Diskussion:Holmer Maschinenbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 93.199.103.213
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leider sind hier wohl einige Daten falsch oder falsch interpretiert worden. Zum Beispiel sind einige Jahreszahlen falsch. Auch ist die Aufteilung des Artikels wenig sinnvoll. Geschichtliches und Aktuelle Daten sollten getrennt werden. Auserdem ist die Übernahme von ganzen Sätzen aus einer Pressemitteilung mehr Werbung als vermitteldes Wissen Insgesammt ist eine bessere Redaktion wünschenswert. gez. F.Alfons

Statt hier unkonkretes Gelaber anzubringen, bist du herzlichst dazu eingeladen den Artikel entsprechend zu bearbeiten. Beachte bloß, dass das umschreiben/entfernen belegter Informationen nur Sinn macht, falls du bessere Quellen zur Hand hast, und dazu zählt nicht das sogenannte eigene Wissen. --High Contrast 22:16, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Folgende Angaben entsprechen den Tatsachen:

Gründung: 1969

Produkte: selbstfahrende Rübenvollernter, Systemfahrzeug, selbstfahrende Reinigungs- und Ladetechnik

Website: www.holmer-maschinenbau.com

Falsche Angabe: Die Anfänge des Unternehmens gehen auf den jungen Landwirt Hermann Paintner zurück. der im Jahr 1972 aus alten Bauteilen verschiedener landwirtschaftlicher Nutzfahrzeuge einen selbstfahrenden Zuckerrübenvollernter baute.

Richtig: Das Unternehmen Holmer Maschinenbau GmbH wurde durch Herrn Alfons Holmer 1969 gegründet. Das Unternehmen war ursprünglich eine Dorfschmiede incl. Traktorenvertretung der Marke Fiat.

Als sich mehrere Interessenten (u.a. der Rodeverein Geiselhöring) für diese Maschine fanden, wurde im Jahr 1974 die Firma von Alfons Holmer aus Schierling der Auftrag erteilt, eine Kleinserie Rübenvollernter herzustellen.

1974 entstanden somit der erste (1974 wurde nur eine Maschine gebaut) 6-reihige, selbstfahrenden Zuckerrübenvollernter von Holmer. Der Roder wurden unter dem Namen Holmer, System Paintner bekannt.[3].

Falsch: Nach etwa zehn Jahren verließ Hermann Paintner den Betrieb

Richtig: Herr Painter war als externer Berater für die Holmer Maschinenbau tätig, nie fest beschäftigt.

Richtig: Die Holmer Maschinenbau GmbH gilt nach über 30 Jahren als Weltmarktführer bei der Produktion von Zuckerrübenvollerntern.

Richtig: Weltweit besitzt die Holmer Maschinenbau fünf Tochterunternehmen, die Gebo, im sachsen-anhaltischen Groß Germersleben, in Polen, in Frankreich, in Tschechien und in der Ukraine. Insgesamt sind somit weltweit etwa 400 Personen bei Holmer beschäftigt.[1]

LG ein Mitarbeiter der Fa. Holmer!

Sehr brauchbare Informationen. Vielen Dank dafür. Ich werde der Redaktion bescheidgeben, diese nachzutragen. Wenn du noch mehr Infos hast, dann sei so frei und poste sie hier. Viele Grüße,High Contrast 12:16, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Freiheit genommen mal eine Kleinigkeit zu verbessern. Die Fakten wurden mir von einem freundlichen Mitarbeiter der Firma Holmer bestätigt. Eventuell kann ich auch noch bessere Quellenangaben bringen. Weiss jemand ob eingescannte Dokumente als Quelle zählen ? MfG --Snurb3010 00:03, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Erstmal danke fürs Engagieren. Was meinst du mit eingescannte Objekte? Fotos, die du hochladen willst, oder etwas anderes? -- High Contrast 09:44, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Brief eingescannt. Also ein relativ unübliches Dokument, denke ich mal. Der Brief ist meine Quelle. Aber ob dieser hier eingelesen als Quelle hergenommen werden kann ist mir nicht klar. --Snurb3010 21:02, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hier muss was falsch sein, ich zitiere: "Waren es 1977 noch acht Mitarbeiter, so stieg ihre Zahl bis 1979 sprunghaft auf 25 Mitarbeiter an. Ähnlich wie die Mitarbeiterzahl stieg im gleichen Zeitraum auch der Umsatz von 800.000 DM auf 4.1122.022 DM." Das wären, wenn man den Punkt umsetzt 4Mrd DM, das kann ich mir nicht vorstellen! Bitte eine 1 oder eine 2 rausstreichen! Danke AGB 18:09, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dann noch etwas: "Den Zuschlag erhielt das Unternehmen Affinum, eine branchenübergreifende Beteiligungsgesellschaft. 2006 verkaufte Afinum die Holmer Maschinenbau GmbH an die AVIDA Group, die ebenfalls..." Affinum oder Afinum, bitte anpassen. AGB 18:17, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe Konzernzombies, Information über Produkte von Exel Industries bitte auf deren Seite eintragen. Hier sind sie deplatziert da sie nur werbenden Charakter haben. 93.199.103.213 11:03, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten