Diskussion:Helmut Christian Reiche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dr. Waldemar Horster in Abschnitt Richtiger Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptort dieser Familiengeschichte ist der Ort Finow (heute Eberswalde), was nicht erwähnt wird. Dort lebte der Vater des Autors als Gemeindepfarrer mit seiner Familie, die ich erwa 1930 kennenlernte.. (nicht signierter Beitrag von Dr. Waldemar Horster (Diskussion | Beiträge) 17:09, 23. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Hallo Dr. Waldemar Horster
Das ist ja toll, endlich mal etwas Rückkopplung zu erhalten. Ich habe diesen Artikel vor knapp zehn Jahren erstellt, weil ich als Jugendlicher die Bücher "Wie die Orgelpfeifen" verschlungen habe und weil ich meinte, diesem Autor muss ein Artikel gewidmet werden. Letztlich konnte ich nur aus den Umschlagsseiten seiner Bücher und aus dem Internet recherchieren; von Finow war offensichtlich nicht die Rede. Demnach muss ja die Familie nach der Geburt von Helmut Christian Reiche von Wichmannsdorf nach Finow umgezogen sein? Und wenn Sie die Familie 1930 kennenlernen durfen, dann nähern Sie sich offensichtlich einem dreistelligen Alter? Wo kann man mehr erfahren über Helmut Christian Reiche alias Christian Ryke?
Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 20:03, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wohnort benennen

[Quelltext bearbeiten]

Ab 1927 wohnte die Familie in Heegermühle, späterer Name Finow (Mark), Mühlenstraße 19 Dr. Waldemar Horster (Diskussion) 11:24, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Waldemar Horster, ja, das stimmt. Ich habe heute auch dazu Quellen im Internet gefunden, zum Beispiel hier. Allerdings war Helmut Christian Reiche 1927 bereits 14 Jahre alt, die meisten Geschichten müssen sich vorher, also in Wichmannsdorf abgespielt haben. Ich habe heute den Artikel etwas ergänzt. Grüße und nochmals danke für die Rückkopplung. --JuTe CLZ (Diskussion) 17:49, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

1927 waren Lothar Reiche ein Jahr und Norbert Reiche drei Jahre alt, also ohne Erinnerung an Kinderzeit in Wichmannsdorf. Ich empfehle daher noch keine Änderungen, sondern erst weitere Klärungen vorzunehmen. Norbert und ich waren auf dem Gymnasium wegen unseres eingeschränkten Sehvermögens Banknachbarn. Helmut Reiche begann sein Jurastudium am 20.April 1932 in Rostock. Hier gab er die von mir genannte Heimat- Anschrift an. Also war hier ein Ende der eigenen Jugenderinnerungen. Ich erkenne als Ortskundiger meist richtig, wo Finow der Ort eines Geschehens ist und nicht Wichmansdorf. Übrigens: Sie werden bemerkt haben, dass Helmut Reiche oft Bezeichnungen wie Kreisstadt u.ä. verwendet, die sich nicht identifizieren lassen, und darüberhinaus bei seinen Geschwistern nicht die richtigen Rufnamen nannte. Ich bleibe am Thema. Haben Sie auch Interesse und eine grobe Portion Geduld? Dr. Waldemar Horster (Diskussion) 11:35, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe damit kein Problem, wenn es etwas dauert. Auf diese Hinweise habe ich ja schließlich auch 10 Jahre gewartet. Das Hauptproblem ist, niemand kann prüfen, ob Sie wirklich Zeitzeuge sind und die Familiengeschichte wirklich kennen. Wikipedia zieht sein Wissen aus Sekundärliteratur, das heißt, wir müssten wirklich Quellen benennen können, um hier noch etwas zu ergänzen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 13:22, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dann stimmen wir überein. Ich sehe mich nicht als Quelle, sondern als Sucher von Quellen. Allerdings denke ich, dass der Autor nicht nur für sich selbst spricht, sondern auch die Erinnerungen seiner Geschwister mit verwertet hat. Die Verwendung von Pseudonymen kann gerechtfertigt sein. Ich melde mich erst, wenn ich etwas Konkretes und zugleich Intessantes habe. Gruß Dr. Waldemar Horster (Diskussion) 10:49, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Leider hatte ich technische Probleme verbunden mit einem Datenverlust und Aufgabe meiner bisherigen Email - Adresse. Wie kann ich Sie erreichen? Dr. Waldemar Horster (Diskussion) 15:59, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Am besten über die E-Mail-Funktion bei Wikipedia: Sie klicken auf meinen Nutzernamen JuTe CLZ, dann finden Sie links in der Leiste, ungefähr an 15. Stelle von oben den Link "E-Mail an diesen Benutzer senden" und dann kann es schon losgehen. Ich bitte um Verständnis, dass ich jetzt hier vor der Community nicht meine E-Mail-Adresse und Telefonnummer ausbreiten möchte. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 16:52, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Frühe Veröffentlichungen

[Quelltext bearbeiten]

"Wehrmacht und Bewegung", Helmut Reiche,Nolte-Verlag, Düsseldorf 1937 "Vom neuen Glauben", Gedichtsband, Helmut Dietlof Reiche, Volk und Reich Verlag, Prag 1941 "Bereitschaft",Bilder von Arno Breker und Gedichte von H. D. Reiche, Volk und Reich Verlag, Berlin 1942 "Bildnis eines märkischen Dichters", Hans Borgelt über H. D. Reiche, (Eigen?-)Verlag Dr. H. D. Reiche, Niemegk 1944

Die genannten Bücher sind über Antiquariate beziehbar.

Der Beweis der Identität Helmut Dietlof Reiche und Helmut Christian Reiche ist über Einsichtnahme in die sich im Bundesarchiv befindende aufschlussreiche Akte der Reichskulturkammer über Helmut Reiche oder der Abordnung einer Kopie derselben möglich. Eine Indiz ergibt sich über den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Dort ist als Autor des Gedichtsbandes "Vom neuen Glauben" Helmut Dietlof Reiche mit der Adresse Finow (Mark), Mühlenstraße 19 ,ausgewiesen. (nicht signierter Beitrag von Dr. Waldemar Horster (Diskussion | Beiträge) 10:30, 27. Mär. 2021 (CET))Beantworten

So ganz verstehe ich jetzt die Botschaft nicht: Soll hiermit gesagt werden, dass Helmut Dietlof Reiche und Helmut Christian Reiche die gleichen Personen sind, das also Helmut Christian Reiche noch mehr Bücher geschrieben hat? --JuTe CLZ (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ja, das ist der Fall. Helmut Reiche hat lediglich seinen zweiten Vornamen ausgetauscht wie er es auch bei seinen Geschwistern mit den Vornamen getan hat. Das schafft zwar eine gewisse Verwirrung, ist aber verständlich. Dr. Waldemar Horster (Diskussion) 12:27, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Richtiger Name

[Quelltext bearbeiten]

Helmut Dietlof Friedrich Paul Reiche lautet der Name des Schriftsteller des Romans nach den mir inzwischen vorliegenden Urkunden. Er ist auch Autor der von mir bereits genannten und immer noch gehandelten weiteren Schriften. Die Rücksicht auf die Familie Reiche lässt keine weitergehende Änderungen zu.. Sollte es für notwendig erachtet werden, sende ich Ihnen per Mail eine Kopie zu. DR. Waldemar Horster Dr. Waldemar Horster (Diskussion) 14:05, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten