Diskussion:Herz
Bildbeschreibung unverständlich
[Quelltext bearbeiten]Ich muss sagen dass die Bildbeschreibung welche sich unter dem Bild "Herz des Hundes" nicht gerade optimal ist. Ich finde es nicht gerade eine gute Einleitung in einen Artikel wenn das erste Bild welches sich auf der Seite befindet zu 80% mit lateinischen Begriffen beschrieben ist. Ist es u.U. möglich auch die restlichen Begriffe zu übersetzen (und z.B. die lateinischen Begriffe zu Klammern), oder gibt es für die entsprechenden Teile keine deutschen Namen? --217.10.60.85 09:41, 19. Mär. 2010 (CET)
- besser so? -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:36, 19. Mär. 2010 (CET)
Wie viel kcal verbraucht das Herz?
[Quelltext bearbeiten]Mich würde gerne interessieren wie viel kcal ein menschlichers Herz, bei 80 Herzschläge verbraucht.
- Ist doch unter dem Stichwort "Arbeit" angegeben. 100000 J pro Tag.
- Dazu fehlen bei Wikipedia leider die uralten Stichworte Herzkraft, Herzarbeit und Herzleistung. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:38, 18. Aug. 2018 (CEST)
Geschlechtliche Unterschiede
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Hinweis auf den Verlust der Herzleistung entfernt, da er den Eindruck erweckte, als geschehe dies praktisch automatisch und "physiologisch". Gemeint ist wohl die Leistungminderung aufgrund verschiedener erworbener Erkrankungen, insbesondere der KHK. Die diesbezüglich (noch) vorhandenen geschlechtlichen Unterschiede lassen sich wohl vor allem auf die (praktisch heute schon nicht mehr vorhandenen) Unterschiede in der Lebensweise in Hinblick auf Ernährung und v. a. Nikotinkonsum zurückführen. Eine Erläuterung dieser Unterschiede ließe sich sinnvollerweise bei Herzinfarkt oder KHK integrieren. --Neokortex 19:26, 22. Jan 2005 (CET)
- Wäre es (wenn deine Vermutung stimmt) denn dann weniger richtig? Denn auch bei KHK steht nur der Fakt, nicht die Ursache, oder?- NB > + 20:29, 22. Jan 2005 (CET)
- Natürlich wäre es dann nicht weniger richtig (die Richtigkeit bezweifle ich unabhängig von der Ursache). Ich streite auch nicht ab, daß das männliche Geschlecht ein unabhängiger Risikofaktor für den Leistungsverlust ist. Aber die (häufigste) Ursache ist dennoch mit Sicherheit die KHK (keine Vermutung!) und das Herz verliert seine Leistung in diesem Umfang mit Sicherheit nicht ohne krankhafte Prozesse. Somit gehört dieser Punkt nicht unter "Funktion" sondern unter "Krankheit". Da ich jedoch keine Quelle für diese Studie habe, kann ich es dort nicht integrieren. --Neokortex 14:47, 24. Jan 2005 (CET)
Künstliches Herz
[Quelltext bearbeiten]Was ist mit dem künstlichen Herz? Gibt es dazu schon irgendwas neues? Wer kennt sich damit aus? --j11 16:30, 27. Jun 2005 (CEST)
Artikel ist "menschlastig"
[Quelltext bearbeiten]Leider fehlen in der Wikipedia bisher Infos über das Herz bei Tieren, es wäre schön, wenn sich jemand dieses Themas annehmen würde. Am besten in einem eigenen Artikel "Herz (Tiere)" und dann untergliedern nach Säugetieren usw. --Wolfgang1018 7. Jul 2005 10:49 (CEST)
Das finde ich auch - z.B. ist es interessant zu wissen, welche Lebewesen ueber ein Herz verfügen und welche Ubergangsorgane es bei welchen Lebenwesen gibt.
- Benutzer:Kalumet wäre da ein Ansprechpartner... --NB > + 13:25, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich bin da auch gerade drübergestolpert. Der Artikel sollte schon auf Wirbeltierherzen insgesamt verallgemeinert werden. Es wird wohl nicht bei allen faustgroß sein – nur mal als Beispiel. Rainer ... 01:10, 5. Nov 2005 (CET)
- Wen der Artikel "Herz" heißt sollte er auch Insektenherzen etc. behandeln und das Säugetierherz entsprechend weitgehend in einen Artikel Herz der Säugetiere oder eventuell auch Menschliches Herz verschoben werden. In beiden Fällen kann man dann den Artikel dort ziemlich Menschenzentriert lassen. Bei der Variante Herz der Säugetiere braucht man dann halt nur ein paar Bemerkungen über Größenunterschiede oder Besonderheiten einzelner Arten machen. --Kersti 21:58, 3. Dez. 2011 (CET)
Bebildern
[Quelltext bearbeiten]schaut mal auf die englische Wikipedia en:Image:Heart_labelled_large.png gibt es auch als SVG welches sich leicht eindeutschen lassen sollte. Irgendwie fehlt dem Artikel eine Abbildung.Kolossos 19:51, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich finde, eine Animation, Video o.ä. mit Vierkammerblick in der Frontalebene würde den Mechanismus der Senkung und Hebung der Ventilebene besser veranschaulichen. (nicht signierter Beitrag von 81.223.119.116 (Diskussion) 21:41, 2. Mär. 2020 (CET))
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung fehlt eine Einordnung in die Zoologie, etwa "bei Säugetieren". „Ein Leben ohne Herz ist nicht möglich“ ist ja in dieser Form einfach nur falsch. --AndreasPraefcke ¿! 16:11, 16. Jan 2006 (CET)
Zahlen zum Herz und Herzschlag des Menschen
[Quelltext bearbeiten]Die in diesem Abschnitt angegebene Tabelle bedarf einiger Überarbeitungen:
- Eine Quellenangabe der Tabelle oder ihrer Eintragungen ist wünschenswert
- Die Tabelle ist mit 'Die Angaben sind Mittelwerte' untertitelt. Gesetzt, das wäre so, dann dürfte sie keine Eintragungen der Art '~ 0,8 J' sowie 'bis 20-30 Liter' enthalten sondern nur diskrete Werte. Ferner wäre die Angabe der jeweiligen Standardabweichung mehr als wünschenswert.
- Für die Aussagen 'Die Gesamtzahl der Herzschläge im Leben eines Säugetieres beträgt im Maximum rund eine Milliarde. Der Mensch ist dabei eine Ausnahme: er bringt es maximal auf fast vier Milliarden Herzschläge' fehlen ebenfalls Quellen. Ich bezweifle allerdings die Korrektheit dieser sehr pauschalen Aussage, da es langlebigere Säugetiere und ebenso solche mit wesentlich schnellerem Herzschlag gibt. Zudem sind mir entsprechende wissenschaftliche Untersuchungen nur von z.B. Pferden bekannt, und ich bezweifle, dass es eine auch nur annähernd vollständige Untersuchung zu allen Säugetieren gibt. Knightowld 17:54, 5. Apr 2006 (CEST)
da bräuchten wir was, ausserdem gibt's da in Pumpe#Anwendungen den lnk Blutpumpe gruß --W!B: 06:41, 20. Jul 2006 (CEST)
- Habe den Artikel Kunstherz gefunden, aber noch nicht gelesen (hat einen Überarbeiten-Vermerk); hilft das erstmal weiter? Gruß, JHeuser 07:42, 20. Jul 2006 (CEST)
- ah ich sehe, der artikel Herztransplantation ist vom 2006-06-11 16:11:16 und war noch nicht in der Suchfunktion, und Kunstherz passt eh'. und was mir noch fehlte, war Herzlungenmaschine#Pumpfunktion. gibt Blutpumpe einen eigenen artikel ab, oder soll die def von Kunstherz allgemeiner gehalten werden? Blutpumpe (neben dem Herzen gibt es auch künstliche Ausführungen) Pumpe#Anwendungen, in wortschatz.uni-leipzig das Kunstherz gemeint, google analog, andrerseits ist das herz unbestreitbar eine Blutpumpe --W!B: 09:54, 20. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt, "Bio-Blutpumpe" sozusagen, habe ich aber in 20 Jahren Kardiologie noch nie in diesem Zusammenhang gehört. Es gibt noch die imho meist "Rollenpumpe" genannten Pumpen der Herz-Lungen- und Dialyse- bzw. Hämofiltrationsgeräte, dann hab ich den Begriff "Blutpumpe" öfter mal für neuartige implantierbare "Gerätschaften" gelesen, die hauptsächlich in der Intensiv- und Transplantationsmedizin erforscht und auch eingeführt werden. Meine bescheidene Meinung wäre, dass Kunstherz vorerst reicht und man dort diese Entwicklungen beschreiben könnte, aber richtiger Fachmann bin ich dafür nicht. Gruß, JHeuser 16:30, 20. Jul 2006 (CEST)
- na dann sollte Blutpumpe mal rot bleiben, bis das jemand zsammenfasst, ich schreib das auch in die diskussion dort --W!B: 15:43, 21. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt, "Bio-Blutpumpe" sozusagen, habe ich aber in 20 Jahren Kardiologie noch nie in diesem Zusammenhang gehört. Es gibt noch die imho meist "Rollenpumpe" genannten Pumpen der Herz-Lungen- und Dialyse- bzw. Hämofiltrationsgeräte, dann hab ich den Begriff "Blutpumpe" öfter mal für neuartige implantierbare "Gerätschaften" gelesen, die hauptsächlich in der Intensiv- und Transplantationsmedizin erforscht und auch eingeführt werden. Meine bescheidene Meinung wäre, dass Kunstherz vorerst reicht und man dort diese Entwicklungen beschreiben könnte, aber richtiger Fachmann bin ich dafür nicht. Gruß, JHeuser 16:30, 20. Jul 2006 (CEST)
- ah ich sehe, der artikel Herztransplantation ist vom 2006-06-11 16:11:16 und war noch nicht in der Suchfunktion, und Kunstherz passt eh'. und was mir noch fehlte, war Herzlungenmaschine#Pumpfunktion. gibt Blutpumpe einen eigenen artikel ab, oder soll die def von Kunstherz allgemeiner gehalten werden? Blutpumpe (neben dem Herzen gibt es auch künstliche Ausführungen) Pumpe#Anwendungen, in wortschatz.uni-leipzig das Kunstherz gemeint, google analog, andrerseits ist das herz unbestreitbar eine Blutpumpe --W!B: 09:54, 20. Jul 2006 (CEST)
Coronaranatomie
[Quelltext bearbeiten]Die Coronaranatomie ist etwas knapp und mit einem Fehler beschrieben. Für den RIVA sollten schon die Diagonaläste und für den CX die Marginaläste erwähnt werden. Die RCA läuft nicht nur in den RIVP sondern auch in den häufig sogar viel größeren RPLA aus. Gruß Axel.n 03.08.2006
Fett geschriebene Links
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel sind eine ganze Reihe Wiki-Links in einem Großabschnitt fett geschrieben. Ich habe in der Hilfer nicht gefunden, daß man das so macht, also Formatierung entfernen? -- Windharp 13:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Jo, so isses, hab's erledigt, danke! JHeuser 17:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
Biologisches Herz hat nichts mit Liebe zu tun
[Quelltext bearbeiten]Es sollte in diesem Artikel erwähnt werden, dass das biologische Herz in keiner Weise mit Liebe zu tun hat. Es gibt nämlich verständlicherweise viele, die dies fälschlicherweise annehmen, und somit sollte die Wikipedia erwähnen, das das eine falsche Annahme ist. Marcoscramer 19:13, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaub nicht, dass viele Leute im deutschsprachigen Raum wirklich glauben, dass das biologische Herz mit Liebe zu tun hat (in anderen Regionen der Welt, wo das Bildungsniveau schlechter ist ist das wahrscheinlich anders). Man sagt das halt so, weils eine alte Metapher ist, aber wirklich daran glauben tut wohl kaum noch einer. -MrBurns
- Ich selber hatte schon mal eine Diskussion mit zwei Deutschen, die beide davon überzeugt waren, dass es eine Verbindung zwischen dem Herz und den Emotionen eines Menschen gibt. Ich bin also weiterhin der Meinung, dass dieser Artikel auf jeden Fall erwähnen sollte, dass es da keine Verbindung gibt. Marcoscramer 17:47, 5. Jan. 2008 (CET)
- Mich würde es schon interessieren, warum gerade das Herz als Sitz der Seele galt (oder noch gilt) und warum es als Symbol der Liebe so große Verbreitung fand. Daneben interessieren sicher auch interkulturelle Unterschiede und psychologische Hintergründe. --Pathomed 21:51, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich selber hatte schon mal eine Diskussion mit zwei Deutschen, die beide davon überzeugt waren, dass es eine Verbindung zwischen dem Herz und den Emotionen eines Menschen gibt. Ich bin also weiterhin der Meinung, dass dieser Artikel auf jeden Fall erwähnen sollte, dass es da keine Verbindung gibt. Marcoscramer 17:47, 5. Jan. 2008 (CET)
- Wenn andere Menschen "fälschlicherweise annehmen" daß das Herz mit Liebe zu tun hat, dan ist dies deren Problem und nicht dieses Wikipedia Eintrags. Viele Menschen nehmen Dinge an, die nichts mit der Realität zu tun haben, wenn wir dies alles in den Wikipedia Einträgen berücksichtigen sollten, ufert dies in unendliche Beiträge aus, die mehr Verwirrung schaffen als die notwendigen Klarheit.
- Was Menschen fälschlicherweise annehmen ist oft mehr als was der Realität entspricht.
- Hskoppek (Diskussion) 09:33, 23. Sep. 2024 (CEST)
Zahl der Herzschläge beim Menschen
[Quelltext bearbeiten]Da stimmt der Text im Artikel nicht ganz mit der Tabelle überein: im text steht, dass die maximale Zahl der herzschläge bei ca. 4 Milliarden liegt, in der Tabelle jedoch, das das Menschliche Herz in 70 Jahren ca. 4 Milliarden Herzschläge abgibt. Ich glaub der Text stimmt da eher, weil bei einer durchschnittlichen Frequenz von 80 Schlägen/Minute (was eh schon viel ist, weil der Durchschnitt dürfte wohl in der Nähe vom Ruhepuls liegen und da ist 80 Schläge/Minute schon ziemlich hoch) wären das in 70 Jahren 80*60*24*365*70~2,94 Milliarden, bei 4 Milliarden kommt man auf ca. 95 Jahre.
Also sollte man die Tabelle wohl umändern. -MrBurns 09:37, 14. Dez. 2006 (CET)
Finde es allgemein überflüssig hier eine Zahl anzugeben. Das kann sich doch jeder ausrechnen, wenn er Lust dazu hat. Glaube zudem nicht, dass die 70 Schläge pro Minute, die im Moment zugrundegelegt werden auch nur annähernd dem Durchschnitt entsprechen. Ein untrainierter Mensch hat eine Ruhefrequenz gegen die 80 und wann befinden wir uns schon mal in absoluter Ruhe? Nur beim Schlafen und das macht nichtmal die Hälfte unseres Lebens aus.
Folgende Aussage scheint mir sehr aus der Luft gegriffen. Warum sollte es da eine natürliche Begrenzung geben, die ganz zufällig nur von uns Menschen um das vierfache übertroffen wird? Es gibt Mäuse, die eine Ruheherzfrequenz von 800/min haben. So eine doch sehr seltsame Aussage sollte immer mit ner Quelle belegt werden. Wirkt sonst sehr unseriös.
"Die Gesamtzahl der Herzschläge im Leben eines Säugetieres beträgt im Maximum rund eine Milliarde. Der Mensch ist dabei eine Ausnahme: er bringt es maximal auf fast vier Milliarden Herzschläge."
- Ich teile diese Bedenken und habe die Anregungen mal aufgegriffen: Tabelle gestrafft (unenzyklopädische und unbelegte Details entfernt) und bei der Gelegenheit umformatiert, den in der Tat merkwürdigen Satz mit der Gesamtzahl an Herzschlägen zunächst auch mal entfernt (mit vernünftiger Quelle kann man ihn ja wieder einbauen). JHeuser 09:25, 31. Dez. 2006 (CET)
Herzmechanik
[Quelltext bearbeiten]Die Herzmechanik scheint mir teilweise falsch. Die mechanische Rückstellkraft des Herzens wird sicher nicht durch eine reflektorische Kontraktion der großen Herzgefäße ausgelöst. (Quellen? Habe ich in keinem Physiobuch gefunden) Laut meinem Physiologieprofessor sind elastische Rückstellkräfte im Herzmuskel dafür verantwortlich. Ein Schwamm kehrt beispielsweise ja auch von "alleine" in seine Ursprungsform zurück. Er war sich nicht 100 % sicher, wie sich diese ultrastrukurell vorzustellen sei, aber er vermutete, dass es eventuell etwas mit den Titinfasern und dem Anstoßen der Myosinfilamenten an die Z-Scheiben zu tun haben könnte.
"Dead Link"
[Quelltext bearbeiten]Hi! Unten wird auf "Wikibooks: Herz" verlinkt, dort finde ich aber nur: "(Diese Seite enthält momentan noch keinen Text)". Ich wollte den Link nicht einfach erntfernen, vielleicht erschließt sich mir der Sinn noch nicht ganz (Aufmunterung zum selberschreiben?!)--Milebrega 17:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Habe ich rausgenommen. --Uwe G. ¿⇔? 17:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Herz (Denken und Fühlen)
[Quelltext bearbeiten]Dem Herzen wird in der vorchristlichen Zeitrechnung das emotionale und gleichzeitig das geistige Wesen des Menschen zugeschrieben. In der nachchristlichen Zeit vollzieht sich eine allmähliche Trennung von dieser Vorstellung von Einheit: das Gehirn des Menschen wird Mittel- und Kernpunkt geistiger Funktionen. In jüngster Zeit wird im Zuge der neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet der neurobiologischen Forschungen vor allem in der Emotionsforschung über ein Co-Agieren von den leiblichen Funktionen (des Organismus) und geistigen Funktionen (des Gehirns) nachgedacht.“
vorchristliche Zeit
[Quelltext bearbeiten]Mit dem Aufkommen von schriftlicher Fixierung durch Keilschrift und Hieroglyphen um 3000 vor Christus, werden Zug um Zug die maßgebenden und gestaltenden Werte der organisierten Gesellschaften in eine abrufbare Gedächtnisform übertragen. Bei der Offenlegung dieser Wertordnung der Dinge im göttlichen Wirken durch den schriftlich festgelegten Text und dessen Deutung, rückt zusehends eine Form von Innerlichkeit ins Zentrum der Zwiesprache mit dem göttlichen Wesen. Als ein erstes Zeugnis für diesen Gebrauch von Innerlichkeit gilt das akkadische Wort „libbu“, welches den Begriff des Inneren und gleichsam das Organ der Lebenskraft umschreibt. [1] Das Innere eines Menschen „birgt ein Orakel des Gottes in einem jeden“, verkündet ein Zeitgenosse von Thutmosis III 1000 Jahre nach den ersten Schriftdokumenten. Und als Organ dieser inneren Zwiesprache benennt der Autor „das Herz eines Menschen, welches sein eigener Gott ist.“ „Jeba“ , das ägyptische Wort für diesen Herzbegriff, wird denn auch gedacht als ein inneres Gegenüber. [2] In diesem Gegenüber, gleichsam einem alter ego, [3] sind denn nicht nur die Gefühle, sondern ebenso die Verstandeskräfte angesiedelt. Im Alten Testament ist „leb“, das hebräische Wort für Herz, die Mitte: ausgestattet mit seelischen und geistigen Aspekten, welche ihre Sinnesorgane – Auge und Ohr – benutzt, um die Wertordnung der Dinge wahrnehmen zu können. [4]
nachchristliche Zeit
[Quelltext bearbeiten]Dieser Faden der Verinnerlichung wird noch lange bei den christlichen, jüdischen, islamischen und östlichen Mystikern nachgesponnen: um die Jahrtausendwende der nachchristlichen Zeit spricht Al-Ghazali vom Inneren, welches er Seele, Geist und Herz nennt: „Das Innere ist Dein wahres Wesen.“ [5] Den rationalistischen Gegenpol dazu setzt vor allem Descartes im Zuge der Aufklärung, indem die Erfahrungen von Gefühlen in der Herzgegend als „illusionistische Projektion“ erklärt werden. [6] Erst Antonio R. Damasio, einer der Hauptvertreter auf dem neurobiologischen Feld der Emotionsforschung, leitet eine 'Aussöhnung' ein, welche nunmehr auf das Ganzheitliche zielt: „Das Fühlen einer Emotion hat vielmehr mit dem Körper zu tun“, erklärt Damasio „und offenbar ist vernünftiges Denken ohne den Einfluss der Emotion nicht möglich.“ Damasio bezieht sich auf ein Zitat von Blaise Pascal, der anmerkte, dass das Herz als Organismus Einsichten * habe, von denen die Vernunft nichts wisse: „Der Organismus hat einige Einsichten *, von denen die Vernunft Gebrauch machen muss.“ [7]
* im Originaltext 'Damasio 1995' erscheint Gründe verwirrend
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.premiumwanadoo.com/cuneiform.languages/dictionary/index_en.php
- ↑ Herz. Das menschliche Herz, Dokumentation der Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, 1996, S. 13/35 ISBN ISBN 386043053X
- ↑ Hellmut Brunner, Das hörende Herz, 1997, S. 13 ISBN 3525537093
- ↑ Kommentar zum AT, darin: Der Begriff des Herzens im AT, 2002, S. 800 ISBN 3417252423
- ↑ Al-Ghazali, Das Elexier der Glückseeligkeit, 1959/2004, S. 85 ISBN 3980839613
- ↑ Herz. Das menschliche Herz, S. 41
- ↑ A.R. Damasio, Descartes Irrtum, 1995, S. 272 ISBN 3548604439
Literatur
[Quelltext bearbeiten]- Jan Assman, Das kulturelle Gedächtnis, 1997 ISBN 3406421075
- A.R. Damasio, Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins, 2000 ISBN 3548601642
Zur gefälligen Weiterverarbeitung. Gruß -- Andreas Werle 22:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
Probleme bei sehr großgewachsenen Menschen
[Quelltext bearbeiten]Irgendwo habe ich gehört, dass bei Menschen jenseits von 2,10 Metern das Herz ingesamt muskulöser ist. Diese "Dicke" der Herzmuskeln würde zu geringerer Dehnbarkeit/Flexibilität führen, so dass diese Menschen deswegen Probleme mit ihrem Herzrythmus, also der Pumpbewegung, bekämen. Ist dies richtig? 84.173.254.95 13:09, 18. Jan. 2008 (CET)
- Bin sehr groß gewachsen. Weiß nur von „kalten Füße“, weil das Herz zuwenig pumpt--Ohrnwuzler 01:54, 28. Nov. 2011 (CET)
Präzisierung
[Quelltext bearbeiten]Neben der Frage, ob nach über einem Jahr der Seitenschutz vielleicht aufgehoben werden könnte, würde ich um folgende Umformulierung im Abschnitt 'Räume und Gefäße' bitten:
- „Das Blut kann in den Herzräumen nur in eine Richtung fließen, da sich zwischen den Vorhöfen und Kammern und den sich an die Kammern anschließenden Gefäßen Herzklappen befinden, die wie Ventile arbeiten.“ in
- „Das Blut kann in den Herzräumen nur in eine Richtung fließen, da sich zwischen den Vorhöfen und Kammern als auch zwischen den Kammern und den sich an diese anschließenden Gefäßen Herzklappen befinden, die wie Rückschlagventile arbeiten.“
Der Grund sollte erkennbar sein... --80.133.105.107 00:38, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hallo :). Guter Vorschlag, habe ich (ein ganz klein wenig umformuliert) eingebaut. --Fridel 20:38, 25. Jun. 2008 (CEST)
Bild in der Einleitung (Hundeherz)
[Quelltext bearbeiten]Hallo.
Auf dem Bild in der Einleitung ist mir aufgefallen, dass der zweite Abgang der Aorta (Nr. 9) in der Bildunterschrift als A. subclavia sinistra angegeben wird. In der Beschreibung auf der Bildseite selbst wird sie gar als A. subclabia dextra angegeben, was ich mir noch weniger vorstellen kann.
Ich gebe zu, dass ich von der Hunde-Anatomie keine Ahnung habe, aber beim Menschen wäre der 2. Abgang der Aorta die A. carotis communis - im Normalfall jedenfalls. Kann das jemand aufklären? :) --Fridel 20:11, 25. Jun. 2008 (CEST)
- --> an die Wikipedia:Redaktion Medizin weitergegeben --Fridel 20:55, 25. Jun. 2008 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Warum gitb es eigentlich kein einziges Bild von einem menschlichen Herzen hier? Wir leben ja nicht mehr im 18. Jhd. wo man anhand von Tierherzen lernen musste;)
genaue Werte
[Quelltext bearbeiten]ein HMV von 30l ist für einen untrainierten utopisch, selbst für einen trainieren wohl nicht erreichbar. die dazugehörige erklärung muss maximalbelastung heissen und nicht "grosse anstrengung" ich würde das HMV bei 20 (untrainiert) bis 25(trainiert)l ansetzen
errechnet sich aus hf 200 und sv 125ml, das dürfte das physiologische maximum sein. da wären wir auch schon bei einer ejektionsfraktion von 125/140 = 90% !
im hmv-artikel ist es auch korrekt gemacht, bitte ändern.
- Ich habe das mal etwas nach unten korrigiert, 30 l sind wohl wirklich nur in Extremfällen denkbar. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:06, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Das wurde mittlerweile beim Herzzeitvolumen mit Quellenangabe erklärt (Rekord 50 l/min). --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:56, 18. Aug. 2018 (CEST)
Wieso ist das Herz immer "herzförmig"?
[Quelltext bearbeiten]Was ich gerne hier lesen würde, warum werden Herze immer so gemalt, woher leitet sich das ab? Ich meine ein Herz sieht ja ganz und garnicht so aus wie im Comics, Zeichentrickfilmen etc. pp. Natürlich wird so auch der Jugend und den Kindern eingetrichtert, das die Liebe vom Herzen kommt (was ja eher eine metapher ist als realistisch, aber warum zum Geier wird es so gezeichnet.) Beispiel: http://www.sanitaetshaus-online.net/images/herz.jpg
Schließe mich an. Würde in diesem Artikel gerne auch einen Absatz über das Herz als stilisiertes Symbol lesen. 79.237.69.237 13:52, 31. Jul. 2015 (CEST)
Schau Dir mal die erste Zeile des Artikels an: Dieser Artikel behandelt das Organ Herz; zu weiteren Bedeutungen siehe Herz (Begriffsklärung). Du suchst wahrscheinlich Herz (Symbol). d65sag's mir 13:13, 1. Aug. 2015 (CEST)
"Herzschmerzen" durch Probleme mit der Rückenmuskulatur?
[Quelltext bearbeiten]Ist es richtig, dass ein gefühltes Stechen in der Herzgegend auch durch eingeklemmte Nerven im Rücken, verursacht durch Fehlhaltung, entstehen kann? Die Begründung habe ich in einem Laienforum gelesen. 84.173.203.146 11:55, 15. Jan. 2009 (CET)
- Das kann wohl passieren, aber es geht eben auch umgekehrt - Herzschmerzen (bzw. Schmerzen in dem durch den Wirbel versorgten Organen ) können Verkrampfungen in der Rückenmuskulatur due durch den betreffenden Wirbel versorgt wird und dadurch Fehlhaltungen hervorrufen. Und natürlich kann beides unterschiedliche Gründe haben und trotzdem gleichzeitig auftreten. -- Kersti 13:17, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hatte mir mein Arzt jedenfalls mal gesagt. --DarkScipio 19:50, 13. Jun. 2009 (CEST)
Herz des menschen
[Quelltext bearbeiten]Mich interessiert es wie oft ein menschliches Herz pro minute oder stunde schlägt??!! (nicht signierter Beitrag von 91.47.49.126 (Diskussion) )
- Die Schläge pro Minute werden als Puls angegeben. Ein normaler Ruhepuls eines Erwachsenen liegt ca. zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Siehe auch Artikel Puls. --Fridel 18:04, 13. Feb. 2009 (CET)
Erregungsleitungssystem - Purkinje Fasern
[Quelltext bearbeiten]In dem Text wird beschrieben, dass die Purkinje-Fasern als Ausläufer des Erregungsleitungssystems auch das Ventrikellumen, also die Kammer, durchqueren können. Der Fakt ist richtig, jedoch werden diese durchquerenden Fasern dann als "Chordae tendineae spuriae" bezeichnet. Das in Klammern stehende Moderatorband wird zwar auch von Purkinje-Fasern durchzogen, dieses wird jedoch als "Trabecula septomarginalis" bezeichnet. Ist nicht ganz falsch aber irreführend, wie ihr es geschrieben habt. Das Moderatorband ist nicht als eine Purkinje-Faser zu sehen, eben viel eher ein Strang, der solche enthält. (nicht signierter Beitrag von 95.88.150.20 (Diskussion | Beiträge) 19:53, 17. Mai 2009 (CEST))
- Richtig, ich habe es präzisiert. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:08, 18. Mai 2009 (CEST)
Nur 50% der Briten wissen wo das Herz sitzt
[Quelltext bearbeiten]Anatomiewissen der Briten Vielleicht interessant? --DarkScipio 19:49, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Beitrag über das Anatomiewissen der Briten gehört nicht in einen Wikipedia Artikel der das menschliche Organ des Menschen behandelt. Meiner Meinung nach gehört dies ¨¨berhaupt nicht in einen Wikipedia Artikel, sondern in einen Artikel der aktuellen Fachliteratur, und dann wäre es auch interessant zu wissen wie viele Deutsche, Chinesen, Inder, Amerikaner, Brasilianer, Türken, usw. wissen wo das Herz sitzt.
- Hskoppek (Diskussion) 09:53, 23. Sep. 2024 (CEST)
Messpunkt Myokarddicke
[Quelltext bearbeiten]Weiß zufällig jemand, auf welcher Höhe die Myokarddicke bestimmt wird (Quelle?)? Ich habe was von 1 cm unterhalb der Klappenebene im Hinterkopf. Goggle half mir nicht weiter. Gruß --Pathomed 16:58, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Falls sich noch jemand dafür interessiert: Ich hätte da für die Pathologie/Rechtsmedizin eine Quelle gefunden. Traditionell 1 - 2 cm unterhalb der Mitralklappe, zuverlässiger ist jedoch die Messung auf Höhe der Papillarmuskeln. Wie verhält es sich nun mit der echokardiographischen Messung? --Pathomed 23:05, 11. Jun. 2011 (CEST)
Warum gesperrt?
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte im Abs. "Struktur" bei der aufwendigen aber guten textlichen Darstellung des Herzbeutels gerne die Grafik
eingfügt. Sie würde sich dort gut machen. -- 94.219.208.51 17:02, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Im Logbuch zu dieser Seite steht: „2009-11-27T22:33:39 Magnummandel (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutz von Herz [edit=autoconfirmed] (bis 27. Mai 2010, 21:33 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 27. Mai 2010, 21:33 Uhr (UTC)) (Wiederkehrender Vandalismus)“. Und so war es auch schon die letzten Jahre - es kommt einfach zu viel Vandalismus von unangemeldeten Benutzern (IPs). Melde dich nach Möglichkeit an, dann kannst du den Artikel bearbeiten, sofern du dann schon mindestens vier Tage angemeldet bist.
Ich habe das Bild von dir in den Abschnitt eingefügt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:36, 24. Apr. 2010 (CEST)
zu Grundaufbau
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gelesen( Quelle: Physiologie des Menschen, Springer-Verlag), dass der Strömungswiderstand im Kleinen Kreislauf 1/8 mal so groß ist wie im Großen. Außerdem, daß der linke Ventrikel daher 3x größer ist, könnte man einbingen. (nicht signierter Beitrag von 89.27.203.14 (Diskussion) 19:29, 23. Mai 2010 (CEST))
- Das Herzzeitvolumen ist im großen und kleinen Kreislauf identisch. Jeweils ist es der Quotient aus Blutdruck und im entsprechenden Kreislauf herrschendem peripheren Widerstand. Genauer bei Löchern in der Herzscheidewand: Die Summe aus Herzzeitvolumen und Links-rechts-Shunt-Minutenvolumen ist immer gleich der Summe aus Lungenzeitvolumen und Rechts-links-Shunt-Minutenvolumen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:08, 18. Aug. 2018 (CEST)
Umprogrammierung von Fibroblasten
[Quelltext bearbeiten]Bitte prüfen, ob die Forschungsergebnisse von Deepak Srivastava und seiner Gruppe zur Umprogrammierung von Fibroblasten in Herzmuskelzellen mittels "Gencocktail" sinnvollerweise eingepflegt werden sollten (bisher Forschungen nur an Mäuseherzen), vgl. Spektrum der Wissenschaft und Cell. --Peewit 02:33, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hauptaufgabe: Pumpen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass die Hauptaufgabe des Herzens das pumpen sei. Gibt es denn auch andere Aufgaben? Falls ja wäre es toll, wenn sie ergänzt würden. Anderenfalls wäre eine Umbenennung von "Hauptaufgabe" in "Aufgabe" sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 91.143.80.217 (Diskussion) 21:58, 8. Sep. 2010 (CEST))
Das Herz hat noch andere Aufgaben. Z. B. die Bildung des Hormons ANP in den Herzohren. Siehe hierzu Herzohr.
Gruß My-Re -- 91.3.221.152 23:36, 23. Mär. 2011 (CET)
Bezüglich schematischer Darstellung des menschlichen Herzens
[Quelltext bearbeiten]Mir erscheint die Darstellung an sich sehr ansprechend und klar. Die Herzscheidewand sollte aber klar dicker gezeichnet sein (vor allem im Verhältnis zur (Aussen-)Wand der linken Herzkammer)... Ist ein Detail, wäre aber schön, wenn das angepasst werden könnte. Gruss Tobi -- ToBe86 18:33, 22. Jan. 2011 (CET)
Fehler in Topographie
[Quelltext bearbeiten]Ich habe einen fachlichen Fehler in dem Abschnitt Topographie entdeckt und bitte Berechtigte dies zu ändern.
Derzeit steht da: ...Oberhalb teilt sich die Luftröhre (Trachea) in die beiden Hauptbronchen (Bifurcatio tracheae), von denen der linke vom Aortenbogen überquert wird.
Es müsste wie folgt lauten: Oberhalb teilt sich die Luftröhre (Trachea) in die beiden Hauptbronchen (Bronchus principales), von denen der linke vom Aortenbogen überquert wird.
Begründung: Bifurcatio tracheae nennt man die Bifukation, d. h. die Aufteilung. Die Hauptbronchen werden Bronchus principales genannt.
Gruß My-Re -- 91.3.221.152 21:34, 23. Mär. 2011 (CET)
Arterien führen sauerstoffreiches, Venen sauerstoffarmes Blut.
[Quelltext bearbeiten]Das ist so nicht ganz korrekt, eine bessere Definition wäre wohl, dass Venen zum Herzen führen und Arterien von dem Herzen weg. Schließlich führt die Lungenarterie zur Lunge, enthält jedoch noch kein sauerstoffreiches Blut. Genauso führt die Venae pulmonalis sauerstoffreiches Blut aus der Lunge zum Herzen.
Quelle: Biologie-Studium
-- 109.91.90.214 15:15, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Da hast du Recht, das gilt nur für den Körperkreislauf, aber ich finde im Artikel keine Stelle an der das Gegenteil behauptet wird. Dieser Unterschied wird doch explizit in den Abschnitten "Räume und Gefäße" , "Rechtes Herz", "Linkes Herz" ausgewiesen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:36, 25. Okt. 2011 (CEST)
bei Stromschlag
[Quelltext bearbeiten]Ein Stromschlag kann zu Herzstillstand führen. Das „Warum?“ suchte ich in diesem Artikel und fand es nicht. Wollt ihr den Artikel dahingehend erweitern?--Ohrnwuzler 01:57, 28. Nov. 2011 (CET)
- Weil das Herz durch elektrische Signale gesteuert wird. Tatsächlich sind die Vorgänge wesentlich komplizierter und bei Nervenzellen beschrieben. Also aus demselben Grund, warum man ein Herz auch mit einem Stromschlag wieder zum Schlagen bewegen kann .... wenn man Glück hat. --Kersti 22:04, 3. Dez. 2011 (CET)
Schreibfehler bei Reptilienherz (erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt zu dem Reptilienherz hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Es sollte Hinterleib und nicht Hinterlaib heissen (ausser vielleicht bei Brot-Herzen ;) ) 10:14, 29. Mai. 2013 (CEST)
- Hab's korrigiert, danke. Darfst Du aber auch gerne selber machen :-) --d65sag's mir 10:29, 29. Mai 2013 (CEST)
Angabe stimmt mit Quelle nicht überein
[Quelltext bearbeiten]Mir ist gerade beim lesen der Quelle 12 aufgefallen, dass die Angabe im letzten Absatz des Teils 4.2 ev. falsch sein könnte. Im Wiki-Artikel ist von 1% Regeneration bei 25 Jahren die Rede. In der Primärquelle ist jedoch direkt im dritten Satz von 1% Regeneration bei 20 Jahren die Rede. Wirklich ein Fehler, oder habe ich nicht richtig übersetzt? (nicht signierter Beitrag von 178.200.8.12 (Diskussion) 09:45:51 Uhr, 5. August 2014)
- In der Fußnote (12) sind vier verschiedene Referenzen angegeben. Diese bzw. diese nennt die im Artikel wiedergegeben Werte. Die von Dir gelesene Quelle steht mit etwa 1% bei einem Lebensalter von 20 Jahren dazu nicht unbedingt im Widerspruch. Gravierender scheint mir die Differenz zwischen den dort angegebenen 0,3% gegenüber den 0,45% in den vorgenannten Referenzen, jeweils für das gleiche Lebensalter von 75 J. Das sind zwei verschiedene und schlecht vereinbare Aussagen, mit Bezug auf die gleiche Publikation (Science 3 April 2009: Vol. 324 no. 5923 pp. 98-102 DOI: 10.1126/science.1164680). --nanu *diskuss 12:01, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Bis zum 75. Lebensjahr fällt sie auf unter 0,5 Prozent ist eine widerspruchsfreie Wiedergabe; dass damit weniger als 50% der Kardiomyozyten regenerativ ersetzt werden scheint mir eine sinnvolle Ergänzung. Gruß, --nanu *diskuss 15:00, 23. Aug. 2014 (CEST)
Fehler im Absatz 2.6
[Quelltext bearbeiten]Das Herz pumpt das Blut in die beiden Kreisläufe. Beim Pumpen erzeugt es den systolischen Blutdruck. Während der Diastole herrscht der diastolische Blutdruck. Beim Drücken presst [englisch pressure] das Herz das Blut nicht gegen einen Gegendruck, wie es im Absatz 2.6 beschrieben wird, sondern gegen den pulmonalen Widerstand beziehungsweise gegen den peripheren Widerstand. Nur durch diese beiden Potentialdifferenzen kommt es zum Fluss, also zum Herzzeitvolumen. Und dieses Herzzeitvolumen errechnet sich als Quotient aus arteriellem Mitteldruck und peripherem Widerstand und außerdem im kleinen Kreislauf auch als Quotient aus pulmonalem Mitteldruck und pulmonaler Resistance. - Nach einer einseitigen Lungenresektion verdoppelt sich ceteris paribus dieser pulmonalvaskuläre Widerstand; das Herzminutenvolumen halbiert sich. -- Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:31, 13. Jun. 2015 (CEST)
Möglicherweise auch ein gutes Bild zu embrionalen entwicklung des menschlichen Herzens
[Quelltext bearbeiten]Möglicherweise ist das auch ein gutes Bild. --Kersti (Diskussion) 11:31, 19. Apr. 2016 (CEST)
Herzen sind nicht faustgross, auch nicht ungefähr. Herzen sind üblicherweise DOPPELT so gross wie die Faust der Person
[Quelltext bearbeiten]Wir haben das tatächlich nachgeschaut und analysiert. Hier die Referenz zum Paper: L. Ebert, E. Krinke, W. Schweitzer, P. Laberke, M. Thali, G. Ampanozi (2017) Comparing fist size to heart size is not a viable technique to assess cardiomegaly. Rechtsmedizin 4: 322. Die Wikipediaseite kann nun, falls der Wunsch nach Verbesserung besteht, entsprechend angepasst werden. Viele Grüsse, Wolf Schweitzer.
- Also ich kann diesen Artikel in Rechtsmedizin Heft 4 2017 nicht finden. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:03, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe das Herz(volumen) nun auf Faustgröße gebracht. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:30, 8. Sep. 2017 (CEST)
Wanddicken des menschlichen Herzens
[Quelltext bearbeiten]Entweder ich hab gerade Tomaten auf den Augen, oder die Wanddicken des menschlichen Herzens sind im Artikel nicht erwähnt. Ich würde die Zahlen bei Lage und Aufbau des menschlichen Herzens-> Anatomie erwarten. Aber ich finde da nichts. Konkret hatte ich nach der Wandstärke des linken Ventrikels gesucht, aber die anderen sollten am besten auch angegeben werden. Hat jemand eine zitierbare Quelle? Ich hab nur Physiologiebücher da, da steht es nicht drin. --Skopien (Diskussion) 16:49, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Eine auf den zweiten Blick nicht ganz triviale Frage. Ich habe mal meine alten Anatomiebücher befragt und finde hier keine Angaben. Ursächlich dürfte hier wohl sein, dass sich die Wanddicke beim nicht mehr lebenden Herzen verändert. Wenn ich mich recht entsinne wird in der Pathologie auch immer nur das Gesamtgewicht bestimmt. Im Ultraschall sieht dies anders aus, die linke Hauptkammer wird hier regelhaft vermessen. Normal sind Messwerte bis 11 mm, früher wurde auch bis 12 mm als normal angesehen. Die Dicke der anderen Wände wird üblicherweise im Ultraschall nicht bestimmt. Ich trage das nach, sobald ich Zugriff auf zitierfähige Quellen habe. HG --WolffidiskRM 11:17, 6. Jul. 2024 (CEST)