Diskussion:Heinrich Band

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Toffel in Abschnitt Bandonion - Bandoneon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bandonion - Bandoneon

[Quelltext bearbeiten]

soweit mir bekannt ist, entwickelte Heinrich Band wegen des geringen Tonumfangs der Konzertina aus dieser ein 100 töniges Instrument, das er 1846 unter dem Namen Bandonion auf den Markt brachte. Es ist strittig ob Band die Instrumente selber baute oder nur verkaufte. Der Tonumfang des Bandonion ( in Wirklichkeit eine erweiterte Konzertina ) wurde in der Folge ständig vergrößert und 1924 vom Deutschen Konzertina-und Bandonion-Bund als 144 töniges Einheitsbandonion anerkannt. Wie das Bandonion nach Südamerika kam ist nicht mehr genau zu ergründen; jedenfalls beeinflußte es den Klang des Tango. Durch die Oktavstimmung veränderte sich die Klangfarbe und der Name in Bandoneon.--2A02:8109:8A40:40C0:CDBA:1778:FEFB:D93B 11:50, 7. Mär. 2017 (CET)--2A02:8109:8A40:40C0:CDBA:1778:FEFB:D93B 11:50, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wie viele Töne Bands Instrumente schließlich hatten, konnte ich nicht herausfinden. Offenbar hat er sie entwickelt (oder zumindest Anregungen gegeben), hat sie dann fertigen lassen (wohl u. a. in Sachsen) und später in seiner Werkstatt zusammengebaut. In Serie hat er sie aber wohl nicht gefertigt. Der Name scheint eher allgemein auf eine Anlehnung an das Akkordeon zurückzugehen als auf Aspekte des Klangs. --Toffel (Diskussion) 16:47, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten