Diskussion:Historismus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Felix.winter2010 in Abschnitt wg. Neumanierismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Malerei[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite beschäftigt sich mit dem Historismus als rein architektonisches Phänomen. Der Historismus war aber auch in der Malerei vertreten. Wo wird diese behandelt?

Bisher leider noch garnicht. Du kannst einen neuen Artikel unter Historismus (Kunst) anlegen, ich bastel dann dazu ne Begriffsklärungsseite an. TomAlt 12:06, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte nicht. Die WP ertrinkt ohnehin schon in unnötigen BK-Seiten. In der Architektur ist "Historismus" ein etablierter Begriff, in der Malerei ist er nur einer von vielen Ausdrücken für die Kunst von 1870-1895 und keineswegs der etablierteste. Wenn, dann allenfalls als BK II tauglich. -- Clemens 16:37, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die oben anzitierte Problematik (Erklärung des Historismus nur aus architektonischer Perspektive) gilt auch für die literaturwissenschaftliche Perspektive, die hier ebenfalls fehlt. So verweist etwa der Artikel "Realismus" hierher.

Das war einfach ein falscher Link und wurde korrigiert. -- Clemens 14:56, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bauten/Stile[Quelltext bearbeiten]

Leider sind mir einige widersprüchliche Angaben aufgefallen, oder ich verstehe sie nicht richtig. Unter dem Abschnitt Bauten werden bestimmte Stile des Historismus bestimmten Gebäudetypen zugeschrieben. So z.B. wurde die Neorenaissance für Banken und Bürgerhäuser (Renaissance als Sinnbild für Stadtkultur) genutzt und der Neobarock für Adelspalais und Theater. Weiter unten im Abschnitt Stile werden für die Neorenaissance dann Theater, Museen und Opern angegeben und der Neobarock für staatliche Gebäude. Zusätzlich wird für die Neugotik das Sinnbild für die Blütezeit der Stadtrepubliken beschrieben. Meines Erachtens verwirren diese Angaben den Leser ziemlich. Es wäre schön hier genauere Nachweise anzuführen. Oder wenn dies innerhalb der Architektur auch kontrovers diskutiert wird, dies zu nennen (auch wieder mit Nachweisen der verschiedenen Strömungen). (nicht signierter Beitrag von 134.93.46.195 (Diskussion) 14:06, 22. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Reichstag[Quelltext bearbeiten]

Laut Text soll der Reichstag ein bedeutendes Beispiel für die aufwendige Restaurierung eines Historismusbaus in unserer Zeit sein. Dabei ging es doch beim Reichstag gerade nicht darum, die durch den Abrisswahn der 60er-Jahre verlorene historistische Innengestaltung wiederherzustellen, sondern ein neues Architekturkonzept in die historische Hülle zu setzen! Also muss der Reichstag da raus --Chalco 00:14, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mit dem Reichstagsgebäude ist das sowieso so eine Sache. Im Artikel steht es als Beispiel für Neobarock. Unter dem Lemma Reichstagsgebäude findet sich allerdings die stilistische Einordnung als neorenaissance mit barocken Anklängen - was ich für korrekt halte. Ich schlage also vor, das Reichstagsgebäude unter Neorenaissance zu erwähnen. -- 83.176.133.56 22:43, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der Reichstag einheitlich der Neorenaissance zugeordet werden sollte und beabsichtige dies in Kürze umszusetzen. --WeaselZX 11:35, 07. Jul. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe eine Dominanz der Beispiele aus dem Raum Sachsen/Thüringen bei den Bildern. Besser wären mehr Beispiele auch aus anderen Regionen Europas. --Christos Vittoratos Mai 2007

Architekten[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach fehlen einige wichtige Architekten wie Hugo Licht oder Arwed Roßbach. Als weitere Beispiele könnten das von diesen Architekten entworfene Neue Rathaus Leipzig bzw. die Bibliotheca Albertina in leipzig sein. Außerdem könnte erwähnt werden, das Leipzig ein Zentrum des Historismus war (zumindest bis zum WKII)

Und auch Karl Friedrich Schinkel (wird zwar oben im Text erwähnt, sollte aber auch hier aufgeführt werden) und Friedrich August Stüler. (nicht signierter Beitrag von 134.93.46.195 (Diskussion) 15:28, 22. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Gründerzeitarchitektur[Quelltext bearbeiten]

Hi. Es gibt eine Weiterleitung von Gründerzeitarchitektur auf Historismus. Der Begriff „Gründerzeitarchitektur“ taucht im Text aber nicht auf. Jetzt steh’ ich als Leser dumm da: Sind beide Begriffe synonym? Oder wo ist der Zusammenhang? --jpp ?! 19:32, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist mir (so wie Gründerzeitstil) als schlampig-umgangssprachlicher Gebrauch für "Historismus" in der WP aufgefallen (à la in der Stadt XY gibt es ein Viertel mit "G." aus dem Jahr 1890). Das hat sich aus meinen Aufräumarbeiten im Artikel Gründerzeit ergeben, der vorher zu einem großen Teil aus länglichen Assoziationsketten über die Architektur des Historismus bestanden hat, die dort völlig fehl am Platz waren. Daher habe ich solche Wörter gleich dorthin weitergeleitet, wo der korrekte Begriff steht. -- Clemens 19:45, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt steht’s ja drin. Danke dafür. --jpp ?! 21:14, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Auf der Wikipedia-Seite "Südstadt" steht das die Bonner Weststadt mit der Südstadt und der Nordstadt als das größte zusammenhängendes Gründerzeitviertel gilt. --53347BW 18. Nov. 2009 (19:57, 18. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Historismus im 20. Jh.[Quelltext bearbeiten]

Bisher gibt es nur den Satz: "Der Historismus kam mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Machtverlust der bis dahin stilbildenden Schichten des Adels und Großbürgertums zu einem abrupten Ende. Ab den 1920er-Jahren dominierten zusehends weniger komplexe Baustile." Ich denke, man sollte das etwas detaillierter beschreiben, denn schon vor dem 1.WK gab es ja verschiedene Tendenzen, die den Historismus ablösten (Jugendstil, Funktionalismus, Expressionismus). Andererseits gab es historistische Bauten auch danach, man denke z.B. nur an Hitlerdeutschland. Erwähnenswert wohl auch die Postmoderne Architektur.--Jnn95 09:52, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Detaillierter beschreiben kann man das gerne, solange die Reformbewegungen des frühen 20. Jhdts nicht zu breites Gewicht bekommen und damit das Lemma sprengen (bei Gründerzeit hat das eine Zeit lang 1/3 des Artikels ausgemacht). Alles spätere im 20. Jhdt hat hier allerdings nichts mehr zu suchen, da bestenfalls eine assoziative Verbindung besteht (und "Hitlerdeutschland"??? was hat das mit Historismus zu tun???? ist das ernst gemeint???) -- Clemens 15:35, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bezweifle, ob man den Neoklassizismus des 20. Jahrhunderts unter Historismus einordnen kann. Historismus bedeutet nicht einfach ganz allgemein einen Rückgriff auf ältere Architekturstile, denn dann müsste man ja auch Renaissance und Barock schon als "Historismus" einordnen... Das stilpluralistische und applikative Vorgehen, das für den Historismus typisch ist (man plant ein Gebäude und verziert es dann wahlweise gotisch, barock oder in Renaissance-Formen), gibt es beim Neoklassizismus nicht.--R. Nackas 18:55, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Satz "Der Historismus kam mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Machtverlust der bis dahin stilbildenden Schichten des Adels und Großbürgertums zu einem abrupten Ende" hat seine Meriten. Aber er gilt natürlich vor allem für die Verliererstaaten des Ersten Weltkriegs. In Spanien beispielsweise (im Krieg neutral) reichte die Belle Epoque und mit ihr der Historismus bis in die 1930er jahre - siehe die Bauten der Exposició Internacional de Barcelona 1929, von den beiden Markustürmen bis zum Palau nacional. Ähnlich war es beim großen Sieger, den USA.--Robert Schediwy 14:28, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ungenaue Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz: "Nach 1870/71 breitet sich in Deutschland allgemein ein Eklektizismus genannter Stil aus. " ist sehr unglücklich formuliert.Eklektizismus ist kein Stil, sondern eine Vorgehensweise. So wird es weiter oben auch erklärt. Durch die Kombination von Versatzstücken historischer Stile wird etwas neues gebastelt. Auch im Hauptartikel "Eklektizismus" wird das so erklärt. Ob sich ab 1870/ 1871 (also nach Reichsgründung) überhaupt etwas neues ausgebreitet hat, das einen eigenen Stilbegriff verdient, würde ich auch erst mal diskutieren wollen. Weiter oben im Artikel wird vom "strengen Historismus" ab 1870 gesprochen. Für ein Lexikon ist gesamte Satz zu "salopp" formuliert.Ronald2 15:53, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Außerdem schlägt sich das mit dem vorigen Satz: Mit den 1830er Jahren begannen stilistische Mischformen. Habe die beanstandete Passage daher entfernt. -- Clemens 02:36, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Super Ronald2 17:09, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Halle oder Leipzig?[Quelltext bearbeiten]

Bei der Situation in Deutschland steht einerseit, dass das Waldstraßenviertel das größte Gründerzeitviertel Europas ist. Ein paar Zeilen später ist Halle (ich bezweifle allerdings stark, dass man Halle im ganzen als Gründerzeit-stadt bezeichnen kann...). Es wäre wohl besser, wenn man bei beiden das "größte" entfernt, wennn man nicht belegen kann, was stimmt. Oder habe ich da etwas missverstanden? Yandrak 21:24, 2. Jul. 2009 (CEST)YandrakBeantworten

Historismus (Architektur)[Quelltext bearbeiten]

m.e. sollte der artikel in klammern (Architektur) im titel ("lemma") hinzugefügt bekommen, da es nur um architektur geht. das phänomen historismus findet sich allerdings auch in anderen kunstgattungen, z.b. in der malerei und der literatur, wenn ich recht sehe, allerdings nicht in form von stilmischung, sondern v.a. durch ein besonderes interesse an historischen themen. oder irre ich? --HilmarHansWerner 00:25, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

hallo HilmarHansWerner, es gibt weit über 1000 wikilinks, die auf genau diesen artikel zu Historismus verlinken. da es keinen weiteren artikel zu Historismus gibt, gibt es auch keine notwendigkeit, einen klammerzusatz zu machen. wenn du jetzt allerdings einen qualitativ hochwertigen artikel über Historismus (Kunst) oder Historismus (Malerei) und dann noch über Historismus (Literatur) schreibst, dann macht es zur unterscheidung sinn, Historismus in die bereits bestehende weiterleitung Historismus (Architektur) zu verschieben und die mehr als 1000 wikilinks umzubiegen und eine WP:BKL anzulegen. bis dahin kann das mMn so bleiben. in erwartung deiner kommenden historismus-artikel -- Jbergner 10:58, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, das hätte ich nicht besser sagen können. Ergänzend verweise ich auf die allererste Diskussion hier. Kurz: Historismus wird in der Architekturgeschichte als Stilrichtung geführt, sonst in der Kunstgeschichte ist das als Bezeichnung weitaus weniger etabliert. -- Clemens 13:53, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Orientalisierender Historismus[Quelltext bearbeiten]

Habe einen diesbezüglichen Abschnitt eingeführt, der m.E. bisher gefehlt hat - wobei noch manches zu sagen wäre. Immerhin gibt es in der englischsprachigen Wikipedia eine eigene, recht gut bestückte Kategorie, genannt Moorish revival architecture. Robert Schediwy 20:25, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Landau / Pfalz[Quelltext bearbeiten]

Landau in der Pfalz hat auch einen sehr gut erhaltenen Stadtring und eine insgesamt sehr reihe Gründerzeitbausubstanz - könnte man vielleicht auch noch aufnehmen. --93.221.233.45 20:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

wg. Neumanierismus[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Artikel nicht doch etwas kritischer bzw. vorsichtiger mit dem Neumanierismus umgehen? Nichts gegen Albrecht Mann, aber sehr verbreitet hat sich dieser Begriff in den letzten dreizehn Jahren nach meinem Eindruck nicht. Für Laien stark verwirrend ist auch, dass die Pariser Oper im Artikel gleich als Beispiel für zwei Unterstile herhalten muss, Neobarock und Neumanierismus. Ein deutlicherer Hinweis, dass es sich um eine (noch) nicht etablierte, verfeinernde Klassifikation handelt, wäre IMHO angemessen. Ulf-31 20:50, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das hat zwar nicht wirklich viel mit dem Artikel zu tun, aber wenn ich mit der Maus über "Ungesichtete Änderungen" fahre, dann erscheint immer "unmarkiere Änderungen ansehen" oder so was... sollte das nicht unmarkierte heißen?? (nicht signierter Beitrag von Felix.winter2010 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 3. Feb. 2012 (CET)) Beantworten