Diskussion:Hessen-Kassel (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gerold Rosenberg in Abschnitt Einträge löschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hessen-Kassel (Familienname)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stern, so ist das nicht richtig. Wilhelm IX. hast Du auf Wilhelm_IX. gelinkt, da ist aber nur ein Redirect auf Wilhelm_I._(Hessen), also habe ich den Link gleich dort hin gebogen. Aber Wilhelm II. auf Wilhelm_II., das geht nicht, das ist eine Liste aller Willem Zwo's, das muss auf Wilhelm_II._(Hessen) bleiben. Und Friedrich Wilhelm I. ging ganz daneben, einen Kasseler auf ein Preußen linken, der Kasseler würde sich im Grab rumdrehen. ;-) Evtl. sollte Hessen durch Hessen-Kassel ersetzt werden, schließlich gab's noch die Darmstädter Verwandten, die waren ja nun auch Hessen. Und keiner wollte davon abrücken. Aber wir müssen sie trennen. Wenn's mal Artikel zu denen geben wird, werde ich die Links evtl. nachbessern. Nichts für ungut. Grüße --Callimachos 19:23, 10. Aug 2004 (CEST)

Landgraf Friedrich II. von Hessen-Cassel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Autor,

erstmal herzlichen Dank für die Mühe. Leider sind Ihnen zwei kleine historische Fehler unterlaufen.

Erstens sollten Sie nicht "Hessen-Kassel" schreiben. Diese Schreibweise gibt es für die historische Landgrafschaft "Hessen-Cassel" leider nicht. Die Schreibweise "Kassel" wurde durch die Nationalsozialisten eingeführt und wird original nur von einem Autohaus und dem Fussballverein "KSV Hessen-Kassel" benutzt.

Zweitens verkaufte Landgraf Friedrich II. von Hessen-Cassel keine Soldaten. Die Althessen waren frei und weder leib- noch grunduntertänig. Es handelte sich tatsächlich um die Vermietung von stehenden Einheiten, wie sie bereits unter Landgraf Karl von Hessen-Cassel üblich war. Hessen-Cassel hatte bereits 1631 die erste stehende Truppe im deutschsprachigem Raum aufgestellt. Landgraf Karl von Hessen-Cassel war der erste, der Truppen im großen Umfang vermietete. Zur Zeit Friedrich II. (preußischer Generalfeldmarschall!) galten die Hessen als beste Soldaten der Welt, weshalb England auch ein großes Interesse an hessischer Infanterie und Jägern zeigte. Rußland und Preußen lehnten jeweils ein Angebot Englands ab, weshalb Hessen-Cassel, Hessen-Hanau (Kronprinz Wilhelm von Hessen-Cassel), Waldeck, Braunschweig und Bayreuth allein Truppen zur Verfügung stellten. Die Einnahmen aus den Vermietungen gingen an die Familien der Soldaten und wurden zur Wohlfahrt des Landes genutzt. So verdanken die dankbaren Hessen ihrem Friedrich auch das Fridericianum, welches erstes Museumsgebäude war und heute Hauptstandort der Dokumenta ist. Friedrich ließ auch die Festung Kassel schleifen und legte den Grundstein für eine moderne Erweiterung der Stadt.

Es sollte noch berücksichtigt werden, dass es schon damals eine Bündnispolitik gab und die Bündnispartner einander unter die Arme griffen. Schließlich hatten die Braunscheiger und Engländer den Hessen im Siebenjährigen Krieg gegen die Franzosen beigestanden. Hinsichtlich Schiller möchte ich noch bemerken, dass er sich selbst dem Militärdienst entzogen hatte und keinesfalls ein neutraler Beobachter war. Hessen-Cassel hatte fast 200 Jahre Truppen vermietet. Wieso wird dann der Unabhängigkeitskrieg 1776-1784 als Beispiel für "Soldatenverkäufe" herangezogen? Es ist wohl eher die Sympathie für die Interessen der rebellischen Kolonisten, die diesen Begriff als Propagandamittel benutzte.

Insgesamt wurden übrigens fast 20000 "Hessians" an die Engländer vermietet. In dieser Zahl sind alle Soldaten, einschließlich Ersatz, enthalten. Ein gutes Buch schrieb hierzu Max von Eelking. Es kann unter "Die deutschen Hülfstruppen im nordamerikanischen Befreiungskriege 1776 bis 1783" im Buchhandel erworben werden. Gruß aus Kassel Klobuczynski

Mein lieber Klobuczynski, mit Hessen-Kassel hast du natürlich recht. Das ist der Fußballverein der zur Zeit in der Regionallige um den Nichtabstieg kämpft. Schreiben wir also einfach von Kur-Hessen und verwenden nicht die Bezeichnung Hur-Hessen, die Bismarck, ob der vielen Mätressen des Landesherrn gebrauchte. --Dieter4711 10:01, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Trennung der Artikel Landgrafschaft und Kurfürstentum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würde gerne Landgrafschaft und Kurfürstentum trennen, dies aber zunächst zur Diskussion stellen. Grund: Auch wenn der Titel Kurfürstentum schon vor dem Ende des Alten Reiches galt, so ist es doch hauptsächlich ein Staat des 19. Jahrhunderts. Mit der westphälischen Periode trat eine Zäsur ein. Man könnte bei den einzelnen Artikeln viel besser auf die Verpflechtungen mit dem HRR bzw. dem Deutschen Bund eingehen. Werde zunächst eine Begriffsklärungsseite einrichten. --Westfalenbaer 00:08, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Siehe Hessen-Kassel (Begriffsklärung) --Westfalenbaer 00:58, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Weiteres Vorgehen: Landgrafschaft Hessen-Kassel wird eingeführt, Kurfürstentum Hessen wird eingeführt, mit Hauptbestandteil des jetzigen Artikels Hessen-Kassel. Absatz Landgrafschaft bleibt dort nur verkürzt. Haupttext und neue Abschnitte werden bei Landgrafschaft Hessen-Kassel integriert. Hessen-Kassel verweist dann auf Begriffstklärung. Die Bezeichnung im Artikel Deutscher Bund wird gänzlich auf Kurfürstentum Hessen oder Kurhessen umgestellt. Dort bisher immer nur irreführend Hessen-Kassel! --Westfalenbaer 01:06, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Westfalenbaer, bevor Du Dich hier an die Arbeit machst..... Der Landgraf von Hessen-Kassel wurde 1803 zum Kurfürsten erhoben. Sein Land blieb eine Landgrafschaft. Die Kurwürde wäre beim Aussterben der Linie Hessen-Kassel im männlichen Stamm an Hessen-Darmstadt übergegangen. Das Königreich Böhmen wurde kein "Kurfürstentum", bloß weil sein Regent Kurfürst war. Ebenso blieb die Markgrafschaft Brandenburg eine Markgrafschaft. Und als die Kurwürde innnerhalb der Häuser Wettin und Wittelsbach von einer Linie zur anderen wechselte, äanderte sich der staatsrechtliche Status der jeweiligen Territorien nicht im Geringsten. Es ist also scharf zu trennen zwischen der an die Regentschaft in einem Reichsfürstentum gebundenen Kurwürde eines Fürsten einerseits und dem staatsrechtlichen Status seines Fürstentums andererseits. Die starke Betonung, die man in Hessen-Kassel nach 1814 (!) auf die neue Bezeichnung "Kurfürstentum" legte, ging im Grunde nur darauf zurück, dass die ungeliebten aber politisch flexibleren Vettern in Darmstadt inzwischen von Napoleon als Belohnung für ihren Beitritt zum Rheinbund zu "Großherzögen" gemacht worden waren und man in Kassel daher dringend eine noch bessere Bezeichnung brauchte. Da die Kurfürsten schon 1806 mit dem Ende des HRR ihre Funktion und Rechtfertigung verloren hatten, denn mit dem Ende des HRR verschwanden selbstverständlich auch dessen Ämter, war das ganze Getöse, dass man in Kassel um die Bezeichnung "Kurfürstentum" machte, noch weniger überzeugend. Cosal 14:32, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Cosal, all das kann ich sehr gut nachvollziehen. Gerade der Fortbestand der Landgrafschaft nach der Erlangung der Kurwürde ist absolut richtig. Allerdings finde ich die Bezeichnung Hessen-Kassel im Artikel Deutscher Bund sehr irreführend. Die offizielle Bezeichnung war nun einmal anders. Es ist in Wikipedia immer wieder eine Diskussion wert, ob man bei Änderungen offzieller Bezeichnungen auch eigene Lemmata anlegt. Im Falle von Hessen-Darmstadt oder Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg ist das verwirklicht. Was mich am bestehenden Kapitel Hessen-Kassel stört, ist vor allem, dass der Schwerpunkt auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bund gelegt wird, ohne dass es dort unter dem Begriff Hessen-Kassel eine sonderliche Rolle gespielt hat. Ich würde vorschlagen, dass Deine obigen Anmerkungen auf jeden Fall in die Trennung aufgenommen werden sollte (als Vorgeschichte, bzw. als Schlusspunkt). Ok? --Westfalenbaer 16:20, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Tatsache, das Hessen-Kassel bei der Auflistung der Mitglieder des Deutschen Bundes vor den Großherzogtümern rangiert, ist damit erklärt, dass der ehrgeizige erste Kurfürst von Hessen-Kassel zwar vergeblich einen Königs-Titel zu erlangen versuchte, aber dann doch immnerhin die Anrede "Königliche Hoheit" zugestanden bekam. Cosal 18:26, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ganze Thema ist gut behandelt in dem Aufsatz von Günter Hollenberg, Kurhessen als Wiedergänger: Der Kurhessenbegriff seit dem Ende des Kurstaats, in der Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Band, 108, 2003, S. 49-58. Cosal 18:36, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich sehe und verstehe das. Auf Hessen-Kassel wurde aber bewusst verzichtet. Falls Du eine Trennung auf keinen Fall wünschen solltest, würde ich aber den Baustein zum Deutschen Bund entfernen. Wappen, Flagge etc. ist alles auf Kurhessen im 19. Jahrhundert ausgerichtet. Unterschiedliche Lemmata wären eine Lösung. OK? --Westfalenbaer 18:48, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Westfalenbaer, irgendwo stehe ich offensichtlich auf der Leitung. Was meinst Du, wenn Du schreibst: "Auf Hessen-Kassel wurde aber bewusst verzichtet." Wo und von wem wurde verzichtet? Und um welchen Baustein geht es hier? Wo finde ich den? -- Zur Substanz der Diskussion noch kurz dies: Natürlich kann man einen eigenständigen Artikel zum sog. "Kurfürtentum Hessen" verfassen. Die drei Kurfürsten selbst legten alles daran, dass ihr Staat so bezeichnet wurde. Nur bin ich der Meinung, dass man dann die obigen Ausführungen in einem derartigen Artikel deutlich und am Anfang herausstellen sollte. Gruß, Cosal 19:47, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So sehe ich das auch! Und: es spricht auch sonst nichts gegen eine Teilung des Lemmas. Bei Hessen-Darmstadt wurde auch so verfahren. Ziegelbrenner 20:22, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Cosal, ich meinte den Verzicht auf den Begriff Hessen-Kassel in der Staatsbezeichnung, so wie in der Wiener Schlussakte, aber auch in der Kurhessischen Verfassung von 1831. Von Hessen-Kassel ist nach Napoleon keine Rede mehr. Es muss aber in der Tat all das deutlich gemacht werden, was Du oben richtigerweise beschrieben hast. Beobachte Veränderungen gut und zöger nicht einzugreifen ;) VG!!! --Westfalenbaer 20:24, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo an alle, habe jetzt bei mir zwei Baustellen eingerichtet: Benutzer:Westfalenbaer/Landgrafschaft_Hessen-Kassel & Benutzer:Westfalenbaer/Kurfürstentum_Hessen. Habe zunächst den bestehenden Artikel Hessen-Kassel auf beide neuen Artikel aufgeteilt und angepasst. Die obige Diskussion ist noch nicht ! in allen Teilen eingeflochten. Bitte um freundliche Mithilfe... :-) --Westfalenbaer 22:16, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Westfalenbaer, beide Artikelentwürfe verstossen gegen die bei der Wikipedia gültigen Urheberrechte. Um sowas zu vermeiden solltest Du bei der ersten Kopie eines Artikels die komplette Versionshistorie einfügen. Für dies gibt es dieses Tool dort wählst Du dann Wikilist aus. In der Zwischenzeit solltest Du beide Artikelentwürfe löschen :( da diese halt gegen die GPL verstossen. --MfG Markus S. 23:11, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ah gut gemeint ist nicht gut gemacht... man lernt nie aus im Netz, danke! wird erledigt, geduld... (Verstoß kling so hart, Herr Wachtmeister ;-) W. --Westfalenbaer 23:18, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
done und nun? Einzeln einfrickeln? Stehe auf Schlauch sorry. --Westfalenbaer 23:24, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion :) Fang am besten mir zwei neuen Baustellen an, da in den beiden vorhandenen noch die URV zu finden ist :( Am besten läßt Du beide via SLA löschen
{{SLA|Nicht mehr benötigt --~~~~}}
(der Text für den SLA). Nein ich bin kein Wachtmeister ;) --MfG Markus S. 23:36, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ok,SLAs gesetzt. Dann nehme ich zwei neue Baustellen und setze dort die Versionshistorie ein? Bei beiden? Beide Artikel sollen ja aus aus einem alten Artikel entstehen... herrje kompliziert.. --Westfalenbaer 23:43, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
^^Naja Du möchtest doch auch, dass Deine Leistung an einem Artikel gewürdigt wird :) Und zu Deiner Frage: Ja, bei beiden Artikeln musst Du die Versionsgeschichte einfügen. --MfG Markus S. 09:01, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ok, soweit so gut: Die Wikilist fügt man einfach am Schluss des neu gestalteten Artikels ein? Dies erscheint dann aber unten im Artikel oder? Oder muss man zunächst den Originalartikel ganz einfügen und dann Veränderungen vornehmen...? Dank für Hilfe! --Westfalenbaer 10:41, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Genau, Du kopierst die Liste in den neuen Artikel, inklusive des kopierten Artikels, und speicherst den ab (somit ist die Versionsgeschichte Teil der neuen Artikelversionen). Erst dann machst Du Dich an die Überarbeitung des Artikels. Hatte die Diskussion vollkommen aus den Augen verloren, deshalb erst heute die Antwort. --MfG Markus S. 14:22, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab das mal zurückgesetzt, da die Version ziemlich grausig war: fehlende Karte,fehlende Flagge, Wappen ect. Infobox sieht mir auch nicht so richtig aus. Alles in allem eher ein Informtionsverlust. Cestoda 13:34, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, hast Du auch genau hingeschaut? Die Informationen sind nun in zwei Artikeln vorhanden. Bitte sei konstruktiv und sachlich ("grauslich"). Was fehlt? WIe kann man es verbesern? Du hast auch diese Diskussion ganz außer acht gelassen. Schade schade dies verhalten...--Westfalenbaer 13:53, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hessen-Kassel als Familienbezeichnung?

[Quelltext bearbeiten]

Es ist äußerst zweifelhaft, dass „Hessen-Kassel“ jemals eine Familienbezeichnung war. Alle Mitglieder dieses Zweigs des Hauses Hessen hatten die Familienbezeichnung „von Hessen“. Die Zusätze „-Darmstadt“, „-Kassel“, „-Rotenburg“, „-Eschwege“, „-Homburg“ usw. sind und waren lediglich der näheren Zuordnung einzelner Personen zu bestimmten Familienzweigen dienende Begriffe in der Literatur. --Cosal (Diskussion) 03:01, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einträge löschen

[Quelltext bearbeiten]

Ich denk, die beiden folgenden Einträge gehören nicht hier hin:

--Gerold (Diskussion) 00:54, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten