Diskussion:Herzogtum Schweidnitz-Jauer
Landeshauptmänner
[Quelltext bearbeiten]Moin,
ich habe die Liste der Landeshauptmänner vervollständigt.
Wo ist es geblieben?
MFG
P.Staczewski (nicht signierter Beitrag von 159.205.99.108 (Diskussion) 22:32, 10. Mär. 2015 (CET))
- vermutlich, weil die Änderungen noch nicht gesichtet waren. --Wietek (Diskussion) 07:54, 11. Mär. 2015 (CET)
Landeshauptmänner
[Quelltext bearbeiten]In der Auflistung fehlt einer: 1. Ulrich V., (Hase von Hasenburg) auf Kost und Hradisst († 1472/1473), Landeshauptmann des Erbfürstentums Schweidnitz-Jauer; ⚭ Anna von Častolowitz; --Clarenja (Diskussion) 13:12, 1. Jul. 2023 (CEST)
Fürstentum
[Quelltext bearbeiten]Müsste man nicht irgendwo explizit erwähnen, dass das später nur noch ein Fürstentum war, genauer gesagt ein Erbfürstentum. Wenn ich richtig dran bin war das so ab 1526, als es zu Habsburg kam. Im Putzger, Historischer Weltatlas, 102. Aufl., 1993, sind auf Seite 71 (Mitteleuropa im Zeitalter der Reformation (1547)) nur noch das Hzm. Schlesien und das Hzm. Oppeln, ansonsten aber nur noch lauter Fürstentümer eingezeichnet! Gruß --Hegeophilast (Diskussion) 14:01, 20. Aug. 2023 (CEST)
- als „Fürstentum“ wird ein schlesisches Herzogtum gewöhnlich erst nach dem Erlöschen der jeweiligen piastischen Herzöge bezeichnet. Für Schweidnitz-Jauer siehe hier Bolko II. (Schweidnitz) und hier Vertrag von Trentschin. Hilfreich sind auch Herzogtümer in Schlesien und Liste der Herzöge von Schlesien. --Wietek (Diskussion) 17:10, 20. Aug. 2023 (CEST)
- Das stimmt m. E. so nicht ganz. Da läge ja sogar der Putzger falsch, der führt es 1547 als Fürstentum. Unter Herzogtümer in Schlesien steht der Satz: "Alle Herzogtümer fielen nach ihrem Heimfall an den böhmischen Landesherrn, den ab 1526 die Habsburger stellten. Nach ihrem Heimfall wurden sie als Erbfürstentümer bezeichnet." --Hegeophilast (Diskussion) 18:09, 20. Aug. 2023 (CEST)
- Ich schätze den Putzger auch sehr, aber die vielen Teilungen der schlesischen Herzogtümer in weitere Teilherzogtümer und Standesherrschaften kann kein hist. Atlas darstellen. 1547 als Fürstentum im Putzger ist es ja auch richtig, die letzte Herzogin von Schweidnitz war Bolkos II. Nichte Anna von Schweidnitz (evtl. auch noch deren Sohn Wenzel). Ohne Zweifel ist, dass das Herzogtum Schweidnitz nach Bolkos II. Tod 1368 erbrechtlich an Böhmen fiel und danach als Fürstentum bezeichnet wird. Alles was danach kam, muss nach der jeweiligen Epoche betrachtet werden. --Wietek (Diskussion) 10:10, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Na also. Noch viel früher Fürstentum als ich zunächst dachte. Dann könntest du das doch konsequenter Weise im zweiten Absatz der Einleitung ("Nach dem Tod ... zustand.") an einer geeigneten Stelle ergänzen. Da hat man dann gleich Klarheit. --Hegeophilast (Diskussion) 11:45, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Ich schätze den Putzger auch sehr, aber die vielen Teilungen der schlesischen Herzogtümer in weitere Teilherzogtümer und Standesherrschaften kann kein hist. Atlas darstellen. 1547 als Fürstentum im Putzger ist es ja auch richtig, die letzte Herzogin von Schweidnitz war Bolkos II. Nichte Anna von Schweidnitz (evtl. auch noch deren Sohn Wenzel). Ohne Zweifel ist, dass das Herzogtum Schweidnitz nach Bolkos II. Tod 1368 erbrechtlich an Böhmen fiel und danach als Fürstentum bezeichnet wird. Alles was danach kam, muss nach der jeweiligen Epoche betrachtet werden. --Wietek (Diskussion) 10:10, 21. Aug. 2023 (CEST)
- nein, in der Einl. würde Fürstentum ohne jede weitere Erklärung dastehen. Das ergibt sich verständlich aus dem Text. Zum Fürstentum Schweidnitz besteht eine Weiterleitung. --Wietek (Diskussion) 13:47, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Verständlich aus dem Text ergibt sich das gerade nicht, sonst hätte ich da nicht nachgehakt. In der Einleitung müsste man erklären, dass nach einem Heimfall die Bezeichnung von Hzm. auf Fsm. wechselte. Das kann man nicht einfach als bekannt voraussetzen und habe ich erst durch unsere Diskussion erfahren. Im viertletzten Absatz wird erklärt, dass 1362 Wenzel IV. das Herzogtum (!) erbte und kurz danach wird ohne weitere Erklärung angegeben, dass er sein (wieso jetzt auf einmal?) Erbfürstentum (!) erst 1392 unter die Krone Böhmen stellen konnte. --Hegeophilast (Diskussion) 15:21, 21. Aug. 2023 (CEST)
- nein, in der Einl. würde Fürstentum ohne jede weitere Erklärung dastehen. Das ergibt sich verständlich aus dem Text. Zum Fürstentum Schweidnitz besteht eine Weiterleitung. --Wietek (Diskussion) 13:47, 21. Aug. 2023 (CEST)