Diskussion:Huáscar (Schiff, 1866)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von URTh in Abschnitt U-Boot-Mutterschiff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kulturdenkmal (Kategorie:Schwimmendes Kulturdenkmal)

[Quelltext bearbeiten]
Maritime Heritage Award 1995

Ein Musuem ist nicht automatisch ein Kulturdenkmal (Kategorie:Schwimmendes Kulturdenkmal), bitte Beleg für den (gelöschten) Kategorie:Schwimmendes Kulturdenkmal .--Anti 18:42, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zitat: En 1995, el World Ship Trust otorgó a la Armada de Chile el premio "Maritime Heritage Award" por la excelente restauración del "Huáscar" y por el testimonio que representa para Chile y Perú. (Quelle: chilenische Marine [1]).
Hab' die Zuordnung wiederhergestellt und einen Hinweis in den Artikel aufgenommen.--Jordi (Diskussion) 11:26, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Auf Commons ist auch ein Bild des Preises erhältlich:
--Jordi (Diskussion) 13:06, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

U-Boot-Mutterschiff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:URTh! Zu dieser Änderung Folgendes:

Die Geschichte von der abenteuerlichen Überführung bzw. Inbesitznahme der ersten chilenischen U-Boote aus dem Hafen von Boston unmittelbar vor [berichtigt: nach] dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten ist breit belegt und dokumentiert, war auch hier im Artikel belegt und kann daher nicht einfach gelöscht werden.

Angesichts deines Bearbeitungskommentars gehe ich auch von einem recht einfach zu klärenden Missverständnis aus.

Zitat: Das sollte auf der Disk geklärt werden, da es wie es hier stand falsch ist: Chile hat 1914 zwei Schlachtschiffe und vier Zerstörer in GB in Bau - aber keine Schiffe in den USA.

Stichjahr ist nicht 1914, sondern 1917 (Kriegseintritt der Vereinigten Staaten).

In der Tat hatte Chile 1914 zwei Schlachtschiffe und vier Zerstörer in Großbritannien in Bau, keine Schiffe in den USA. Die U-Boote, die in den USA gebaut wurden, gehörten den Briten und konnten wegen der amerikanischen Neutralität nicht an England geliefert werden. 1915 wurden Chile fünf dieser Boote als Entschädigung für seine in England bestellten, aber wegen des Kriegsausbruchs 1914 nicht mehr ausgelieferten Schiffe zugesprochen. Ein sechstes in Bau befindliches U-Boot derselben Serie wurde dem Vereinigten Kgr. von Chile abgekauft. Beim Kriegseintritt der Vereinigten Staaten befürchtete man, diese in Boston von den Amerikanern verwahrten Boote könnten von der US Navy beschlagnahmt oder an England abgegeben werden oder Ähnliches. Chile wäre dann erneut leer ausgegangen. Deshalb wurden die Boote kurz nach dem Kriegseintritt der USA 1917 in einer Nacht- und Nebelaktion am amerikanischen Unabhängigkeitstag in Boston von einer Abordnung der chil. Marine in Besitz genommen und mit der chilenischen Flagge versehen und anschließend auf einer abenteuerlichen Reise im Frühjahr 1918 nach Chile überführt. Diese Episode gehört zu den bekanntesten Stories der chilenischen Marinegeschichte und ist gewissermaßen der Gründungsnarrativ unserer U-Boot-Waffe.

Der Sachverhalt geht aus der Darstellung im Artikel auch klar hervor. An der Richtigkeit der Angaben kann m.E. kein Zweifel bestehen. Ich möchte den Text daher gern wiederherstellen, wenn du nichts dagegen hast, danke.--Jordi (Diskussion) 19:36, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mach mal - aber dann müsste/sollte man den Text ein klein wenig umformulieren oder erläutern. Ich habe das nämlich so nicht herausgelesen. Mir war die Sache mit den Almirantes in GB klar und auch mit den Zerstörern. Das mit den U-Booten habe ich heute zum erstenmal gehört. U-Boot ist auch nicht meine Spezialität bei Marinekram. Kann aber gut sein - ich guck mal bei Conways 1906-21 nach - > S. 408. Wusste ich bisher noch nicht. Danke. Kannte bisher nur ABC-Wettrüsten mit Überwasserschiffen. MfG URTh (Diskussion) 19:47, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In Ordnung, ich werde es mit einem besseren Beleg versehen wieder aufnehmen, hier ist die Episode in Boston mit den Hintergründen ausführlich geschildert (El-Mercurio-Dokumentation aus 2017 zum 100sten Jubiläum der chilenischen U-Boot-Waffe). In dem bisherigen Beleg war nur die Tatsache erwähnt, dass die Huáscar ab 1917 als Mutterschiff der U-Boot-Besatzungen fungierte und das Museum deswegen in die Marineschule verlegt wurde.--Jordi (Diskussion) 20:04, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hier noch ein Artikel von Nicolás García, Chile-Korrespondent eines span. Rüstungsportals, in dem die Episode der Gründung der chil. U-Boot-Waffe am 4. Juli 1917 ebenfalls anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums erwähnt wird.--Jordi (Diskussion) 20:38, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Hier noch ein Beitrag aus 2013 aus dem Onlinemagazin des chil. Flottenvereins mit einem Foto von der Zeremonie vom 4. Juli 1917 in Boston und näheren Angaben zu der Überführungsreise im Frühjahr 1918. Auch in der offiziellen Kurzbiografie von Luis Gómez Carreño auf den Seiten der chil. Marine wird die Episode in einem Absatz beschrieben.--Jordi (Diskussion) 16:46, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Erl., hoffe so ist es klar beschrieben und bequellt.--Jordi (Diskussion) 20:08, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke - sehr schön geschrieben und wunderbar bequellt!!! Daumen hoch... MfG URTh (Diskussion) 20:24, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten