Diskussion:Hinterlangenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Silvicola in Abschnitt Hinterlangenbach/Baiersbronn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinterlangenbach/Baiersbronn

[Quelltext bearbeiten]
Hinterlangenbach, Wohnbezirk von Baiersbronn, Ortshinweistafel im Jahr 2009

@Silvicola: da steht nun:

Erstens verstehe ich das nicht. Welcher Ortsteil gibt welchen Namen?

Zweitens sind die Angaben zum Namen sehr zweideutig:

  • LEO BW: Hinterer Langenbach [Wohnplatz]. Ebenso die topographische Karte bei udo.lubw. Ist also durchaus amtlich.
  • Gemeinde Baiersbronn: Wohnbezirk Hinterlangenbach (kein Teilort). Die sollten sich doch eigentlich auskennen. Auch eine neuere Kompass-Wanderkarte Freudenstadt/Baiersbronn schreibt es zusammen. Und die Ortshinweistafel, die ich 2009 fotografiert habe, ebenfalls.
  • Nun kommt Müllers großes deutsches Ortsbuch von 2012 und hat gleich beides jeweils als Weiler [1]:
    • S. 590: Hinterer Langenbach, 37 Ew, 739 m, coord
    • S. 591: Hinterlangenbach, 83 Ew, 702 m, coord

Sehr verwirrend. Jedenfalls würde ich bei einer Loipenbezeichnung wie hier im Zweifel den Namen verwenden, der auch vor Ort verwendet wird und nicht unbedingt den (alten?) amtlichen Ortsnamen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:17, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Übrigens gibt es talabwärts am Langenbach auch ein Mittellangenbach bzw. Mittlerer Langenbach und Vorderlangenbach bzw. Vorderer Langenbach. Der umseitige Link [[Vorderlangenbach]] muss daher ebenfalls begriffsgeklärt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 17:04, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bei Namen kleinerer Siedlungsplätze hat man oft Namensvarianten und kann oft aus den gängigen Quellen keine rechte Klarheit gewinnen. Es ist wohl so, dass bei kleinen Dingen sich oft keine durchgehende Konvention etabliert hat. Ähnliches kennt man auch von Straßennamen; da konkurriert oft eine Namensform à la Xberger Straße mit einer Form Xbergerstraße. (In die letzte Richtung schiebt etwa bewusst die Post; wahrscheinlich verschlucken sich die OCR-Systeme für Handschrift eher an Mehrwortnamen …)
@BKL für Vorderlangenbach: Nur zu!
Ich bin auf den Ortsnamen Hinterlangenbach nur bei der die LUBW-Gewässersuche erschöpfenden Lese auf Flussnamen Kaltenbach im Land gekommen, weil ich gewöhnlich auch die Vorfluternamen in der Abflusskette bis hin zum ersten „blauen“ Vorfluter en passant in ihre BKL stelle und diese dazu ggf. erst erstelle. Beim Namenskonfikt mit Orten, die mir dabei über den Weg laufen, kommen eben die auch mit hinein. Diese Vorgehensweise entlang der Abflusskette ist ersichtlich „quer“ zu einer systematischen Behandlung etwa aller Ortsnamen einer Gemeinde anhand irgendwelcher Ortslisten; ich mag auch nicht bei jedem Namen „verzweigen“, sonst explodiert das und ich werde davon ganz konfus; es werden dann nämlich der BKL-Baustellen zu viele, weshalb ich eher auf die Vollständigkeit bei den Gewässern achte, meinem Interessenspunkt an der Sache.
Eigentlich habe ich mit der BKL-Erstellung nur angefangen, weil ich nicht bei jedem zweiten neuen Gewässerartikel von mir eine Verschiebeorgie mit Linkgeflicke am Hals haben will, indem leider viele Beiträger allzu selbstverständlich einen mehrfach verwendeten Gewässernamen klammerlos für „ihr“ Homonym ursurpieren, oft genug noch für mickrige Bäche mit viel größeren oder vielen Konkurrenten. Weshalb ich nun lieber vorab BKLs anlege, damit die allzu Leichtfertigen schon mal durch die präexistierende BKL einen Nasenstüber bekommen und ins richtige Lemmageleis geführt werden.
Bei den Bach- und Flussnamen bleibt übrigens auch oft eine nicht recht zu hebende Unklarheit in Bezug auf den „wirklichen“ Namen.
--Silvicola Disk 18:23, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt auch BKL [[Vorderlangenbach]] --Silvicola Disk 18:43, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten