Diskussion:Herrenhaus Dolgen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Alma in Abschnitt Fluchttunnel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fluchttunnel

Unter dem Gebäude befindet sich heute noch ein unterirdischer Fluchttunnel... - dazu zwei Fragen:

-- 87.188.113.98 in Dolgen ;-) 08:43, 14. Apr. 2010 (CEST)

Nachstenden Beitrag händisch wieder eingefügt!-- Gabriel-Royce 17:28, 3. Mai 2010 (CEST)

Zu den zwei Fragen:
1.) Vergl. hier: [1] (s. lfd. Nr. 5: "Das Gut Dolgen" / Hartwig von Plessen. - In: Mecklenburgische Gutsherren im 20. Jahrhundert (2000), S.527-531
Hinweis dazu: Ich habe die o.g. Ausführungen meines (in 2009 verstorbenen) Onkels Hartwig Frhr. v. Plessen zwar nicht explizit gelesen - mir liegt aber sein Brief vom 14.12.1986 vor, da schreibt er expressis verbis, ich zitiere aus diesem Brief : ...
"Wie ich früher mal schrieb, muss alles auf alten Grundmauern erfolgt sein, denn auch 1792 baute man wohl keine unterirdischen Fluchttunnel mehr. Na und dann unter meinem Ur-Ur-Grossvater der Umbau nach dem Vorbild von Orellen in Livland und unter meinem Großvater in den 1890-er Jahren in seine heutige Form."... (Zitat-Ende).
Mein Plessenmutter (seine Schwester / Jahrgang 1925) habe ich soeben nach dem Fluchttunnel befragt: Er befindet sich, wenn man in den Keller hinunter geht resp. ging, auf der rechten Seite; damals (bis 1945) war der Zugang mit einer schweren Tür gesichert und die Kinder wurden eindringlich vor diesem Tunnel gewarnt, da er wohl voll Wasser gelaufen sei. Mein Mutter Rosemarie hat immerhin 20-Jahre im Haus ihres Vaters und ihrer Plessenvorväter gelebt - und wird wohl authentisch um diesen historischen Fluchttunnel wissen. - Ob ggf. die Ein-/Ausgänge nach 1945 zugeschüttet wurden - oder ob gar der Fluchttunnel insgesamt verfüllt wurde - entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Ich denke aber mal, auch ein zugeschütteter mittelalterlicher Fluchttunnel wäre immer noch ein (im Lemma erwähnenswerter) historischer Tunnel unter dem Herrenhaus, oder etwa nicht ?
2.) Die zweite Frage sollte damit ebenfalls beantwortet sein. Das Haus war von 1782 bis 1945 im Eigentum des Leopold von Plessen und aller seiner Plessennachkommen...und man sollte den Plessen schon durchaus zutrauen, dass sie wussten und heute auch immer noch wissen, was ein Fluchttunnel war und ist. Die Aufzeichnungen meines Onkels stammen aus den 1980er / 1990er Jahren (s. oben). --87.186.110.223 17:13, 14. Apr. 2010 (CEST)


Ich halte es ehrlichgesagt für Quatsch mit dem Fluchttunnel. Fast jedes ältere Gebäude, ob Burg oder Schloß (oder Herrenhaus) hatte angeblich einen Fluchttunnel. In Realität gibt es sie dann meistens nicht. Ich schmeiße die Passage mal raus. --Alma 12:53, 14. Apr. 2010 (CEST)

An manchen Tagen frage ich mich, ob das hier ein Wunschkonzert oder ein Kindergarten sein soll!? Das hier ist die Diskussion und da ist es scheiß egal ob ihr etwas relevant findet oder interessant oder informativ oder was weiß der Teufel sonst noch. Diskussionsbeiträge anderer Nutzer werden nicht mal eben so entfernt mit dem Hinweis ich schmeiße das mal raus!!! Ausnahme Seitenvandalismus und der liegt hier ganz sicher nicht vor. Daher werde ich diesen Beitrag wieder einstellen und ihr tut gut daran euch auf euer gutes Benehmen und die hier herschende Diskussionskultur zu besinnen und nicht anderen ihre Meinungsaustausch zum Lemma zu verwehren. Ob das ganze dann im Artikel erscheinen kann, steht auf einem ganz anderen Blatt! Nähmlich diesem virtuellem hier, wo solche Dinge sachlich diskutiert werden können. Gruß-- Gabriel-Royce 17:23, 3. Mai 2010 (CEST)

Der Nutzen deiner Aufregung (deine Ausrufezeichen-Taste klemmt!) wird gleich Null sein. „Meinungsaustausch“ und „sachliche Diskussion“ mit der IP, bei der es sich um den gesperrten Benutzer:Gordito1869 handelt, ist so gut wie unmöglich. Daher ist es gleichgültig, ob seine Beiträge hier stehenbleiben. Du hattest offenbar noch nicht das „Vergnügen“. Im Übrigen könnten dein und mein Beitrag hier jetzt durchaus gelöscht werden, da sie nicht WP:DS entsprechen: sie behandeln nicht den zugehörigen Artikel. -- SibFreak 18:18, 3. Mai 2010 (CEST)
Es bleibt vollkommen gleich. Wenn ein User hier etwas schreibt, dass sich mit dem Lemma befasst habt ihr das nicht zu entfernen ganz gleich für wen oder was ihr den User oder für wie gut oder schlecht ihr den Beitrag haltet. Insofern ist mein Beitrag mehr als gerechtfertigt! Unterlasst sowas künftig dann sparen wir alle sehr viel Zeit und Nerven!-- Gabriel-Royce 18:25, 3. Mai 2010 (CEST)
Wenn hier jemand seine Familiensage aufführt und noch dazu sich auch anderweitg nicht gerade projektfördernd aufführt haben seine Ausführung, da wenig fundiert hier nichts zu suchen. Der User ist übrigens gesperrt insofern ist dies auch eine Sperrumgehung. --Alma 18:48, 3. Mai 2010 (CEST)

Ablenken zieht bei mir nicht, die sonstigen Probleme die ihr mit dem User habt sind nicht die meinen. Es geht einzig und allein darum das ihr hier nicht nach Gutsherrenart entscheiden könnt wer etwas in die Diskussion schreiben darf oder nicht und ob das fundiert ist oder nicht. Es ist die Diskussion! Hier wird wie der Name sagt zum Lemma diskutiert und kein Editmobbing betrieben. Also lasst es bleiben und löst eure Probleme mit dem User auf zivilisierte Art und Weise, sonst fragt sich noch wer ob ihr hier hin gehört. Ich hoffe ich habe mich in dieser Sache jetzt für alle verständlich gemacht.-- Gabriel-Royce 18:55, 3. Mai 2010 (CEST)

Das Problem mit dem User wurde mit einer (dauerhaften) Sperrung gelöst, die er wie hier ständig umgeht. Wenn man dann noch beachtet, dass diese Sperre sogar mal aufgehoben, aber wieder verhängt werden musste, dürfte doch alles klar sein, od.?! --Alma 10:29, 4. Mai 2010 (CEST)

Richtig es ist alles klar, nur euch Beiden offenbar noch nicht. Das eine hat mit dem anderen absolut gar nichts gemein. Die Sperre eines Users oder einer Ip berechtigt niemanden in der WP Diskussionen zu verstümmeln in dem er Teile entfernt! Und nun sollte das Thema erledigt sein und ich will doch schwer hoffen das sowas in egal welcher Konstellation nicht mehr eintritt.-- Gabriel-Royce 11:59, 4. Mai 2010 (CEST)

Wäre aber schön gewesen, wenn du als letztes Wort noch etwas (Neues) zum Artikelthema hättest sagen können... --SibFreak 12:58, 4. Mai 2010 (CEST)
Ja eben und genau aus den Mangel an fundierten Informationen habe ich auch den umstrittenen Beitrag eingekürzt. Aber scheinbar interessieren auch die Familienverhälnisse von Usern. --Alma 13:09, 4. Mai 2010 (CEST)

Baudenkmal im Landkreis Güstrow

Jemand hatte das Herrenhaus in die Kategorie der Baudenkmäler im Landkreis Güstrow aufgenommen. Weder das Herrenhaus noch die Familienkapelle (aus ca. 1840: [2]) wurden aber nach meiner Kenntnis unter Denkmalschutz gestellt...und der seinerzeitige Minister Dr. T. hat zudem sein Wort nicht gehalten, wie folgt: [3]. Naja, ... !!. MfG - M. Pfeiffer --87.186.110.223 18:03, 14. Apr. 2010 (CEST)

Dochdoch, sowohl das Herrenhaus als auch das rechts daneben stehende Inspektorenhaus aus den 1880ern sind denkmalgeschützt. Kapelle - weiß ich nicht, vermutlich nicht, denn sie ist zu schlecht erhalten (kaum noch als Kapelle erhalten zu erkennen). --87.188.113.98 18:56, 14. Apr. 2010 (CEST)
Das ist übrigens die zuständige Stelle. --87.188.113.98 19:05, 14. Apr. 2010 (CEST)
In [4] ist es enthalten. --188.193.115.180 19:52, 14. Apr. 2010 (CEST)
Danke, danach hatte ich gesucht, aber nichts online gefunden... --87.188.113.98 22:19, 14. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: so sieht die ehemalige Kapelle heute aus, und ist daher, wie vermutet, auch in o.g. Liste (wenn auch nicht ganz aktuell) nicht enthalten. @Herr Pfeiffer – fast ironiefrei: es ist nicht nötig, Ihre Familiengeschichte hier noch einmal wortreich darzustellen, denn sie hat nur bedingt mit dem in diesem Artikel Darstellbaren zu tun, und dürfte allen hier Mitlesenden bereits bekannt sein. --87.188.113.2 08:50, 15. Apr. 2010 (CEST)

Editwar wg. Fluchttunnel

Überlegung in diesem Zusammenhang: sind Fluchttunnel überhaupt interessant/eine Besonderheit/relevant? Und vor allem: belegt ist maximal die Existenz eines solchen (bzw. von Überresten davon) bis 1945; ist die Existenz eines Fluchttunnels vor Jahrzehnten irgendwie erwähnenswert (s.a. oben)? Wenn ja, dann sollte da maximal stehen: ...blieb bis ins 20. Jahrhundert erhalten oder so. -- SibFreak 08:29, 3. Mai 2010 (CEST)

Mein Reden deswegen hier auch gekürzt. Ein etwaiger Fluchttunnel, dessen (jetzige) Existenz nur auf Erzählungen beruht ist recht unrelevant für den Artikel. --Alma 08:51, 3. Mai 2010 (CEST)