Diskussion:Herbert Kierstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Methodios in Abschnitt Unterlassungserklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterlassungserklärung

[Quelltext bearbeiten]

Was macht die relevant? [1] Und wo sind neutrale Quellen dazu? --Nuuk 19:01, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Quellen müssen nicht "neutral" sein (völliger Quatsch, den du immer weder verzapfst), sondern reputabel. Bei der Organisation völlig eindeutig (im Bereich linksextremistischer Geschichtsrevisinisten wird das evetuell nicht verstanden, das ist aber hier nicht von Interesse).--Tohma (Diskussion) 19:05, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wir können nicht einfach die Darstellung der einen Prozessseite übernehmen. Reputable Sekundärliteratur bitte. --Nuuk 19:08, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Primärquelle itypost der Urteilstext.--Tohma (Diskussion) 19:37, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Pressemitteilung der Klägerseite ist KEINE neutrale Sekundärliteratur. Zitat aus Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." --Nuuk 19:42, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist selbstversändlich eine der wichtigsten Institutionen zum Thema Aufarbeitung der SED-Diktatur. Und genau darum geht es hier. Wie gesagt, Geschichtsrevisionisten werden das nicht erkennen. Nächste Entfernung VM. Falls du reputable Quellen ergänzen willst, steht dir das offen.--Tohma (Diskussion) 19:49, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Diese Gedenkstätte ist nicht ansatzweise an wissenschaftlicher Aufarbeitung der sogenannten SED-Diktatur interessiert, weil sie sonst Gefahr liefe, dass nicht alles was sie in ihren Ausstellungen darstellt haltbar ist. Daher unterliegt diese auch einer nicht zu verachtenden Kritik, u.a. auch von Opferverbänden, und was daran dann im Sinne unserer Regeln repuatabel sein soll ist nicht nachvollziehbar. Die Sache mit dem Geschichtsrevisionismus ist ohnehin eine ziemlich komplexe Angelegenheit, wobei dieser Abschnitt damit ja nun gar nichts zu tun hat. Es wird einseitig eine der beiden Seiten aus einem rechtsstaatlich verhandelten Streit dargestellt, was nichts mit einer neutralen Darstellung zu tun hat. Dass dir dies klar ist, erkennt man an deiner üblichen Aggressivität. Nuuk hat insofern vollkommen recht wenn er die Quelle als nicht reputabel einstuft.--Label5 (L5) 20:51, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Altstasis ist so eine Einordnung nicht anders zu erwarten. Genau das hate ich oben doch schon gesagt. Deren Zeit ist allerdngs vorbei.--Tohma (Diskussion) 21:04, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Deine Sätze erbringen in mehrfacher Weise keinen wirklichen Sinn, sondern sehen eher wie ein Buchstabenrätsel aus. --Label5 (L5) 04:58, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der Sinn ist offenbar dieser: in wiederholter Form sollen andere Meinungen und Diskutanten mit persönlichen Diffamierungen herabgesetzt werden.--Niemandsbucht 15:25, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Story von der Klage gegen das Buch von H. Kierstein und G. Schramm ist nicht leicht zu durchschauen. In der Presseerklärung aus Berlin-Hsh vom Februar 2011 heißt es zunächst, das ganze Buch dürfe nicht mehr verbreitet werden. Gleich im nächsten Satz heißt es dann, „bestimmte Passagen“ dürften nicht mehr veröffentlicht werden. Um welches Buch es sich handelt, wird überhaupt nicht erwähnt! Geht es um „Freischützen des Rechtsstaats. Wem nützen Stasiunterlagen und Gedenkstätten“ aus dem Jahr 2009? Das Buch liegt mir vor. Auf S. 135-139 wird Röllig erwähnt, in Berichten von Besucher/inne/n, die an Führungen durch Hsh, die von ihm geleitet wurden, teilnahmen. Ein Foto von ihm ist nicht enthalten. Handelt es sich bei dem mir vorliegenden Buch um ein Exemplar, in dem die entsprechenden Passagen und das Foto nach dem Gerichtsurteil (also 2011 oder später) gestrichen wurden? Normalerweise würde man das am Schriftsatz und Umbruch des Buches merken, denn es ist nicht zu erwarten, dass das ganze Buch neu gesetzt wurde. In meinem Exemplar ist davon jedoch nichts zu sehen. Im Editorial wird das Jahr 2009 als Veröffentlichungsjahr angegeben.--Niemandsbucht 16:17, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Es geht wohl um die zweite Auflage dieses Buches. --Nuuk 17:09, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"empfehlen würde ich den alten hasen hingegen konsensfindung über die diskussionsseite" hieß es in der VM heute. - Dann sei hier vermerkt: Es besteht kein Konsens zu dem einseitig bequellten Absatz ("Prozess wegen falscher Tatsachenbehauptungen"). Weder in diesem, noch in den Artikeln Gotthold Schramm und Verlag Das Neue Berlin. Sofern da nicht noch eine neutrale Quelle kommt, die die Relevanz belegt, sollte er gelöscht werden. --Nuuk 17:27, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Natürlich. Daß gerade in diesem Bereich die Alles-Weiß-Wäscher hyperaktiv sind, ist nicht anders zu erwarten. WP schreibt mal wieder den GAM (größten anzunehmenden Mist). Ist aber nichts Neues. Man muß es nur wisssen, und schon kann man nicht geschädigt werden. Und was geht mich fremdes Elend an? MfG --Methodios (Diskussion) 21:23, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten