Diskussion:Hochwasserrückhaltebecken Lehnenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schelm in Abschnitt Name unklar, weitere Daten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name unklar, weitere Daten

[Quelltext bearbeiten]

Der zufließende längere rechte Bach (S–N) heißt

  • auf TK25 Lehnenbach (Benennung zwischen Gläserhalde und Wetzelrain)
  • auf LUBW-FG10 (Datensatz) durchgehend Lehenbach
  • auf LUBW-FG10 (Beschriftung) Lehnenbach zwischen Schelmengehre und Heidenrain

Nach dem Artikel heißt der See:

  • Hochwasserrückhaltebecken Lehnenbach (gefetteter Hauptname) oder
  • Lehnenbach-Stausee (ungefettet)

Bei Suche mit Stichwort "Rückhaltebecken" auf der Gemeinde-Website findet man eine "Einladung zur öffentlichen Sitzung des Bauausschusses am 11.09.2007", auf der es

  • Rückhaltebecken Lehenbachstausee

genannt wird.

Im Kategorien-Parameter wird stets die Nebennamensform (?) genommen.

Das ist zumindest verwirrend; zumindest die Lemmanamensform wäre besser für die Kategorien, wenn unangebracht: verschieben.

Stauhöhe (?) übrigens

  • nach TK25 (blauer Höhenpunkt) 261 m ü. NN
  • nach LUBW-FG10: 261 m ü. NN, zugehörige Fläche 1,5523 ha.

Vgl. Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise), LUBW-Karten. -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:35, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


@Anarabert, Ot:

In der Beschreibung des Oberamts Schorndorf, Kapitel zu Winterbach wird der Bach unter dem Namen Lehnenbach erwähnt. Auf Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise), siehe Ausschnittkarte zeigt der Hintergrundlayer Topographische Karte die Beschriftung Lehnenbach, alle per Klick abfragbaren Objekte dagegen, die sich überhaupt explizit auf den Bach beziehen (angefangen mit dem Polygonzug des Wasserlaufs usw. usf.), nennen den Bach aber Lehenbach, mit nur einer gefundenen Ausnahme (Biotop im den Bachlauf unterhalb des Stausees).

Auf der Gemeindewebseite liefert die dort angebotene Suche 26 (teils auf der jeweiligen Seite wiederholte) Erwähnungen von Lehenbach, keine von Lehnenbach.

Meiner Ansicht nach sollte man das widersprüchliche Bild (Namenskonflikt) im Artikeltext zumindest erwähnen. Dadurch ersparte man sich übrigens wohl auch künftig weitere Bearbeitungs-Revidierungen. --Silvicola Disk 06:42, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

mir egal. Aber wenn man etwas ändert, gucke ich ob es stimmt. Oder man begründet es so: „Hilfe:Zusammenfassung und Quellen“, damit ich es sofort nachvollziehen kann. Gruß --ot (Diskussion) 06:49, 23. Okt. 2018 (CEST) Ps.: Wenn, dann muss der name des artikles auch geändert werden.Beantworten
Schwer zu entscheiden, welcher Name der richtige ist.--Anarabert (Diskussion) 09:04, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Lehenbach ist eindeutig korrekt, amtliche Karte: https://www.geoportal-bw.de/?appCtx=f69d0650-a628-11ea-9c3e-51d439391c9d ... Auch der Straßenname "Im Lehenbach" spricht dafür. Der Bach wird offiziell als Lehenbach bezeichnet. Auch die Lokalzeitung spricht von "Lehenbachsee" (https://www.zvw.de/lokales/winterbach/schlamm-im-lehenbachsee-hochwasserschutz-gef%C3%A4hrdet_arid-161051). Werde das demnächst verschieben. VG, Schelm (Diskussion) 08:07, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten