zur Kirche Heilig Blut mit den zwei Rundtürmen führt: Tal-Josaphat-Weg. Dies ist ein Verweis auf das Tal Josaphat (Kidrontal) Tal in Jerusalem. Und das hat nichts zu tun mit 'Altniederländisch'. --Nawennschon (Diskussion) 10:11, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten
  1. Heilig Blut (Landshut)#Geschichte.