Diskussion:Hirnperfusionsszintigrafie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt Bilder, Belegsituation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder, Belegsituation

[Quelltext bearbeiten]

Moin Polarlys,

Hälst du den Artikel für schreibwettbewerbsfähig? Es fehlt dort derzeit noch einiges zum Thema Hirntod. Im Wesentlichen verwende ich ein Lehrbuch und drei Leitlinien. Reicht das in Zeiten des ref-Wahns?

LG, --Drahreg01 15:59, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Klar. Ich würde die Software-Elemente um die Aufnahmen retuschieren (schwarz?). Zur Belegsituation: Eine bessere Nachvollziehbarkeit der Herkunft ermöglicht – auch für einen selbst – spätere Änderungen. Als Leser gibt es einige Stellen, wo ich interessiert gerne auf eine Fußnote zur weiteren Lektüre geklickt hätte (Indikationen bei Enzephalitiden bspw.) Grüße, --Polarlys (Diskussion) 16:33, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was meinst du mit „Software-Elemente“? Die Skala mit dem oberen und unteren Schwellwert („threshold“) ist mE ein wichtiges Bildelement.
Ist es nicht albern, x-mal immer wieder die gleichen Belege zu verwenden? Zumal sich kaum Widersprüche ergeben, ich also häufig zwei oder drei der Hauptquellen immer wieder als Referenz angeben könnte. Gruß, --Drahreg01 17:03, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das könnte man doch auch schriftlich angeben? IMHO verständlicher. Ich erachte bei längeren Artikeln die grobe Zuordnung mittels Einzelnachweisen – auch im Wiederholungsfall – für sinnvoll. Wenn Leitlinien sich ändern, kann man bspw. die Leitlinien-Aussagen selektiv durchgehen. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 17:07, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Was kann man schriftlich angeben?
Tja, dann muss ich wohl nochmal über die Einzelnachweise meditieren. Vielleicht verzichte ich auch eher auf die Teilnahme am Schreibwettbewerb, bevor ich mich verbiegen muss.
Liebe Grüße, --Drahreg01 17:41, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten