Diskussion:Heinz-Rudi Müller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sam Holler in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, Bicycle Tourer, für deine Hilfe! Die Belege habe ich nun ergänzt. Dabei musste ich zwei Zitate erst weglöschen und dann neu eingeben, weil sich die Nummerierung nicht automatisch änderte. Bei "Die bildenden Künstler in Frankfurt am Main" und "Kultur in Wiesbaden - Bildende Künstler" gibt es keine Seitenzahlen, man findet dort die Personen alphabetisch. --Sam Holler (Diskussion) 16:41, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Sam Holler, danke für das Einfügen, hier ein erstes Feedback:
  • "Private handschriftliche Quelle": Das ist ein NoGo, solange das nicht irgendwo veröffentlicht ist (auch auf einer privaten Website, aber nicht auf irgendeinem FileShare). Hier wäre es praktisch, wenn es eine Website speziell zu Heinz-Rudi Müller gäbe (oder eine Unterseite auf einer privaten Website), auf die man das stellen könnte. Es muss dann aber schon ein kleiner Themenbereich zu Heinz-Rudi Müller auf dieser Website sein, nur das Dokument ist nicht hinreichend. Falls das alles nicht geht, müssen diese Aussagen gestrichen werden
  • Die Quelle "Heinz-Rudi Müller: Bilder und Zeichnungen. Katalog zur Ausstellung im Rathaus Hofheim am Taunus 1987" wird zweimal genannt. Welche Seite ist gemeint?
  • Gültigkeit von Belegen: Diese gelten für den
    • Teilsatz, hinter dem sie stehen
    • Satz, hinter dem sie stehen (könnte leider auch nur der letzte Teilsatz sein)
    • Absatz, hinter dem sie stehen (könnte leider auch nur der letzte Satz sein)
Das Problem hier ist, dass man im Zweifel nicht im Beleg nachlesen kann, und damit eine Rekonstruktion schwierig ist. Und das bei einem Thema (Heinz-Rudi Müller), für das kaum Quellen öffentlich zugänglich sind. Vor diesem Hintergrund empfehle ich, sehr präzise zu belegen, was bedeutet: Satz für Satz, selbst wenn es mehrfach dieselbe Quelle ist. Ein kompletter Absatz nur dann mit einem EN hintendran, wenn wirklich der komplette Absatz abgedeckt ist, und keine alternative Quelle für einen Teil mittendrin. Ich bin mir darüber im klaren, dass dies zu recht vielen "Nümmerchen" führt, und es gibt Autoren, die das nicht mögen. Aber lieber Präzision und damit Nachvollziehbarkeit (und Unangreifbarkeit) als in einem Jahr Fragen oder sogar Teillöschungen. WP-Artikel sollten so geschrieben sein, dass sie in 20 Jahren von einer dritten Person gewartet werden können.
VG --Bicycle Tourer 01:19, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Sam Holler, hier Feedback Teil 2:
  • Zitate sollte man heutzutage mittels Vorlage:Zitate einbringen, da diese die ganzen Fallstricke der Formatierung automatisch erledigt und weitere Informationen wie Autor oder Quelle gleich noch gut sichtbar mit darstellt. Du hast das nochmal zurückgebaut [1], ich kann aber nicht erkennen, dass die manuelle Form (mit weniger Information) etwas enthält, was in der Variante mit Vorlage:Zitat nicht enhalten ist. Sollte es da Gründe geben, bitte hier in der Diskussion darlegen.
  • Alles, was man aus der Biographie (S. 64 herausholen kann, habe ich jetzt zur Belegung der Ausagen verwendet. Da sind tlw. nur Teilsätze belegt. Die jetzzt noch offenen Teile (sind im Kasten benannt) mögen durch andere Quellen belegt sein, sind aber soweit ich das sehe, nicht alle und damit nicht vollständig belegt. Das ist mit diesen anderen Quellen in weiteren gleichartigen Schritten durchzuführen. Am Ende kann man versuchen, ob die Anzahl der "Nümmerchen" durch Konsolidierung etwas verringert werden kann.
  • Da sind mehrere Bilder mit "Bildrechte?" gekennzeichnet (durch andere Autoren). Bitte prüfe, ob diese vorhanden und nachgewiesen sind, weil sie sonst irgendwann gelöscht werden.
VG --Bicycle Tourer 02:22, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bicycle Tourer 15:49, 29. Okt. 2020 (CET)

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bicycle Tourer,

das mit der Handschriftlichen Quelle hatte ich befürchtet. Ich werde den Beruf des Vaters also herausnehmen. Schade ist nur, dass diese Information dann verloren ist. Es gibt keine Internetseite dazu, und wenn ich sie selbst anlegen würde, dürfte ich ja auch nicht daraus zitieren.

(Einfügung) Wenn es diese eigene Website gäbe, könnte man einzelne Dinge schon von dort zitieren, insbesondere wenn es die offensichtlich einzige Quelle ist Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Beispiele hierfür sind Emily Whigham (der gesamte Lebenslauf stammt von der CV auf ihrer eigenen Website. Er ist übrigens schon seit ca. 10 Jahren von der Website genommen, also nur durch eine Archivversion gespeist). Insgesamt halte ich das aber für nicht wirklich relevant, weil es nirgendwo außer in dem Ausweis nachgewiesen ist (das sind nun mal die Regeln von WP). --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

"Abbruch des Gymnasiums...": In der Quelle "Gegensätze" S. 64 steht: "vor dem Abitur Anmeldung an der Kunstschule..." – das bedeutet natürlich, dass er die Schule abbrach. Etwas genauer beschreibt es Renate Reifert in "Die Werkkunstschule Wiesbaden...". Demnach war er erst 15 Jahre alt. Ich habe diese Quelle jetzt auch noch angegeben. Ich habe das Wort "Gesetz" weggelassen – es könnte ja auch eine Verordnung, ein Erlass o.ä. gewesen sein.

