Diskussion:Herrschereinladung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von 2001:9E8:72FD:9700:4DE5:66A6:C51A:4452
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Herrschereinladung“ wurde im Juli 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.08.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Auch am 26. 08. 2024 stand dieser Artikel als "Schon-gewusst"-Beitrag auf der Hauptseite (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:72FD:9700:4DE5:66A6:C51A:4452 (Diskussion) 04:16, 26. Aug. 2024 (CEST))Beantworten

Frühmittelalter

[Quelltext bearbeiten]
  1. und 4. Abschnitt ähnlich (Wiederholung)

--79.208.231.99 06:57, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sturz oder Abhilfe wenn Nachfolger fehlen?

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz lässt vermuten, dass es sich bei der Herrschereinladung um ein Verfahren handelt bei einem Herrscher ohne Nachkommen zu einem Nachfolger zu kommen. Der restliche Artikel erweckt den Eindruck, als ginge es darum, einen Herrscher ob mit oder ohne Kinder zu stürzen. Kann das jemand aufklären?—Hfst (Diskussion) 08:43, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Hfst: Einfache Antwort: Beides. Du hast recht, dass das in der Einleitung nicht ganz eindeutig formuliert war, ich habe mich mal an einer Alternativlösung versucht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:41, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@DerMaxdorfer Ich habe mal an der Gliederung rumgefummelt. Passt das so besser?—Hfst (Diskussion) 13:02, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nicht wirklich. Die meisten Abschnitte des Artikels beziehen sich ja sowohl auf Herrschereinladungen zur Absetzung als auch auf Herrschereinladungen bei einer Vakanz. Beispielsweise die Infos, wann das Phänomen aufkam und sich verbreitete, welche lateinischen Begriffe in den Quellen auftauchen. Den Absatz zu den lateinischen Begriffen zum Beispiel nur unter die Überschrift "Herrschereinladung zur Absetzung eines Herrschers" zu packen, ist völlig beliebig. Ich würde vorschlagen, den vorherigen Zustand wiederherzustellen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:25, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich gebe Dir so halb recht, daher habe ich es revertiert. Trotzdem glaube ich, dass „meine“ Gliederung günstiger ist, aber vielleicht etwas aufwändiger ist. Aber die Zeit fehlt mir heute.—14:03, 19. Aug. 2024 (CEST) --Hfst (Diskussion) 14:03, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Dir! Ich will nicht ausschließen, dass eine Gliederung in Herrschereinladungen bei Thronvakanzen und solche im Zusammenhang mit Usurpationen sinnvoll (oder sogar sinnvoller) wäre. Aber um das umzusetzen, reicht es nicht, neue Kapitelüberschriften in den Artikel zu packen, dafür müsste man die gesamten Informationen neu strukturieren und präsentieren. Und dafür wiederum wäre es eigentlich nötig, sich mit den angegebenen Literaturbelegen auseinanderzusetzen. Folglich bin ich skeptisch, ob der Umbau die Mühe lohnt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:00, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht fällt Benutzer:Doktortasche ja noch etwas ein, wie man diese Unterscheidung im Artikel deutlicher und verständlicher machen kann. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:01, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Halle, dankeschön für die Diskussion und die Vorschläge. Mmm... die Invitationes im Frühmittelalter gab es auch, wenn potentielle Nachkommen bzw. Kinder da waren. Wenn man es klar unterscheiden will, müsste man tatsächlich den Artikel um einige Beispiele vergrößern - ich weiß nicht, ob das dann wirklich sinnvoll ist. Es ging mir eher darum, das Ganze eher allgemein zu halten. Aber ab Mittwoch habe ich wieder Zeit und schaue mal, dass das Ganze etwas deutlicher getrennt wird:) --Doktortasche (Diskussion) 18:04, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Abgrenzung zu späteren Königswahlen

[Quelltext bearbeiten]

Auch die Dynastien Bernadotte (Schweden, ab 1818) und Hannover (Großbritannien 1714-1901) sind aus Einladungen fremder Adeliger bzw. Herrscher hervorgegangen, um einen vakanten Thron zu besetzen bzw. unliebsamen Thronfolger auszubooten. Das fehlte mir hier. Wie werden die Praxis im Frühmittelalter und in der Neuzeit voneinander abgegrenzt? --Enyavar (Diskussion) 16:12, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, eine Abgrenzung zur Neuzeit hatte ich nicht verfasst, da ich mich bisher nur im Frühmittelalter damit befasst habe. Aber vielen Dank für den Hinweis:) --Doktortasche (Diskussion) 17:56, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Auch in Polen wurden des öfteren fremde Herrscher eingeladen, die Königswürde zu übernehmen (Wahlkönigtum). Die Einladung eines deutschen Prinzen als König nach Spanien war zwar letzten Endes nicht erfolgreich, führte aber zu der Emser_Depesche nebst deren Folgen. Ein anderer deutscher Prinz wurde im 19.Jh. als König von Griechenland eingeladen. Und wurde nicht auch Wilhelm von Oranien in die Niederlande eingeladen? - Vermutlich gibt es noch mehr Beispiele; das sind nur die, die mir spontan einfallen. Und davon abzugrenzen wäre z.B. die Geschichte um Maximilian_I._(Mexiko), weil das ja keine echte Einladung war. --Curt Kösters (Diskussion) 16:21, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass dieser bayrische Prinz, der als Otto (Griechenland) griechischer König wurde,doch auch eher unter die Abgrenzungen fällt, weil die Einladung wohl auch eher von außen aufgezwungen war. Und bei Wilhelm_I._(Oranien) hatte ich mich ebenfalls geirrt, passt auch nicht. Der unten bereits erwähnte Wilhelm_III._(Oranien) passt aber schon. --Curt Kösters (Diskussion) 16:44, 24. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die vielen Hinweise. Ich finde das tatsächlich spannend, dass es anscheinend nach dem Frühmittelalter in anderen Gebieten bzw. zu anderen Zeiten wieder diese Einladungen gab.. ich versuche mich nächste Woche mal an die Quellen dieser Zeit heranzuwagen.. wenn die Begrifflichkeit passt, arbeite ich das noch in den Artikel ein. Falls jemand spontan eine Quelle hat - immer her damit:) --Doktortasche (Diskussion) 14:27, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

aktuelles Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

So wie ich das sehe, würde das auch auf Wilhelm III. von Oranien passen, der eingeladen wurde, den englischen König zu ersetzen? Wenn das so ist, hätte man ein aktuelleres Beispiel als die Merowingerzeit. --91.221.59.29 16:13, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Könnte man machen aber vermutlich wird dieser Begriff für das 17.Jhd nicht verwendet. Mein Eindruck aus dem Artikel ist, dass der Begriff vornehmlich für das Verdrängen eines Königs verwendet wird. --Hfst (Diskussion) 16:54, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo und danke schön für die Diskussion:) Es handelt sich bei dem behandelten Einladungen tatsächlich um etwas, was sich im Frühmittelalter entwickelte aufgrund von Usurpation. Ob und wenn ja es danach Einladungen gab und wie diese stattfanden, weiß ich tatsächlich auch nicht. Auch inwieweit der Begriff dann verwendet wurde, kann ich nicht sagen.
Ich habe eben nur mal kurz überflogen zu Wilhelm und England - vom Ablauf ja, wäre das tatsächlich wie die frühmittelalterlichen Einladungen. Aber wie wird der Verlauf in den dazugehörigen Quellen beschrieben? Was sagt die Forschungsliteratur dazu? Spannend ist auf jeden Fall, dass es im frühmittelalterlichen "England" keine entsprechende Invitationes wie bei den Merowingern gab laut den zeitgenössischen Berichten..dann hätte es hier im Laufe der Jahrhunderte auch eine entsprechende Entwicklung gegeben;) --Doktortasche (Diskussion) 17:55, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten