Diskussion:Hermann Behrbohm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielen Dank, Verbesserung der Sprache!

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank! Ich freue mich über die guten Beiträge zur Verbesserung der Sprache dieses Artikels. Als Schriftsteller habe ich Deutsch als meine dritte Sprache und brauche die Unterstützung, die ich erhalten habe, um den Artikel sprachlich zu verbessern.

Ich bin der Sohn eines Arbeitskollegen von Hermann Behrbohm in Saab und habe die Verwandten der ehemaligen Arbeitskollegen meines Vaters gesucht. Hermanns Sohn ist über 80 Jahre alt und seine Frau Margaretha (Hermanns Schwägerin) war sehr hilfreich bei der Information.

Es gibt verschiedene Gründe für das Interesse an diesen Menschen, nicht zuletzt gibt es viele, die sich für Militärgeschichte interessieren. Aber auch diejenigen, die sich für die fantastische Entwicklung der Gesellschaft in diesen Jahren interessieren, in denen viele neue Technologien und Wohlstand geschaffen wurden.

Hermanns deutscher Hintergrund und was passiert ist und die Umstände vieler sehr guter Deutscher nach dem Krieg, denke ich, ist auch ein interessantes Thema in der deutschen Wikipedia.

Sie waren ein ziemlich begrenzter Haufen, der in den 50er und 60er Jahren große Wunder auf Saab vollbrachte, und die Zeit ist im Begriff, sie im Nebel der Vergesslichkeit zu fangen. Ich denke, es ist wichtig zu dokumentieren.

--Zzalpha (Diskussion) 20:54, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Was Hermann bei Messerschmitt gemacht hat?

[Quelltext bearbeiten]

Eine der großen Fragen ist, was Hermann bei Messerschmitt gemacht hat? Was hat er im Reichsluftfahrtministerium in Wien getan? Er war 30 Jahre alt, als er nach langer Ausbildung bei Messerschmitt anfing. Er hatte sicherlich keine führende Rolle, war aber ein mathematischer Experte. Er war gut, keine Frage.

In Saab war er vor allem der Mathematiker, der theoretische Fragen löste, die dann in Tests verifiziert wurden. Es darf nicht vergessen werden, dass die Berechnungen manuell mit einem Rechenschieber, Stift und Papier durchgeführt wurden. Die ersten Berechnungen bei Saab mit Computern wurden am 1. April 1954 mit dem Computer BESK als berechneten Flügelprofilen und mehr für Saab 32 Lansen durchgeführt. Ein unausgeglichenes Flugzeug wie der Saab 39 Gripen ist ein beeindruckendes Computerdesign, das ohne die enormen Computerressourcen, die für die Designarbeiten verwendet wurden, bisher nicht möglich gewesen wäre.

Das Hauptproblem ist, dass Herrmans Sohn zu jung war, um zu verstehen, was Dad bei Messerschmitt gemacht hat. Aber auch, dass die meisten Unterlagen in Messerschmitt nach dem Krieg entweder zerstört oder gestohlen wurden. Zu beachten ist, dass Saab auch alle alten Personalakte entfernt hat, was ein bisschen traurig ist.

Es scheint, dass Hermann mit Optimierungen und Verstärkungen von Messerschmitt Bf109 zusammengearbeitet hat, um höheren Geschwindigkeiten (zunächst für Rekordflüge standzuhalten) und später auch Kampfsituationen zu bewältigen, wenn sich die Produkte der Wettbewerber verbesserten. Luftkämpfe sind eine Wettbewerbssituation, in der die Stärke des Flugzeugs im Mittelpunkt steht. Bisher gibt es jedoch keine sicheren Überprüfungen, um sie in seinen Artikel hier aufnehmen zu können.

Ich denke, diese Fragen haben auch ein allgemeines Interesse daran, wie man zu dieser Zeit arbeitet?

Vielleicht hat jemand in Deutschland die Möglichkeit, weiter zu suchen und mehr zu wissen?

--Zzalpha (Diskussion) 21:48, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe Gedenknotizen (die mir bisher nur von Margareta Behrbohm gegeben wurden) von Peter Behrbohms (Hermanns Sohn, der über 80 Jahre alt und nicht vollständig kommunizierbar ist) gelesen. Die Details geben ganz klare Auskunft darüber, was Hermann über die Jahre dort bei Messerschmitt tatsächlich gemacht hat. Die Bedeutung ist, dass die Absätze über Messerschmitt und Besetzung - BEE ergänzt wurden. Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe bei der Verbesserung des Deutsch im Text in diesen beiden Teilen, da Deutsch meine dritte Sprache ist.

--Zzalpha (Diskussion) 01:23, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bild Saab 35 Draken

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild AIRPOWER16_-_Air_to_Air_SK35C_Draken_(color).jpg entfernt, auf Commons und muss ersetzt werden.

Ich schlage vor

Saab 35 Draken

Es ist ein sehr schönes Bild der Delta-Flügel-Geschwindigkeitsmaschine, die Behrbohm beim Bau von wesentlich war. Dass es sich um die österreichische Luftwaffe handelt, ist schön, als das Projekt mehr oder weniger in Wiener Neustadt begann.

(Aktuell | Vorherige) 14:50, 2. Okt. 2020‎ 37.247.9.228 (Diskussion)‎ . . (11.922 Bytes) (+58)‎ . . (rückgängig) [Sichtung ausstehend] (Aktuell | Vorherige) 05:17, 2. Okt. 2020‎ CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge)‎ . . (11.864 Bytes) (-82)‎ . . (AIRPOWER16_-_Air_to_Air_SK35C_Draken_(color).jpg entfernt, auf Commons von Nat gelöscht. Grund:

--37.247.9.228 16:18, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wurde versehentlich abgemeldet, sorry --Zzalpha (Diskussion) 16:20, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Schwedische Luftwaffe statt Schwedische Luftstreitkräfte

[Quelltext bearbeiten]

Utrikes namnbok (Das ausländische Namensbuch) ist die offizielle Übersetzung des schwedischen Staates von Regierungsfunktionen usw. innerhalb der schwedischen Staatsverwaltung. Die 6. Ausgabe Seite 64 übersetzt generalinspektör för flygvapnet, Generalinspektor der Luftwaffe.

Die Position des schwedischen Staates zu dem, was die Flygvapnet auf Deutsch heißt, muss also als Schwedische Luftwaffe und nicht als Schwedische Luftstreitkräfte betrachtet werden?

https://www.regeringen.se/artiklar/2015/08/utrikes-namnbok--nu-annu-nyare/

--Zzalpha (Diskussion) 22:31, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten