Diskussion:Himberg (Bad Honnef)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Leit in Abschnitt Anmerkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Ob es für den Artikel erwähnenswert ist? Hinsichtlich der Geschlossenen Ortschaft zählt das sich nördlich anschließende Neichen ausweislich der Ortsbeschilderung komplett zu Himberg.--Leit (Diskussion) 22:31, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit den Ortsschildern ist so eine Sache ... So steht z.B. an der Carlo-Schmid-Str. (von Orscheid kommend) vor der Abzweigung "Peter-Kallenbach-Str." das Ortsschild Wülscheid - obwohl die Peter-Kallenbach-Str. zu Orscheid gehört/gehörte (so bei der Straßenbenennung in 1965). Die Bebauung ist inzwischen in beiden Fällen so stark zusammengewachsen, dass heute eine präzise Ortsbeschilderung praktisch nicht mehr möglich ist --Fallkner (Diskussion) 01:14, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man aus Orscheid hinaus (Kreuzung Pütz-/Carlo-Schmid-Straße) Richtung Wülscheid fährt, beginnt die geschlossene Ortschaft erst wieder am Ende der Carlo-Schmid-Straße. Die dort liegenden Häuser sind dann rund 400 m vom "Rest" Orscheids entfernt. Ich nehme an, auch nach der aktuellen Flureinteilung gehören sie noch zur Flur Orscheid. Man könnte wohl diese geschlossene Ortschaft auch "Wülscheid-Orscheid" nennen, die geschlossene Ortschaft Himberg dann "Himberg-Neichen" – oder aber grüne Ortshinweistafeln (die ich im Aegidienberger Gebiet noch nicht gesehen habe) innerhalb der geschlossenen Bebauung aufstellen. Ich weiß nicht, welche Richtlinien bei der Abgrenzung und Benennung geschlossener Ortschaften für die StVO gelten. Aber in den meisten Fällen beschreiben sie m.E. schon einen präzisen siedlungsgeographischen Zusammenhang. Allein die Tatsache, dass Himberg und Neichen eine geschlossene Ortschaft bilden, sagt schon etwas aus. Bezüglich Orscheid frage ich mich, ob der Bereich südlich der Straßenkreuzung Steinacker/Orscheider Str. auch noch eine (eigene) geschlossene Ortschaft bildet, vermute eher nicht. Beim nächsten Mal werde ich auch darauf achten, ob Siefenhoven auf den gelben Ortsschildern namentlich benannt ist.--Leit (Diskussion) 12:23, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hab mal nachgesehen ... Am Ortseingang von Siefenhoven (von Himberg kommend) steht ein gelbes Ortsnamensschild "Aegidienberg", darunter in kleinerer Schrift "Stadt Bad Honnef". An gleicher Stelle, aus der anderen Richtung kommend, steht "Himberg", darunter in kleinerer Schrift "Stadt Bad Honnef". Desweiteren: Am Ortseingang von Hövel (aus Richtung Oberpleis kommend) befindet sich ein gelbes Ortsnamenschild "Aegidienberg", darunter mit kleinerer Schrift "Stadt Bad Honnef, Rhein-Sieg-Kreis". Fazit: Es gibt keine gelben Ortsnamensschildern "Neichen", "Siefenhoven" und "Hövel". Grüne Ortsnamensschilder habe ich nicht gesehen.--Fallkner (Diskussion) 12:33, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was bedeutet, dass Aegidienberg (Kirchdorf), Hövel und Siefenhoven eine geschlossene Ortschaft (nach StVO) mit dem Namen Aegidienberg bilden und Himberg (mit Neichen) eine weitere. Grüne Ortsschilder sind meistens da, wo überhaupt keine geschlossene Ortschaft ist – dafür würden vielleicht die Weiler Efferoth und Wintersberg in Frage kommen.--Leit (Diskussion) 14:55, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe jetzt doch noch ein gelbes Ortseingansschild mit Hövel gesehen. Es steht an der Straße nach Ittenbach (L 83) an der Abzweigung zur Lohrbergstraße. Es scheint also keine verbindlichen Regeln bei der Benennung geschlossener Ortschaften zu geben, denn am nördlichen Eingang von Hövel steht (s.o.) nur Aegidienberg.--Leit (Diskussion) 17:15, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten