Diskussion:Hilde Volk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2001:4DD2:A52C:0:5169:233C:8BA6:61B5 in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle für Geburtstag

[Quelltext bearbeiten]

Der ImdB-Eintrag weist keinen Geburtstag aus. Es verwundert ein wenig, dass Geburts- und Sterbetag 16. Mai sind. Gibt es für den Geburtstag eine Quelle?--Blaufisch 09:03, 5. Jun. 2008 (CEST)

Hilde Volk wurde am 17.09.1912 geboren. Quelle ist Hilde Volk selbst, mit der ich von 1986 bis zu ihrem Tod gut befreundet war. Charlotte siebenrock 09:43, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe das Geburtsdatum korrigiert,da es meines Erachtens glaubwürdig erscheint
was Charlotte Siebenrock schreibt.sslider 17:35, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Frau volk am 17. September 1912 geboren worden ist, warum wird dann im Artikel das Datum 16. Mai genannt? Ist damals keine Korrektur vorgenommen worden oder hat es jemand wieder zurückgesetzt? Ben Nevis 02:24, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Blick in die Versionshistorie zeigt, dass Benutzer:Crazy1880 das schon tags darauf wieder zurückgesetzt hat. Das Problem ist, dass es für den 17.09. keine veröffentlichten Quellen gibt, und die IMDb als einzige Quelle überhaupt ein Geburtsdatum angibt, nämlich den 16.05.1912. Da der 16.5. auch ihr Todestag ist, ist dies sehr wahrscheinlich ein Kopierfehler in der IMDb, aber ein Beleg fehlt eben. @Charlotte siebenrock: Könntest du deine Angaben bitte per info-de@wikimedia.org an das Support-Team melden und dabei wenn möglich Quellen beigeben? Vielleicht existiert ja eine Kopie eines Nachrufs oder einer Traueranzeige, aus der das Geburtsdatum hervorgeht. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:31, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Offensichtlich hat die Webseite einen Fehler, es wird eine Quelle benötigt, die das Datum 17. September belegt - auch wenn die Aussage von .sslider glaubhaft erscheint. --Dmicha (Diskussion) 14:44, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
In offiziellen Nachschlagewerken, auch in Koschs Theaterlexikon, wird nur * 1912 Wien angegeben. 1912 manchmal mit ?, wie im Fischer Filmalmanach von 1996, der am Ende des Jahres alle Filmverstorbenen des Vorjahres auflistet. Ein offizieller Geburtstag ist mW in der Filmliteratur nie veröffentlicht worden. Gerold Grote: Der Kommissar. Der TV-Klassiker-Die Serie und ihre Folgen (Schwarzkopf&Schwarzkopf, Berlin 1999), schreibt auf Seite 188 im Eintrag zu Erik Ode: „Seine Frau...stirbt im Alter von 83 Jahren am 16. Mai 1995 in Spanien.“; womit natürlich auch das 83. Lebensjahr gemeint sein kann. In meinem persönlichen Zeitungsarchiv, mit Hunderten von Nachrufen aus dem Vor-Internet-Zeitalter, habe ich leider keinen Nachruf oder Todesmeldung in Papierform gefunden. PS: Ich tendiere dazu, einfach nur * 1912 in Wien zu schreiben. Das ist gesichert. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:39, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: Kay Weniger gibt im Personenlexikon als Lebendaten für Volk an: (1911–1995). Wenn man davon ausgeht, daß 17.9.11 das richtige Datum ist, statt 1912, würde auch Grotes Aussage: „im Alter von 83 Jahren“ wieder stimmen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:49, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wir könnten auch das Geburtsdatum 17. September 1912 als weitere Angabe (mit entsprechender Fußnote versehen) ergänzen. --Dmicha (Diskussion) 17:15, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt per Mail noch eine Mitteilung von Charlotte Siebenrock, die Hilde Volk persönlich kannte, erhalten und an das Support-Team weitergeleitet mit der Bitte um Einschätzung, ob das als OTRS-Ticket eine akzeptable Quelle abgäbe. Ich bitte um etwas Geduld bis die Stellungnahme vorliegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:22, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Leider lässt sich auch nach einigem E-Mail-Verkehr hin und her kein Beleg für das genaue Geburtsdatum beibringen. Ich stimme daher Brodkey65, die Geburtsangabe auf das gesicherte * 1912 Wien zu verkürzen. Übrigens ist wohl auch die Staatsbürgerschaft deutsch nicht eindeutig richtig, da sie ja in Wien geboren wurde und bis in die 30er Jahre in Österreich arbeitete. Ob sie nach dem 2. Weltkrieg als Ehefrau von Erik Ode Deutsche wurde bzw. blieb, ist eine andere Frage. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:29, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, @FordPrefect42, für die späte Antwort. Wie ich oben schrieb, gibt es mW drei offizielle Angaben: Fischer Film-Almanach, dort 1912(?)-5.1996. Dann den absoluten Film-Fachmann Kay Weniger, der in seinem Personenlexikon bei Erik Ode für Hilde Volk angibt (1911-1995). Und dann das Kosch Theaterlexikon. Die dortige Angabe * 1912 Wien kann aber auch aus einer abgeschriebenen, falschen Quelle stammen. Meine persönliche Meinung ist, daß 17.9.11 das richtige Datum ist. Das deckt sich mit den Angaben bei Weniger, passt zu der Grote-Aussage und auch zu den Geburtstagsfeiern von Fr. Charlotte Siebenrock. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:09, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Brodkey65: Dann bleibt wohl nichts übrig, als beide möglichen Geburtsjahre im Artikel anzuführen *seufz*. – Immerhin bestätigt der Fischer Filmalmanach auch die österreichische Schauspielerin. DNB hat beide Länder, A und D. Möglicherweise hat Frau Volk ja durch die Ehe mit Erik Ode die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen bzw. nach Ende des Dritten Reiches behalten. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:43, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es von ihr kein Photo? (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD2:A52C:0:5169:233C:8BA6:61B5 (Diskussion) 12:29, 3. Mai 2018 (CEST))Beantworten