Diskussion:Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiedenes (erledigt)

Falls jemand weiß ,wieso wenn man etwas hinzufügt oder korrigiert , und bei Versionen/Autor auf die Versionen anklickt um zu sehen was gemacht wurde der Ganze Beitrag in Rot erscheint , nicht wie sonst nur das was verändert wurde. Wäre gut der Fehler würde mal behoben. Trintheim 11:00, 12. Aug. 2007 (CEST)).

Im ersten Teil befinden sich teilweise Bandwurmsätze, deren Sinn sich einem kaum erschließen bzw. Sätze die nicht ganz vollständig sind und einfach als Nebensätze lose aneinander gefügt sind... Vielleicht mag sich der Autor das noch einmal durchlesen udn korrigieren?! --Lorem ipsum 12:41, 13. Aug. 2007 (CEST)

Zu Bandwurmsätze , erstens gibt es keinen einzigen ausser den oder die, die du vielleicht ganz alleine zu sehen bzw zu lesen glaubst , was ja klar ist wenn man , sich mit der Materie zum ersten mal beschäftigt , das erkennt man ja auch an dem "teilweise ", also entweder ist es ein Bandwurmsatz oder eben keiner , teilweise gibt es da nicht, Lorem ipsum . gez Trintheim

Zu den losen Nebensätzen

Das sind keine losen Nebensätze sondern das ist im Historischen Zusammenhang wirklich normal , und wenn es aus bestimmten Jahren nur eine bekannte Begebenheit gibt und das Stand der Forschung ist , kann ich ja nichts dazu erfinden . Die langen Sätze sind schon auf das Wichtigste reduziert .(Übrigens bis du der erste der sich beschwert und den bei einigen Sätzen sich der Sinn kaum erschließt , zumal es schon einigemale hier und da von anderen verbessert wurde , aber da hat sich keiner beschwert, Lorem ipsum . Trintheim

Und zum Thema Sätze umschreiben , wenn sie Umgeschrieben werden von anderen dann, ein Beispiel von mir , man kann den Satz

"Er wird zum Direktor des Stadtkrankenhauses, die Genfer Stadtherren sehen in Agrippa einen führenden Gelehrten ihrer Zeit und wollen ihn in Genf halten." , nicht umwandeln in , "Er wurde zum Direktor des Stadtkrankenhauses ernannt, weil die Genfer Stadtherren in Agrippa einen führenden Gelehrten ihrer Zeit sahen und ihn in Genf halten wollten", weil es einen vollkommen anderen Sinn ergibt und auch noch Historisch vollkommen falsch . Denn Direktor des Stadtkrankenhauses wurde er 1522 , erst 1523 wollten ihn die Stadtherren überreden in Genf zubleiben .

Das liest sich ja sonst ,als ob er nur Direktor wurde , weil die Stadtherren es nur wollten um ihn in Genf zuhalten ,so eine Art Luxusgeschenk an Agrippa

Ich habe es jetzt nochmal umformuliert

1522 wurde Agrippa zum Direktor des Stadtkrankenhauses von Genf . 1523 die Stadtherren sahen in Agrippa einen führenden Gelehrten ihrer Zeit und versuchten ihn vergeblich in Genf zuhalten . Noch in diesem Jahr zog Agrippa weiter nach Freiburg ........ Trintheim

Und noch etwas an... Lorem ipsum man kann nicht diesen Satz

Agrippas Vorlesungen lauschten auch Mitglieder des Parlaments und Hofstaates der Regentin Margarete von Österreich, darunter der Prior Pater Provianzial Jean Catilinet der burgundischen Franziskaner, der Agrippa während einer Vorlesung als einen „Häretiker, der die verbotene kabbalistische Kunst unter die christlische Lehre mischen würde“, beschimpft.

in das vollkommen entgegen-gesetzte umwandeln

Agrippas Vorlesungen lauschten auch Mitglieder des Parlaments und Hofstaates der Regentin Margarete von Österreich, darunter der Prior Pater Provianzial Jean Catilinet der burgundischen Franziskaner, ---den---- Agrippa während einer Vorlesung als einen „Häretiker, der die verbotene kabbalistische Kunst unter die christlische Lehre mischen würde“, beschimpft.

Denn nicht Agrippa hat Jean Catilinet beschimpft , sondern Jean Catilinet beschimpfte Agrippa , also als Agrippa eine Vorlesung hielt

Und ich gebe gern zu das das Thema durch die Vielschichtigen Zusammenhänge nicht einfach ist. Falls es noch andere Sätze gibt , werde ich sie gerne verbessern. Trintheim 00:20, 14. Aug. 2007 (CEST)).

Zum Thema Bandwurmsätze bzw. unleserlich: Ich habe an einer Stelle eine kleine Änderung gemacht, um anzuzeigen, daß man den Text auch in einem heutigen Deutsch (Wortstellung im Satz etc.) mit u.U. kürzeren Sätzen abfassen kann. Leider fehlt mir jetzt grad die Zeit das gesamte Lemma zu bearbeiten ...

Ausserdem frage ich mich, was solche Sätze in einem (beliebigen) Enzyklopädieartikel zu suchen haben: Zitat: Hier soll Agrippa, ... Bücher und Schriften von Luther, Erasmus von Rotterdam, Lefèvre d’Étaples und anderen erworben haben, um sie an seine Gelehrten Freunde zu verteilen.

Ohne Fachmann hierbei zu sein ergibt sich (auch bei jedem anderen Thema hier in WP)für mich und andere Leser die Frage: Hat er (dann vielleicht sogar mit Quellenangabe) oder hat er nicht? (dann gehört es nicht in den Artikel). So steht das jedenfalls nur als Vermutung da. --Fire Serpent 15:50, 14. Aug. 2007 (CEST)

Zitat: Hier soll Agrippa, ... Bücher und Schriften von Luther, Erasmus von Rotterdam, Lefèvre d’Étaples und anderen erworben haben, um sie an seine Gelehrten Freunde zu verteilen. ,das ist falsch formuliert , habe es aber korrigiert , auf " Hier hatte...... und die Quelle bzw eine davon , ist als weblink schon eingefügt die von (Stanford Encyclopedia of Philosophy) -- Trintheim 18:11, 14. Aug. 2007 (CEST)

Kuper

Äh, pardon, das Buch von Kuper ist doch kein Roman. (Es gibt allerdings einen Agrippa-Roman desselben Verfassers mit demselben Umfang.) Da in den Literaturangaben aber nur die beste Literatur verzeichent werden sollte, würde ich vorschlagen, auf den Titel trotzdem zu verzichten. In der Forschungsliteratur zu Agrippa wird er jedenfalls nie zitiert, und derselbe Verfasser hat ca. eineinhalb Dutzend solcher kurzer Lebensbeschreibungen geschrieben, was ihn in meinen Augen nicht vertrauenswürdiger macht. --Peter Hammer 16:55, 17. Sep. 2007 (CEST)


Ich würde vorschlagen den Titel beizubehalten , denn wir wollen ja nur die beste Forschungsliteratur , und da es nicht nur mit der Stanford University und deren Informationen bei diesem Historischen Aspekt dieser Biographie übereinstimmt sondern in der Summe aller Forschungsergebnisse, ist es wohl beste Forschungsliteratur ------- gez. Trintheim

[1]. --Peter Hammer 09:40, 19. Sep. 2007 (CEST)

Theologe

Zum Thema Theologe , wenn man das Studium „beider Rechte“ also Weltliches und Kirchliches Recht hat und promoviert und den Doktortitel: Doctor iuris utriusque erworben hat , ist man damit automatisch Theologe , siehe wikipedia Theologe (Kirchenrechtler / Kirchenrecht ). Zu dem Einwand das die Historischen Beweise fehlen für seine beiden Promotionen und damit dann bei seinem Doctor iuris utriusque , Theologe ja oder nein , weise ich explizit auf die Stanford University Webseite hin , es spricht zu viel dafür und zu wenig dagegen . -----gez. Trintheim


Hier noch etwas abschließend zu den Quellen das er unbestritten Theologe und zu seiner Zeit sogar ein sehr bekannter , --Stanford University-- , --Lexikon der Paranormologie , vom Institut für Grenzwissenschaften -- , --Meyers Lexikon online-- , --Encyclopedia Britannica -- --Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon-- ... und daraus nur mal ein Satz (.....bald im Heer des Kaisers Maximilian I. als tapferer »Ritter«, bald als Professor in Pavia und Turin. Agrippa nahm auch 1511 an dem Konzil von Pavia als Theologe teil.) Ganz zu schweigen von seinen Historisch belegten , Vorlesungen in Theologie an den ganzen Universitäten . Alle Quellen sind im Internet direkt nachlesbar und die haben alle wissenschaftlichen Anspruch .

Und ich weiße auch noch mal darauf hin , mir nicht mit Ip-adresse sperren oder Benutzersperre nur weil einem das nicht in sein Weltbild passt und sich nicht ausreichend Informiert hat und mir vorzuwerfen ich mach Theorie-bildung und Vandalismus und werde ruckzuck gesperrt , da frag ich mich ob ich gerade im Mittelalter bin . Ich sage hier keine Namen oder doch , Penta , jetzt ist es passiert . Ich werde den letzten Teil wieder raus nehmen in ein paar Tagen , da ich auch der Autor bin und er mit dem Hauptthema nichts zu tun hat , man kann es ja Archivieren -----gez. --Trintheim

Lieber T., ich wollte dich als WP-Anfänger auf deiner D.-Seite nur auf die hier üblichen Kommunikationsweisen hinweisen, damit dein Nick gerade nicht gesperrt werden muss, sondern du dir ein Bild von den Regeln hier machen kannst. Von deinem sozialen Geschick bei verbaler Kommunikation gibst du ja hier ein recht schönes Bild. Auf weitere konstruktive Zusammenarbeit. Gruß Penta Erklärbär. 18:21, 4. Nov. 2007 (CET)

Archivierung

Wikipedia:Löschregeln sagt: "Die Wikipedia-Löschregeln erklären, wie Artikel in Wikipedia gelöscht werden." Da steht nichts vom Löschen von nicht mehr aktuellen Diskussionen. Ich habe es, seit ich in der WP editiere, auch meines Wissens noch nie erlebt, dass alte Diskussionen einfach gelöscht wurden, sondern immer nur archiviert. Das habe ich gerade getan. --Hob 16:15, 21. Sep. 2007 (CEST)

Erfinder?

Kann mir jemand sagen, was Agrippa erfunden hat bzw. warum er in der Kategorie Erfinder ist? (Matt1971 hat's eingefügt.) Er hat ja viel gemacht, aber eine Erfindung habe ich im Text nicht gefunden.--ProfessorX 17:14, 1. Nov. 2007 (CET)

Kat entfernt. Penta Erklärbär. 18:24, 1. Nov. 2007 (CET)

Trintheim und Penta

Ich habe die alte Diskussionsseite durch Verschiebung archiviert, das ist eine der sinnvollsten Varianten, weil die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Das alte Archiv habe ich gelöscht, dort war nichts anderes als auf der Diskussionsseite. Bitte bemüht euch jetzt, hier schön sachlich miteinander umzugehen, Persönliches könnt ihr gerne per Mail, Telefon, auf euren Diskussionsseiten oder auch per Telepathie austragen ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 16:16, 13. Nov. 2007 (CET)


Vielen Dank --Trintheim 16:22, 13. Nov. 2007 (CET)

dieser Satz ist nach dem original

His early letters are full of the Latin names of French friends who shared his interests in humanism and the occult, and some of them may be identified with known historical figures such as the artist Jean Perréal (ca. 1460–1530) and the humanists Germain de Ganay (d. 1520), Germain de Brie (d. 1538), Charles de Bouelles (1479–1567), and Symphorien Champier (1472–1532)

Das ist der original Satz von der http://plato.stanford.edu/entries/agrippa-nettesheim/ ich habe den hier wiedergegeben damit es keinen Grund zur Spekulation oder zum Grund es anders zu schreiben gibt ,(darauf ist zu achten das hier das Wort →″Interesse″ gemeint usw. nicht wie vorher irrtümlich das Wort... →″Gedanken″ ausgetauscht, was etwas ganz anderes ist),(das abgekürzte englische Wort ″occult″ hier nur nicht weiter ausgeführt übernommen aus den Lateinischen geschrieben Briefen also da , occulta experimentum (geheime bzw. verborgene experimente) bezieht sich eigentlich nur was auf der Seite nicht steht , aber zusammenfassenden als Geheime Wissenschaft gilt , sind dann die alchemistische und mechanischen Experimente, Astrologie usw die Agrippa mit diesen Studienfreunden in dieser Zeit in Paris teilte, was in diesen Briefen steht ) daher ......wurde er sehr genau in das deutsche angepasst an den Gesamttext in(der folgene satz das ist keine original Übersetzung also nicht wort für wort sonder dem Inhalt nach Übersetzt bzw umformuliert Anm.d.Verf)

Daraus geht hervor, das die später bekannten historischen Persönlichkeiten wie Charles de Bouelles, Germain de Ganay, Germain de Brie, Symphorien Champier und Jean Perreal, mit Agrippa das Interesse am Humanismus und der Erforschung an den Geheimen Wissenschaften teilten. --Trintheim 13:16, 15. Nov. 2007 (CET)

Eine miserable Übersetzung ist kein Argument für schlechten deutschen Stil bei WP. "Geheime Wissenschaften" wie mehrfach wiederholt, ist im Dt. ungebräuchlich. Steht auf in deinem engl. Text nicht drin. Dein: Daraus geht hervor, das die später bekannten historischen Persönlichkeiten wie Charles de Bouelles, Germain de Ganay, Germain de Brie, Symphorien Champier und Jean Perreal, mit Agrippa das Interesse am Humanismus und der Erforschung an den Geheimen Wissenschaften teilten. ist auch von dir zahllos wiederholt grammatikalisch falsch. "hervor, dass... Die klarere Formulierung ist immer einer umständlicheren und auch noch von Deutschfehlern strotzenden vorzuziehen. Penta Erklärbär. 14:43, 15. Nov. 2007 (CET)

Habe oben den Beitrag eine Zusatz Erklärung rein geschrieben (bezüglich der Übersetzung), da es anscheinend wohl nicht eindeutig, vorher von mir erklärt wurde --Trintheim 22:08, 15. Nov. 2007 (CET)

Nochmal zu Penta, das einzige was ich hier sehe ich schreibe 3 tage gar nicht hier , dann schreibe ich etwas und du randalierst hier gleich keine paar Stunden später rum und verändert wieder willkürlich meinen Satz , machst du das bei jedem oder nur bei mir , lese dir bitte nochmal den unterschied von Gedanken austauschen und Interesse teilen durch--Trintheim 16:26, 15. Nov. 2007 (CET:

1. "geheime Wissenschaften" ist ungebräuchlich. 2. hervor, das ein Grammatikfehler, 3. "Interesse teilen" eine Vermutung, also WP:POV. Penta Erklärbär. 16:32, 15. Nov. 2007 (CET)

Nochmal , ich habe es jetzt so geschrieben wie es in den Briefen von Agrippa steht , das die http://plato.stanford.edu/entries/agrippa-nettesheim/ , also der Autor dieser Seite das nicht weiter erklärt ist ja nicht mein Problem , also Penta lese dir erst mal die anderen Quellen durch bzw die Briefe , dann kannst du gerne deine Theorien hier rein schreiben--Trintheim 16:44, 15. Nov. 2007 (CET)

Die italienisch Wikipedia nennt den Namen seiner Frau auch nicht, erwähnt aber, er hatte in Pavia einen Sohn. (Cornelio Agrippa moglie Pavia)> mit Google suche könnte Später ... --Die Barkarole 21:33, 5. Mär. 2008 (CET)

In dem Bezug wird noch alles sehr genau und präzise nachgereicht.;-) Trintheim 23:21, 5. Mär. 2008 (CET)

Mitte 1509 habilitierte Agrippa [...] zum Professor

Es geht um diese Version. In dem angeführten Einzelnachweis heißt es: "Agrippa became Professor of theology at the University of Dôle." Das würde ich anders übersetzen. Deswegen bitte ich um Stellungnahmen anderer Beteiligter.
BTW: die unschöne Sprachbegabtheit könnte durch die entsprechende Begabung ersetzt werden. --Kickof 10:01, 6. Mär. 2008 (CET)

Das ist nur eine Quelle, man kann auch andere Quellen hinzufügen und je nachdem, dann jeweils den Satz schreiben, von daher hat es schon seine Richtigkeit. Es sind ja keine Übersetzungen Wort für Wort, immer auch angepasst an den Gesamttext. --Trintheim 10:23, 6. Mär. 2008 (CET)
(Nach diversen BK) Zur Verdeutlichung: zumindest in der Neuzeit gibt es Unterschiede zwischen Professur und Habilitation. Das eine geht auch ohne das andere! Wenn Du eine Quelle dafür hast, die besagt, dass Agrippa zum Professor habilitiert wurde bzw. er zum Professor habilitierte, dann nenne sie bitte. Ansonsten ist dieser kurze Satz aus neuzeitlicher Sicht formal falsch. --Kickof 10:43, 6. Mär. 2008 (CET)
PS: Die Vorschaufunktion ist Dir bekannt?

Promotions- und Habilitationsverfahren nach heutigen Kriterien sind nicht vergleichbar mit denjenigen Verfahren die zu dieser Zeit herrschten, das muss man schon Wissen.--Trintheim 11:12, 6. Mär. 2008 (CET)

Und wo steht exakt geschrieben, dass er zum Professor habilitierte? --Kickof 11:15, 6. Mär. 2008 (CET)

Am besten du machst es so wie ich und liest alle angegebenen Quellen selber durch (was sehr lange dauert) und dann erklärt sich deine Frage von selbst. ;-) Trintheim 11:20, 6. Mär. 2008 (CET)

Mit anderen Worten: Du bist nicht gewillt oder nicht in der Lage, einen passenden Nachweis zu erbringen. --Kickof 11:32, 6. Mär. 2008 (CET)
PS: Der Hinweis auf die Vorschaufunktion hat nichts von seiner Aktualität verloren.

Man muss sich schon mit den Quellen auseinandersetzen, dann stellen sich solche Fragen nicht und man muss Wissen wie in solchen Zeiten bestimmte Verfahren von statten gingen.--Trintheim 11:50, 6. Mär. 2008 (CET)

Solche Fragen stellen sich, wenn man sich mit Hilfe:Einzelnachweise auseinandersetzt. Oder möchtest Du auch den Artikel Habilitation umschreiben? --Kickof 12:02, 6. Mär. 2008 (CET)

So ist erstmal rausgenommen. --Trintheim 12:24, 6. Mär. 2008 (CET)

Die Geschichte der Habilitation: vom informellen Zulassungsverfahren zur wissenschaftlichen Prüfungsleistung. Die Geschichte der Habilitation ist bisher kaum erforscht. Auch die reichhaltige um die Jahrhundertwende entstandene ältere Forschung zur Universitätsgeschichte beließ die Geschichte der Habilitation eigenartig im Dunkeln. In den älteren wie in den neueren Arbeiten zeigt sich als auffällige Tendenz, dass die jeweils zeitgenössische Habilitationspraxis und die Vorstellung von Funktion und Aufgabe der Privatdozenten auf die Verhältnisse im frühen 19. Jahrhundert übertragen werden , ohne sich genau anzusehen, ob es die Habilitation überhaupt in der vorgestellten Form gab und welchen Status und mit welcher Funktion sie verknüpft war.[[2]] Das wollte ich dann doch mal anmerken.--Trintheim 01:11, 12. Mär. 2008 (CET)

Daraus lässt sich immer noch nicht ableiten, dass die im Artikel beschriebene Person zum Professor habilitierte. --Kickof 08:38, 12. Mär. 2008 (CET)
PS: Mögen Vorschaufunktion, Wikipedia:Zitate und Wikipedia:Urheberrechte beachten mit Dir sein!

Das ist schon klar, deswegen habe ich ja anmerken dazu geschrieben.--Trintheim 15:17, 12. Mär. 2008 (CET)

Ex postulatio

Das ist doch sicher eine expostulatio? Gruß T.a.k. 23:46, 3. Apr. 2008 (CEST)

Nach
Expostulatio cum Joanne Catilineti super expositionem libri Joannis Capnionis
verbessert bzw. korrigiert. Gruß Trintheim 06:36, 8. Apr. 2008 (CEST)

Okkultist

Agrippa gehört auf jeden fall in die kategorien Okkultist und Zauberer schließlich ist er als Zauberer und Okkultschriftsteller bekannt geworden! (nicht signierter Beitrag von 88.77.82.219 (Diskussion | Beiträge) 13:04, 6. Feb. 2009 (CET))

Ich zitiere mal die lösch begündung der begriffe. (Da weder in der Stanford University Biographie Aprippa explizit als Magier betrachtet wird, die wissenschaftliche Forschung so über ihn auch nicht, ist die Bezeichnung Magier so nicht anzuwenden).

Es geht hier nicht darum was eine Universität in seine Biographie reinschreibt, wissenschafftlich gesehen ist die existens von Magie auch nicht nachgewiesen, daher könnte man dieses Argument auch bei Aleister Crowley, Mathers und co anwenden. daher füge ich das entfehrnten wieder ein und ich wiederhole es noch einmal: er ist als Magier und Okkultschriftsteller bekannt geworden, wenn das nicht gewesesen wäre würde sich heute keiner mehr an ihn erinnern. Das er Universalgelehrter und Verwaltungsjurist war spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Im übrigen selbst der englische Wikipedia-Artikel über ihn fängt mit den worten an: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (September 14, 1486 – February 18, 1535) was a German magician, occult writer, theologian, astrologer, and alchemist. Daher hoffe ich das es jetz so stehen bleibt wie ich es nun nochmal hinzufüge. (nicht signierter Beitrag von 84.60.26.254 (Diskussion | Beiträge) 04:24, 8. Feb. 2009 (CET))

Agrippa selbst bezeichnet sich als Magier in Magische Werke, Bd. I, S. 25 (Ansata Verlag): ...ich bin ein Magier, und ein Magier bedeutet, wie jeder Gelehrte weiß, keinen Zauberer, keinen Abergläubischen, keinen, der mit bösen Geistern in Verbindung steht, sondern einen Weisen, einen Priester, einen Propheten;.... Reicht das nicht als Quelle? Die Heiße Hummel 15:51, 20. Feb. 2009 (CET)

Widersprüchliche Lebensdaten

Bei der Durchsicht der Lebensdaten von Johannes Trithemius und Heinrich Cornelius von Nettesheim ist mir eine Ungenauigkeit ins Auge getoßen. Bei Trithemius heisst es: "Die Kluft zwischen den Mönchen und ihrem Abt war unüberbrückbar geworden und so verließ er im selben Jahr Sponheim und begann ein Wanderleben, bis er 1506 im Schottenkloster Sankt Jakob in Würzburg auf Ruf des Fürstbischofs Lorenz von Bibra eine neue Heimstatt fand." Bei Agrippa ist Folgendes vermerkt: "Ende 1509 zurück in Köln, nahm Agrippa Kontakt zu dem berühmten[7] Gelehrten, Hexentheoretiker und Abt Johannes Trithemius des Benediktinerklosters zu Sponheim auf, dem ein längerer Arbeitsbesuch seitens Agrippas folgte. Während dieser Zusammenkunft mit Johannes Trithemius und auf dessen Anregung hin verfasste Agrippa bis zum Frühjahr 1510 sein dreibändiges Hauptwerk mit dem Titel De occulta philosophia..." Eine der beiden Informationen muss nach meinem Verständnis fehlerhaft sein PH (nicht signierter Beitrag von 62.214.204.94 (Diskussion | Beiträge) 05:35, 16. Jun. 2009 (CEST))

Der Artikel wird überarbeitet werden. nahm Agrippa Kontakt zu dem berühmten Gelehrten, Hexentheoretiker und Abt Johannes Trithemius des Benediktinerklosters zu Sponheim auf, dem ein längerer Arbeitsbesuch seitens Agrippas folgte besagt nicht, daß das Treffen in Sponheim stattfand. Die Worte zu Sponheim beziehen sich nur auf die Abtswürde von Trithemius und nicht auf den Ort des Treffens. Tatsächlich fand das Treffen in Würzburg statt, denn dort war Trithemius ja damals. Allerdings wäre es sinnvoll darauf hinzuweisen, daß Trithemius zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in Sponheim amtierte. Falsch ist übrigens die Behauptung "längerer Arbeitsbesuch" und daß "während dieser Zusammenkunft" die occulta philosophia verfaßt worden sei. Tatsächlich schreibt Agrippa ausdrücklich: Sed quum interdum tecum in Herbipoli per paucissimos dies conversatus fuissem (Würzburg UB, Ms. M.ch.q. 50 fol. 1v) - also gerade das Gegenteil von "längerer Arbeitsbesuch". Aber wie gesagt, der Artikel wird überarbeitet werden, und der Satz kann so umformuliert werden, daß niemand mehr auf die Idee kommt, das Treffen müsse in Sponheim stattgefunden haben und Trithemius habe damals noch dort als Abt amtiert. Nwabueze 09:29, 17. Jun. 2009 (CEST)

Schreibsperre für IPs?

Warum ist der Artikel schreibgesperrt? So wird er nicht besser. 79.214.210.17 10:40, 14. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia:Vandalismus; wenn das gehäuft auftritt, werden Artikel zur Sicherheit gesperrt (je nach Thema vorübergehend oder für immer). Wenn Du Verbesserungsvorschläge hast, kannst Du sie hier (mit Quellen) angeben, und sie werden, wenn Deine Vorschläge angemessen sind, (hoffentlich) eingearbeitet („hoffentlich“, weil ich weiß, daß es nicht immer so ist; ich war selbst mal als statische IP-Adresse unterwegs, meine Anmerkung inhaltlich und sprachlich zu bemängelnder Passagen auf einen Fehler mußte ich, Monate später, nach meiner Anmeldung selbst umsetzen). --Sängerkrieg auf Wartburg 11:48, 24. Jan. 2011 (CET)

Titel der Schriften

Spricht etwas dagegen, eine deutsche Übersetzung der Titel von Agrippas Werken jeweils in Klammern anzuhängen oder wurde das bisher einfach nicht getan? Dem Leser ohne Lateinkenntnisse würde das sicher sehr helfen. --194.231.186.73 13:50, 12. Nov. 2009 (CET)

Es spräche nichts dagegen; leider kann ich selbst nur ein paar Brocken Latein. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:50, 24. Jan. 2011 (CET)

Determination

Klingt für mich in diesem Kontext wie ein Fachbegriff aus dem Curriculum o.ä. - die BKL-Seite, auf die das Wort verlinkt ist, enthält aber nichts annähernd Passendes dazu. Solange das Lemma nicht entsprechend ergänzt wird, ist der Link also nicht hilfreich. --Kolya 11:26, 19. Jul. 2010 (CEST)

Ausgaben und Übersetzungen

Ausgerechnet den Auswahlband "De occulta philosophia. Auswahl, Einführung und Kommentar von Willy Schröder. Der Leuchter - Otto Reichl Verlag, Remagen 1967" als Standardausgabe des Buchs aufzulisten erscheint mir etwas unglücklich. Dann wäre mir schon eher diese Ausgabe in den Sinn gekommen, die den Text der alten Übersetzungen komplett wiedergibt: "Die Magischen Werke", hrsg. v. Marco Frenschkowski, Wiesbaden, Marix Verlag 2008. (nicht signierter Beitrag von Nasenschleuder (Diskussion | Beiträge) 14:07, 19. Mai 2011 (CEST))

Freiburg

Bitte den Wikilink [[Freiburg im Üechtland]] editieren zu [[Freiburg im Üechtland|Freiburg]], Danke. -- 194.230.155.29 10:30, 28. Dez. 2011 (CET)

Wieso Köln?

„In Köln starb der Abt Trithemius”? Wieso in Köln? im Artikel Trithemius steht Würzburg oder so... --Heimschützenzentrum (?) 22:57, 15. Jan. 2014 (CET)

Ich bitte um Korrektur des Zitats „enn da der Weltkörper ein ganzer Körper ist,..." zu „...denn da der Weltkörper ein ganzer Körper ist,..." im Abschnitt Kosmologie und Seelenlehre, vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 85.212.38.87 (Diskussion) 22:45, 20. Mai 2014 (CEST))

Widerspruch Geldnot - festes Einkommen?

widerspricht sich das nicht irgendwie?

"Nach Aufenthalten in Lyon und Autun hielt der von Geldnot geplagte Agrippa im Frühjahr 1509 als Dozent[5] bzw. Professor[6] an der Universität im burgundischen Dole Vorlesungen ... Da er offenbar wieder festes Einkommen bezog, wurden seine Vorlesungen kostenlos angeboten." --Alim (Diskussion) 10:00, 18. Feb. 2015 (CET)

Artikel für 3 Tage gesperrt

Guten Tag! Ich habe heute den Artikel für drei Tage vollsperren lassen, weil ein EW um a) drei Wörter in einem b) unbelegten und c) mindestens sehr, sehr irreführend formulierten Satz so richtig gar nicht geht. (vgl. auch meine VM zum Thema) Vor allem dann nicht, wenn innerhalb von zwei Tagen keiner der Revertierer auf die Idee kommt sowas wie ein Fachbuch oder wenigstens hilfreiche Literatur in die Hand zu nehmen. Ich stelle heute im Laufe des Tages noch ein paar Quellen zusammen. Ich hoffe, daß meine BIBA-Anfrage Erfolg hat und ich das wohl beste Buch zu Agrippa bekomme (bzw. das für die Fragestellung relevante Kapitel). Danke für die Beachtung aller Sicherheitsvorschriften! --Henriette (Diskussion) 10:10, 1. Mai 2015 (CEST)

Das Komma ist falsch, daran ändert auch der Link nichts, den Definitio als Begründung angibt, der aber rein gar nichts zur Kommasetzung aussagt. Weder "außer Latein" noch die nachfolgende Auflistung von Studiengebieten sind ein eigenständiger Nebensatz, der mit einem Komma abzutrennen wäre.
Um den Inhalt des Textes kümmere ich mich in diesem Fall nicht; bei einer sprachlichen Überarbeitung von Artikeln (was ich sehr oft mache) kann ich nicht immer auch den Inhalt überprüfen. Wenn sich durch deine Ergänzung neben der Frage "Komma oder nicht" auch die anscheinend vorhandene inhaltliche Zweifelhaftigkeit erledigt, ist das natürlich umso besser. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 10:58, 1. Mai 2015 (CEST)
Um den Inhalt kümmerst Du dich nicht? Das erklärt einiges. Hier gehts nicht um Grammatik, sondern um den Inhalt: 1. ist schon mal komplett unklar was „Der autodidaktische Studienplan Agrippas umfasste außer Latein, die Gebiete Astrologie, Theologie, …” aussagen soll: Das „außer" kann hier ausschließend oder einschließend verstanden werden; nämlich als a) Latein nicht autodidaktisch gelernt, aber den Rest; oder b) nicht nur Latein autodidaktisch, sondern auch alles andere. 2. „Autodidaktisch” ist an dieser Stelle ein ganz unpassender Begriff – was soll das denn heißen? Das er keinen Studienplatz in Kabbalistik, Optik oder Hermetik bekommen hat und das deshalb zu Haus am Schreibtisch studieren mußte? (Natürlich nicht!) 3. Zudem passt „Studienplan" überhaupt nicht: Der Mann hat sich für diese Dinge interessiert und sich darüber (seis in Büchern, seis in Gesprächen mit Gelehrten) informiert und weitergebildet – völlig normale Sache für die Zeit (sogar heute noch!) und hat mit „autodidaktischem Studienplan" genau nichts zu tun. 4. Wird er Latein spätestens an der Universität gelernt haben (vermutlich schon in der Schule) – ohne Latein lief überhaupt nichts an einer Uni des 16. Jhs; auf die Kenntnis dieser Sprache muß man in so einer Form nicht gesondert hinweisen. --Henriette (Diskussion) 11:54, 1. Mai 2015 (CEST)
Es geht sowohl um Inhaltliches als auch um Grammatik. Selbstverständlich war die Revertierung der Edits von Benutzer:Definitio durch Benutzer:= und Benutzer:DerMaxdorfer voll berechtigt. Der Artikel leidet sehr darunter, dass der wegen Pöbeleien und Unbelehrbarkeit infinit gesperrte Benutzer:Trintheim II hier weiterhin mit seinem Sockenzoo sein Unwesen treibt. Nach der Sperrung der Socke Definitio dürfte sehr bald die nächste Socke hier auftauchen, da Trintheim extrem hartnäckig und - wie schon anlässlich seiner Sperrung 2009 festgestellt wurde - unbelehrbar ist. Nwabueze 14:25, 2. Mai 2015 (CEST)

Biografie ab 1532?

Im Artikel heißt es, dass er bis 1532 in Köln war - und dann stirbt er plötzlich 1535 in Grenoble. Hat er sich dort niedergelassen - oder war das nur eine Reise? Wurde er in Köln vielleicht wieder verfolgt? -- 92.206.107.185 20:36, 16. Feb. 2020 (CET)

Innerhalb von 3 Jahren stirbt kein Mensch plötzlich und so steht es auch nicht im Text, was sicher ist wir reden über einen Menschen der vor 500 Jahren gelebt hat, daher sind bestimmmte Fragen so einfach garnicht zu beantworten. Gruß Trintheim 23:40, 19. Feb. 2020 (CET/CERN/Tesla/Zeit) (nicht signierter Beitrag von 2003:E8:BF19:A400:7448:DE43:F968:91A1 (Diskussion) 23:40, 19. Feb. 2020 (CET))

Sie haben natürlich recht: Innerhalb von 3 Jahren stirbt man nicht plötzlich, aber so war es auch nicht gemeint, sondern dass er nun auf einmal nicht mehr in Köln ist, sondern in Grenoble. Und da keine Überleitung zwischen Köln und Grenoble im Text steht, erscheint es eben als "plötzlich". -- 77.64.137.26 19:24, 21. Feb. 2020 (CET)