(Antwort) OK, wenn nicht mehr von "Gesetz" die Rede ist, kann man das so akzeptieren. Habe es aus dem Kasten rausgenommen. --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Note "sehr gut" und "Berufsverbot": ist genau so in der angegebenen Quelle enthalten.

(Antwort) Vielen Dank, habe es im Faltblatt zu der Wiesbadener Ausstellung gesehen, habe die Quellenangabe im Artikel entsprechend korrigiert. Damit erledigt --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

"Hofheimer Werkkunst" und "Hanna Bekker von Rath" habe ich nachgebessert.

(Antwort): Hofheimer Werkkunst: OK, danke, ist damit erledigt. Hanna Bekker: Quelle angegeben, danke, damit erledigt. VG --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

"Zahlreiche Aufträge" und "erste Preise": die angegebene Quelle besieht sich auf den Ganzen Satz. ("Gegensätze" S. 66)

(Antwort) OK, das ist jetzt belegt, habe es aus dem Kasten rausgenommen --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

"Volkshochschule": siehe letzte Zeile in der angegebenen Quelle.

(Antwort) OK, belegt, danke, rausgenommen --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

"Bauernhaus": Der Künstler schrieb selbst "Ölmühle". Tatsächlich haben viele Bauernhäuser dort eine Ölmühle im Keller. Ich habe den Begriff jetzt geändert und einen weiteren Beleg eingefügt.

(Antwort) Von dem Erwerb der Ölmühle steht nichts in der Biografie S. 64. Meinst Du eine andere Stelle? --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Zur Quelle "Bilder und Zeichnungen" (1987): Es ist ein schmales Bändchen mit Bildern und wenig Text dazwischen. Es gibt keine Seitenzahlen.

(Antwort): OK, danke, habe die fehlende Seitennummerierung angegeben, damit ist das erledigt --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Zitate: Ich kannte die Vorlage "Zitate" noch nicht. Ich hatte nur (s. o.) bemerkt, dass Fußnotennummern jetzt doppelt vorkamen. Ein Verständnisproblem habe ich bei den Erklärungen im Quelltext-Modus, da ich mit dem für mich eher zugänglichen visuellen Modus arbeite

(Antwort) OK, danke für den Hinweis auf den Visuellen Editor, den ich überhaupt nicht nutze. Das mit der Nichtsichtbarkeit von Quelltext-Kommentaren war mir deshalb nicht klar. Aber vielleicht ist das ein Anlass, dass ich mir das mal ansehe ... --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Zu den Bildern: Da hätte ich gerne deine Hilfe: Ich bin als Erbe des Künstlers natürlich im Besitz der Bildrechte und habe das (sinngemäß) auch beim Hochladen angeklickt. Ein Administrator von Commons, Martin Sg., hat mich über eine "Deletion Request" informiert (auf Englisch!). Ich habe auf seiner "Talk"-Seite sofort geantwortet und ihm die Sache erklärt. Trotzdem sind die Bilder nun gelöscht. Eine Antwort habe ich nicht bekommen. Habe ich etwas falsch gemacht, und wenn ja: was muss ich tun, damit die Bilder wieder freigeschaltet werden? --Sam Holler (Diskussion) 11:38, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zunächst etwas formales: Für eine Antwort auf der Diskussionsseite ist es üblich, nicht jedesmal einen neuen Abschnitt (Überschrift) zu eröffnen, sondern stattdessen eingerückt direkt darunter zu antworten. Vgl. Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten. In Einzelfällen, wenn es eine direkte kurze Antwort ist, kann man die sogar (explizit weiter eingerückt und mit Signatur) in den Beitrag eines anderen einfügen (das ist aber die Ausnahme). Was ich mal oben gemacht habe, denn es ist übersichtlicher. Das mit der Signatur machst Du ja schon ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile .
Damit bleibt nur die Ölmühle (siehe oben) und die Bilder offen. Das mit den Bildern muss ich mir selber genauer ansehen, da geht mir jetzt aber die Zeit aus. Das können wir aber auch später noch wieder einbauen, so dass hier kein Schaden entsteht. Der "Belege Fehlen" Baustein kann nach Klärung der Ölmühle verschwinden. VG --Bicycle Tourer 08:10, 28. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Bicycle Tourer, der Beleg für "Ölmühle" war schon vorhanden. Da gibt es am Ende des Satzes zwei Fußnoten. Die zweite verweist auf "Gegensätze" s. 16 und 32. Die Bilder sind jetzt sichtbar, da du die Seite als "gelesen" markiert hast. Damit scheint die Arbeit erfolgreich zum Ende gekommen zu sein. Vielen Dank für deine Mühe!

--Sam Holler (Diskussion) 15:17, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bicycle Tourer 15:49, 29. Okt. 2020 (CET)