Diskussion:Heinz Schmellenmeier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 217.231.132.240 in Abschnitt Werner Schmellenmeier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Schmellenmeier

[Quelltext bearbeiten]

Ich war so frei und habe den Vornamen im Abschnitt über die Acetylen-Gasentladungen in Heinz geändert. Ich denke es gibt dafür genug Quelle (siehe Referenzen, hier und in der DNB gibt es auch genug Literatur) die zeigen, dass Heinz S. die Diamanten gefunden hat. Die Sache mit dem Werner bei der deutschen Physikalischen Gesellschaft halte ich für einen Fehler. --Moritz Wickendorf 08:17, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diese Namenskorrektur ist richtig. Heinz Schmellenmeier hatte zwar einen Bruder namens Werner Schmellenmeier gehabt, der aber kein Physiker oder Chemiker war und zudem 1953 nicht mehr lebte. --217.83.22.77 11:24, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Namensverwechselung ist kurios. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) nennt WERNER (sic!) Schmellenmeier als Entdecker von Diamanten als Produkt von Acetylen-Gasentladungen anno 1953 (http://www.dpg-physik.de/dpg/gliederung/fv/p/info/geschichte.html). Quelle ist offenbar das Bundesbildungsministerium, das dieselbe Angabe macht (http://www.bmbf.de/pub/Plasmatechnik.pdf). WERNER Schmellenmeier – mein Großvater – war allerdings Außenhandels-Kaufmann für einen Getreidegroßhändler und starb 1952 (41-jährig, an den Folgen eines Schlaganfalls), so daß bei aller Vorsicht schlechterdings auszuschließen ist, daß er 1953 eine physikalische Entdeckung gemacht hätte. Auf welche Weise er hier ins Spiel gekommen ist, ist sehr rätselhaft. Es spricht wirklich alles dafür, daß HEINZ Schmellenmeier der nämliche Entdecker ist. -- 217.231.132.240 20:08, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten