Diskussion:Herzeleid (Album)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von RiJu90 in Abschnitt Chartposition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

oedipuskomplex

Bei dem Lied "Du riechst so gut" steht folgendes:

Ein amerikanischer Student attestierte Till Lindemann ob des Liedtextes einen Ödipuskomplex. Ob dies zutrifft ist ungeklärt. Allerdings ist das Wort „Mutter“ tatsächlich eines der häufiger verwendeten in seinen Texten (so wie beispielsweise auch „Herz“) und gibt später einem ganzen Album seinen Namen.

Meine Frage ist Warum steht das ausgerechnet da? Und es scheint ja nit so sauber geschrieben zu sein. --Addy23 20:16, 29. Jul 2006 (CEST)

Review

Da ich nichts mehr wüsste was man verbessern könnte habe ich den Artikel ins Review gestellt. --Pyrotechniker 16:14, 2. Jan. 2007 (CET)

reviewed;
1.) wir müssen uns darauf einigen, welche Zeitform zu verwenden ist (Vergangenht., Präsens) und diese ist dann auch einzuhalten.
2.) Herlöffson oder Herloffson oder Herlöffsen oder Herloffsen?
3.) Formatierung im Text: Liedname oder „Liedname“? --Orangerider 19:27, 2. Jan. 2007 (CET)
1.) Zeitformen waren schon immer mein Problem. Bei wikipedia soll doch Präsens verwendet werden.
2.) Herlöffson steht bei Rammstein.de
3.) Liedname

Gruß --Pyrotechniker 13:32, 3. Jan. 2007 (CET)

Mir fehlen - auch wenn es um ein "Trivialthema" geht - die Quellen, speziell bei der Beschreibung von "Weißes Fleisch". Wenn ein Lied umstritten war, sollte sich auch eine halbwegs seriöse Kritik auftreiben lassen, die diese Umstrittenheit darlegt. So liest sich das ein wenig wie eine Privatmeinung a `la "es könnte umstritten sein, weil es diesen Text hat". Noch wichtiger ist die Quelle bei "Heirate mich". Der Vorwurf des Rechtsradikalismus ist ein ziemlich schwerer und sollte deshalb unbedingt belegt werden. Ähnliches gilt für "Rammstein", was das zweite m angeht kenne ich die Version, Rammstein sei ein ostdeutscher Ausdruck für Bordstein. Auch hier wäre ich mit Quelle glücklicher. Nicht falsch verstehen, Du musst nicht jede Chartplatzierung oder gar die Covergestaltung per Quelle belegen. Bei Passagen wie den oben genannten, die nicht schnell überprüfbar sind wäre es aber m.E. angebracht.

Außerdem gehören nach meiner Ansicht Informationen wie "Greg Hunter schlief ein" nicht unbedingt hierher, auch wenn es sich durchaus lustig liest.

Das Positive zum Schluss: Der Artikel ist ausführlicher als viele anderen Albenartikel, die wesentlichen Informationen sind enthalten und sprachlich ist mir auch kein negativer Aspekt aufgefallen. Wenn Quellen nachgeliefert werden halte zumindest ich ihn für lesenswert, mit der "Trivia" in der Einleitung könnte ich leben. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 01:52, 10. Jan. 2007 (CET)

Bin nur mal kurz über den Artikel geflogen und hab da schon gleich ein paar Punkte gefunden:

  1. Die Einleitung ist quasi nicht existent.
  2. Die Überschrift Aufnahmen ist sher unschön, da man unter Aufnahmen gemeinhin die Titel selbst und nicht die Tätigkeit des Aufnehmens versteht. Besser wäre Produktion, das beinhaltet alles vom Einspielen bis zum Abmischen.
  3. Was bedeutet Album Art? Eigentlich heisst es doch Cover Art? Das klingt nach Begriffbildung.
  4. Warum steht die Tour vor dem eigentlich Inhalt des Albums? Allgemein ist die Struktur nicht so prickelnd. Da sollte man nochmal gehörig umstellen.
  5. Warum sind die Titel im Titelverzeichnis blau? Das macht keinen Sinn (siehe weiter unten)
  6. Und nun quasi ganz am Ende kommt der Inhalt des Albums, das was man eigentlich vermitteln will. Und hier zerbröselt der Text in lauter kleine Miniabsätze. Das liest sich einfach grauslich. Ein Satz macht keinen Absatz und zwei Zeilen kein verbünftiges Kapitel.
  7. Du solltest Dir zudem überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, die Titel nacheinander abzuarbeiten oder ob man nicht besser gemeinsame oder konträre Punkte herausarbeitest. Welche Botschaft sollen dei Lieder vermitteln, welche Stilmittel verwenden sie.

Fürs erste mal gute Nacht, -- ShaggeDoc Talk 02:22, 10. Jan. 2007 (CET)

Zur Struktur folgender Vorschlag:
Die Kapitel Aufnahmen und Erfolg werden zusammengefasst und an den Anfang gestellt. Dann kommt der Inhalt anschließende die Cover Art und schließlich die Tour. Bei der Tour kann man sich noch überlegen, ob die noch ins erste Kapitel mit eingebaut wird, um sozusagen einen geschlossenen Geschichtsteil zu haben.
Gruß, -- ShaggeDoc Talk 13:46, 10. Jan. 2007 (CET)

Was mich grade noch wundert (übersehen? gelöscht?) , gibt es keine passenden Weblinks zu Albenbesprechungen (evtl. auch ausländische), Hörproben, Bildern und Songtexten (Bitte keine illegalen Seiten, manche Künstler haben ja sowas ganz legal auf ihrer Homepage). Kann man auch über Fußnoten geschickt in den Text einbinden. -- ShaggeDoc Talk 23:40, 10. Jan. 2007 (CET)

plural bei bandnamen

gudn tach!
wie ich bereits auf user talk:Elfentritt sagte, ist es ueblich, bandnamen sowohl im singular als auch im plural zu verwenden, siehe z.b. laut.de. wem das nicht passt, der moege im musik-portal nach einer einheitlichen regelung fragen. -- seth 19:03, 12. Jul. 2008 (CEST)

Trivia

Ein Teil der Lieder (zumindest Seemann) wurde 1996 im Schauspielhaus HH als Theatermusik verwendet, mir ist leider entfallen für welches Stück... vielleicht mag ja jemand das recherchieren und hier einfügen Gruß -- 85.177.172.85 09:13, 20. Aug. 2009 (CEST)

Der Meister

Das Lied "Der Meister", welches auf dem Album Herzeleid ist, wird zwar am Anfang in der Liste "Inhalt" genannt, aber später nicht genauer erläutert. (Inhalt, Interpretation, etc...) Das muss noch mal ergänzt werden. Ich habe bis jetzt noch nichts gefunden. --Wiki Gh! 13:51, 2. Apr. 2010 (CEST)

Asche Zu Asche

hab noch nie was davon gehört, dass es ein video von asche zu asche gibt. genau das steht aber bei den single und video veröffentlichungen unter den "genauen" beschreibungen der lieder (nicht signierter Beitrag von 91.115.190.167 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 5. Mai 2010 (CEST))

Produktion

Im Artikel steht das man den Produzenten Jacob Hellner im Dezember 1994 nach Hamburg einlud. Erstens gab es im Dezember 1994 kein Konzert in Hamburg und zweitens wurde (laut offizieller Rammstein Seite) erst am 4. Januar 1995 ein Plattenvertrag mit Motor Music gemacht. Davor wurde bestimmt nicht eine Aufnahme eines Albums in Angriff genommen, bevor ein Plattenvertrag da ist. --79.197.58.91 11:38, 16. Okt. 2012 (CEST)

Chartposition

Zitat: "Das Album stieg in der 43. Kalenderwoche des Jahres 1999 auf Platz 99 in die deutschen Charts ein. Erst nach der Veröffentlichung des zweiten Albums Sehnsucht erreichte es die Höchstposition 6.". Hä? Sehnsucht kam 1997 raus, also noch vor 1999. --79.197.58.91 15:31, 16. Okt. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis. 1995 muss da stehn. -- RiJu90 (Diskussion) 15:41, 16. Okt. 2012 (CEST)