Diskussion:High Nature Value

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von T. Wirbitzki in Abschnitt 35 EU-Indikatoren?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Bei so einem Thema kann man etwas mehr guten Willen bei der Rechtschreibung erwarten. Wenn ein Neuntklässler einen Bandartikel schreibt und nicht ganz schreibsicher ist, meinetwegen...aber EU-Agrarrrecht? Der Autor ist doch mindestens Techniker, Agrarstudent oder Ingenieur? Ich werde ihm den Gefallen nicht tun und ihm die Tippfehler hinterherkorrigieren. --GerritR 22:05, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

35 EU-Indikatoren?

[Quelltext bearbeiten]

"Das Konzept des High Nature Value Farmland-Indikator (HNV Farmland-Indikator) ist einer von 35 EU-Indikatoren zur Integration von Umweltbelangen in die gemeinsame Agrarpolitik" Abgesehen davon, dass der Satz in eine andere Richtung anfängt, als er aufhört, sind mit den 35 Indikatoren ja wohl die SEBI (Streamlining European Diversity Indicators) der European Environment Agency (EEA), gemeint. Davon gibt es aber nur 26 und keine 35, siehe hier.--Nix schlecht (Diskussion) 14:07, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt doch auch 35 Agrarumweltindikatoren, die 2001 im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) von der EU entwickelt wurden. Der HNV-Indikator ist darin Pflichtindikator 18, siehe Durchführungs-VO 1974/2006/EG, Anhang VIII.--Nix schlecht (Diskussion) 07:59, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte es auch für übertrieben, hier von einem Konzept zu sprechen, und habe den Satz entsprechend zurückgebaut. Der Indikator ist in der maßgeblichen VO Nr. 1974/2006 einer von 19 Hauptindikatoren innerhalb von 36 Basisindikatoren. Historisch betrachtet, wurde 2001 in einer Mitteilung der Europäischen Kommission über den statistischen Informationsbedarf für Indikatoren von 35 EU-Indikatoren gesprochen; es gab in der Zeit vor der VO einige Untersuchungen über geeignete Indikatoren. --T. Wirbitzki (Diskussion) 15:39, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten