Diskussion:Henner Huhle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Katanga in Abschnitt Quellen Baustein (eingefügt am 24. März 2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reservistenverdienstkreuz in Gold

[Quelltext bearbeiten]

Frage an die IP: Gibt es einen Beleg für das Reservistenverdienstkreuz in Gold? -- Köllner (Diskussion) 23:14, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Relevantes von nicht-relevantem trennen, SD zurückfahren. --Gripweed (Diskussion) 14:49, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Veröffentlichungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe aus der Liste der Veröffentlichungen die Angaben gestrichen, bei denen es um Zeitschriftenartikel oder Heftchen im Eigenverlag mit einem Umfang von 10-20 Seiten geht. In Personenartikeln sollten die wichtigsten Veröffentlichungen enthalten sein, nicht eine mehr oder weniger vollständige Publikationsliste. Der Artikel Henner Huhle enthält mehr Veröffentlichungen als der von Albert Einstein.

Ungeeigneite Inhalte seitens IP

[Quelltext bearbeiten]

Übrigens: Eine IP 80.187.xxx.xxx „pflegt“ schon seit 2014 den Artikel mit detaillierten Angaben aus dem Leben von Herrn Huhle, die außer ihm selbst niemand kennen kann. Sie scheut nicht vor Editwars zurück und versucht, solch wertvolle Informationen einzufügen wie den Namen des Bademeisters, der dem kleinen Henner das Schwimmen beigebracht hat.[1]. Um zu erkennen, wer sich hinter dieser IP verbergen dürfte, braucht man kein besonders ausgeprägtes Kombinationsvermögen. Die Lektüre von Wikipedia:Interessenkonflikt wäre IP 80.187.xxx.xxx dringend zu empfehlen.--Ktmd (Diskussion) 13:25, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die Vermutung habe ich auch schon länger. Daher habe ich die Seite auch auf Halb setzen lassen. Für die IP, die wohl Herr Hule selbst sein dürfte, wäre noch diese Lektüren sehr Hilfreich: WP:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Literatur, WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Sollte das IP-Verhalten nach Ablauf der Halbsperre fortgesetzt werden, so kann der Artikel auch auf längeren zeitraum oder sogar unbeschränkt halbiert werden. Ggf. Kann auch eine Range der IP erfolgen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:58, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Tja vier Tage hats nach Ablauf der Sperre gedauert. Und der ist wieder halbiert, diesesmal längefristig. Herr Huhle (Denn warscheinlich handelt es sich um ihm bei den IP-Block), machen sie sich mit den Wikipedia-Richtlinien vertraut, oder höhren sie auf sich hier Rumzuloben, wir sind nicht die Bild (Zeitung), sondern betreiben hier eine Enzyklopädie. Als Enzyklopädie müssen gewisse Normen eingehalten werden, insbesondere des Neutralen Standpunktes, WP:Literatur und einige anderen. Wie gesagt können wir das Spiel solange fortsetzen, bis der Artikel unbeschränkt (also auf Dauer) gesperrt ist, dies würde sie dann endgültig von der Mitarbeit an diesem Artikel aussperren. Das was sie hier Betreiben ist nach Motto: "Schaut her was für ein Toller Hecht ich bin!"--Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:36, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Quellen Baustein (eingefügt am 24. März 2016)

[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel komplett ohne Quellen ist, habe ich mit heutigem Datum den Quellen-Baustein eingefügt. Da auf der VM vermutet wurde, dass sich Herr Huhle sich hier Versucht ein Denkmal (was auch Anhand der IP-Bearbeitungen herauszulesen ist) aufzubauen fordere ich die Quellenpflicht für den Artikel ein. Adequate Quellen habe ich keine Gefunden. Die meisten Seiten im Internet beziehen sich bzw. beruhen auf diesen Wikipedia-Artikel. Und das lässt ernsthaft daran zweifeln dass hier überhaupt eine Relevanz existiert. Sollten nicht entsprechende Quellen angefügt werden, werde ich es zur gegebenen Zeit erneut zur Löschung vorschlagen, denn ehrlich gesagt drängt sich mir hier der verdacht eines Fake-Artikels auf. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:42, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die Idee mit dem Fake-Artikel finde ich interessant. Deshalb habe ich die Publikationen durchgeschaut. Sollte das wirklich ein Fake-Artikel sein, würde mich interessieren, wie die Autoren es geschafft haben, erstens die ganzen Werke in die Deutsche Nationalbibliothek zu bekommen, zweitens Amazon dazu zu bringen, die Werke des erfundenen Autors nicht nur zu kennen, sondern auch zu verkaufen (wenn auch nicht allzu teuer: 0,01€) und drittens mehrere Universitätsbibliotheken dazu zu bringen, zu bestätigen, Exemplare von Büchern dieses Autors aus den 1960er Jahren zu haben. Ich kann mir zwar vorstellen, dass all dies möglich ist, aber es ist sicher ziemlich aufwändig.
In diesem Zusammenhang frage ich mich auch, warum @Ktmd ein „Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte“ mit einem allgemeinen Hinweis auf WP:LIT aus der Literaturliste entfernt und diese damit leert. Die bei der Löschdiskussion entscheidende Relevanz ergab sich aus Herrn Huhles Büchern. Die meisten dieser Bücher behandeln Aspekte der sogenannten Studentengeschichte. Somit passt das Thema, das der Titel des Buches nahelegt, durchaus zum Lemma. Ohne das Lexikon, seine Qualität oder seine Zitierfähigkeit zu kennen, hätte ich zumindest eine spezifischere Begründung erwartet. Das Lexikon hat übrigens die ISBN 978-3-89498-130-3, falls die bisher falsche ISBN im Artikel der Grund gewesen sein sollte. --Senechthon (Diskussion) 15:59, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es genügt nicht, dass ein Buchtitel "zum Lemma passt." Das Lexikon erwähnt unter vielen anderen auch den Autor Henner Huhle, beschäftigt sich also nicht ausschließlich oder vorrangig mit dem Lemma, wie das WP:LIT fordert.--Ktmd (Diskussion) 17:14, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann in WP:LIT nirgendwo finden, dass sich ein Werk ausschließlich oder vorrangig mit dem Lemma befassen muss um unter Literatur angegeben zu werden. Ja, es ist besser, nicht auf ein Lexikon angewiesen zu sein, und ja, wenn man es denn ist, ist es besser, den Eintrag im Lexikon in der Literaturangabe zumindest mit den passenden Seiten- oder Spaltenzahlen zu spezifizieren (dann wäre das mit dem ausschließlich gegeben). Dies ist hier nicht geschehen, aber es hat auch niemand behauptet, dass es sich um einen guten Artikel handelt. So, wie die Dinge liegen, ist dieses Lexikon die bisher einzige Quellenangabe, die möglicherweise irgendetwas über die veröffentlichten Bücher, Name und Geburtsdatum hinaus belegen könnte. Wenn man sich aber über fehlende Quellen beschweren möchte, schwächt es die Diskussionsposition, wenn sich herausstellt, dass man potenzielle Belege vorher wegen eines formalen Fehlers entfernt hat. --Senechthon (Diskussion) 19:27, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wollen wir jetzt auch alle NDB- und ADB-Verweise entfernen, weil sich das Gesamtwerk "nicht mit dem Lemma" befasst? Hab das Golücke-Lexikon wieder reingenommen und um die Seitenangaben ergänzt. -- Katanga (Diskussion) 19:44, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Glaubwürdigkeit des Artikelerstellers

[Quelltext bearbeiten]

Im Juli 1989 bestand die DDR noch. Es gab strenge Grenzkontrollen und Stasi. Zu diesem Zeitpunkt will Huhle Klingen und Waffenteile im Kofferraum eines PKW in die DDR geschmuggelt und illegal die „Akademische Fechtgemeinschaft Halle/Leipzig der DDR“ gegründet haben. Und solche Märchen werden per WP verbreitet.--Ktmd (Diskussion) 10:43, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

In dem Zusammenhang müsste auch folgendes Überarbeitet werden: Studentenverbindungen in der DDR#Mensuren.
Merkwürdig dass fast alles über Huhle so gut wie unbelegt ist. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:26, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten