Diskussion:Heterophobie (Aversion gegen Heterosexuelle)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heterophobie (von altgriechisch ἕτερος, héteros – „anders“ und φόβος, phóbos – „Angst“) ist eine Wortschöpfung, im Gegensatz zur Homophobie, die keine Phobie im klinischen Sinne bedeutet, sondern Anfeindung oder Diskriminierung gegenüber Menschen mit einem Heterosexuellen Orientierung[1][2 ][3]. Dieser Begriff tauchte erstmals in den 1990er Jahren auf. In der Sexologie definieren einige Quellen Heterophobie als die Angst vor Angehörigen des anderen Geschlechts oder heterosexuellen Beziehungen[5][6]. Francoeurs Wörterbuch der Sexualität von 1995 definiert Heterophobie als die Angst vor Heterosexuellen. In der Soziologie wird „Heterophobie“ manchmal als Angst vor allem anderen, Fremden (z. B. Obdachlose, Behinderte, Asoziale, Homosexuelle usw.) verstanden. In diesem Zusammenhang steht Heterophobie im Gegensatz zu Toleranz[7][8][9][10][11]. In der sexologischen Literatur taucht der Begriff erstmals 1990 in Achels Buch Kinsey, Sex and Fraud auf. Eines der Kapitel dieses Buches ist dem neuen Begriff „Heterophobie“ gewidmet. 1996 wurde der Begriff von Noonan in dem Buch Erinnert sich noch jemand an die Zeiten, als Sex angenehm war? („Erinnert sich noch jemand daran, wann Sex Spaß machte?“), um auf die negative Einstellung gegenüber Sex in der amerikanischen Gesellschaft hinzuweisen. Er schlug auch vor, dass Homophobie durch Heterophobie verstärkt wird. Ende 1998 tauchte der Begriff „Heterophobie“ im Titel von Daphne Patais Buch „Heterophobia: Sexual Harassment and the Future of Feminism“ auf. In diesem Buch wurde Heterophobie als Bestandteil der „Industrie der sexuellen Belästigung“ gesehen, die laut dem Autor dazu dient, Männer und Frauen aus politischen und egoistischen Gründen zu trennen. Der berühmte Rapper Eminem verwendete in seinem Song „Criminal“ (Album „The Marshall Mathers LP“) folgenden Text: „Homophobic? Nein, du bist nur heterophob“ (engl. homophobic? Nee, you’re just heterophobic). Anmerkungen 1.Phobien Eine Phobie ist nicht so schlimm wie ihre Bedeutung Archiviert am 6. Januar 2011 auf der Wayback Machine Feminismus und Familie: Historische und soziologische Analyse Die Aktion

2.„Liebe gegen Homosexualität“ fand in Kiew statt (unzugänglicher Link). Abgerufen am 1. Februar 2011. Archiviert vom Original am 25. Juni 2013. 

3.[dic.academic.ru/dic.nsf/seksolog/ 872 Sexologische Enzyklopädie: Heterophobie] Phobien: ein Leitfaden für menschliche Ängste Die Abschlusslektion des Spezialkurses „Mensch und Mensch“ zum Thema „Das Maß des Menschen im Menschen“ 4.Toleranz als soziales Phänomen Kravchenko A. I. Kulturwissenschaftler Studie: Feindselige Normalitat "Hassgruppen" in der deutschen Gesellschaft. Links http://www.heterophobia.org/ https://web.archive.org/web/20060616091318/http://www.bway.net/~rjnoonan/Conf1999.html http://www.revolve.com.au/polemic/heterophobia.html