Diskussion:Honzrath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betr.: Honzrath

[Quelltext bearbeiten]

habe hier mal die Infos aus Beckingen eingebaut die mMn nicht verloren gehen sollten. Dazu zählt vor allem das Beispiel aus dem Dialekt jener Gegend:

Für "Frimmen" - (Fremde, alles was nicht aus Honzrath stammt oder zugezogen ist) und auch für viele Einheimische ist es fast eine Fremdsprache. Hier ein Beispiel dieser Sprache: De Mammen hot zo.um Pa.bben gesaat: "Neggla, wei ess et aan der Zeit, datt de uus groß Mädcher mool offklä.erscht." "Joh, säät en, de hascht Recht, Kätt. Ruff se mool grad räenn. Äwer mach dau datt; dau kannscht datt besser wie eisch." Do senn de Käenner äen de Stuff komm, on se hot kurz on bennisch gesaat: "Datt dert wessen, di.er Mädercher, et gefft käen Oschderhas, et gefft käen Niggläsjen on et gefft käen Greschkennjen. Datt wo.er emmer eieren Pa.bben geween!"

Übertragung ins Hochdeutsche: Die Mutter hat zum Vater gesagt: "Nikolaus, jetzt ist es an der Zeit, dass du unsere großen Mädchen einmal aufklärst." - "Ja, sagt er, du hast Recht, Katharina. Ruf sie mal gerade herein. Aber mach das. Du kannst das besser als ich." Da kamen die Kinder in die gute Stube, und sie sagte kurz und bündig: "Dass ihr es wisst, ihr Mädchen, es gibt keinen Osterhasen, keinen Nikolaus und kein Christkind. Das war immer euer Vater gewesen."

Bisher erschienene Veröffentlichungen:

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Heimatblätter sind bisher erschienen:

  • Nr. 1, 150 Jahre Schule in Honzrath, Mai 1995
  • Nr. 2, Von Land und Leuten-wie es früher war, Sept.97
  • Nr. 3, Die Felsenkeller von Honzrath, Aug.
  • Nr. 4, Haut gefft geschlacht-Rund um die Schweinefamilie, Nov.99
  • Nr. 5, Honzrather Brauchtum anno dazumal, Nov. 2000
  • Nr. 6, Der Honzrather Steinbrecherweg, Sept. 2003
  • Nr. 7, Honzrath - unser Dorf in der Gemarkung, März 2005