Diskussion:Hochwasserschutz Koblenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von ProKoblenz in Abschnitt Längste Hochwasserschutzmauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabelle der höchsten Pegel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ProKoblenz, ich muss ja sagen, dass ich angenehm überrascht bin. Tolle Leistung. Ich habe zu der Tabelle aber eine Frage. Es wird immer von dem höchsten Stand im Jahr 1784 mit 10,20 m gesprochen. Kannst du darüber etwas sagen und sollte dieses Hochwasser nicht auch in die Tabelle aufgenommen werden? Gruß --Schaengel 21:41, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke ;-) Bei der Tabelle hab ich mich an die Daten des Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht gehalten. Das Hochwasser von 1784 ist dort garnicht aufgeführt. Aber gehört hab ich davon auch mal. Ich hab jetzt auf anhieb keine Quelle für den Pegel in Koblenz gefunden nur für Köln. Leider kann man da nicht umrechnen. Falls du ne Quelle kennst wäre nicht schlecht (vielleicht auch ein Stein in einer Häuserfassade auf einem Foto?!). Ansonsten muss man noch mal genauer suchen. Gruß --ProKo 22:04, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, das hat was mit der offiziellen Aufzeichnung erst ab 1882 zu tun. Ich schlage deshalb vor, das Datum (Daten seit 1882) mit anzugeben, dann ist die Kuh vom Eis. --Schaengel 22:15, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist auch eine gute Idee, ich lass dir da den Vortritt. Hört sich so an als hättest du schon ne Formulierung im Kopf:). --ProKo 22:19, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schon erledigt, kurz und schmerzlos :-) --Schaengel 22:22, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Längste Hochwasserschutzmauer

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es sich durchgehend um eine Mauer handelt, mag das ja stimmen, aber die Hochwasserschutzanlage in Neuwied ist fast doppelt so lang. -- Frila 18:50, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann das jetzt weder bestätigen noch abstreiten, aber vielleicht liegt das daran, dass Neuwied einen Deich hat und es sich hier um eine mobile Spundwand handelt. --Schaengel 18:53, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In Koblenz handelt es sich auschliechlich um eine Mauer. Es werden überall Spundwände gerammt und wie sehr schon auf dem Bild zu sehen, darüber eine Betonmauer geggossen. Es gibt also keine Deich wie in Neuwied sonder eine tatsächliche durchgehende Mauer. Die genau Quelle für die Angabe längste in RLP ist zu finden, auf der Seite die als erster Weblink angegeben ist und dort unter Aktuelles und dort der erste Artikel Offizieller Erster Spatenstich am 26. Februar 2010. (Sorry ein Link ist nicht möglich, weil die Seite dort eckige Klammern in der Adresse verwendet und der Editor hier nicht damit zurecht kommt;) Gruß --ProKo 20:18, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten