Diskussion:Hubbrücke Eberswalde-Eisenspalterei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von 44Pinguine in Abschnitt Denkmalstatus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altwerk oder Ardeltwerk?

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß der im text zitierten archivalien hieß der Betrieb Ardeltwerke, aber Ralf hat es Walzwerk Finow Altwerk genannt. Was ist richtig bzw. belegbar??44Pinguine (Diskussion) 19:34, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

PS: Dies hier habe ich noch zu der Thematik gefunden. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 20:05, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das Ardeltwerk befindet sich etwa 200 m weiter östlich in Eberswalde. Grenze der Stadtteile ist die Bahnlinie Wasserfall - Finowfurt. Der heutige Familiengarten befindet sich auf dem Gelände des Altwerkes. Das Neuwerk ist etwa 3 km weiter Richtung NW. Beides sind Warmwalzwerke gewesen. Auf dem Luftbild ist das Altwerk ziemlich komplett drauf - bzw. die Flächen, auf denen es stand. Die Borsighalle und Villa Motz gehörten zur Fabrik, also alle Bereiche rund um die Brücke. Brandenburgikon hat nur bei uns abgeschrieben, incl. meines Fotos von 1983. Die Brücke liegt in Finow, nicht in Eberswalde. Aber das ist eigentlich egal, da Eisenspalterei klar Finow ist. Bis 1970 gehörte Finow nicht zu Eberswalde. Eisenspalterei war Walzwerk und Rohrleitungsbau (ehemals Seyfarth, direkt nördlich) sowie Papierfabrik Wolfswinkel und Chemische Fabrik (beides einige hundet Meter westlich). --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:01, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, dass jemand so gut Bescheid weiß. 44Pinguine (Diskussion) 09:47, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Hier ganz am Ende sind noch einige Fotos, incl. dem Rest der Brücke. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:06, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Denkmalstatus

[Quelltext bearbeiten]

Wegen des erheblichen Umbaus in den späten 1990er Jahren habe ich im Brandenburger Landes-Denkmalamt (BLDAM) zum Status des Bauwerks angefragt. Und nach etlicher Zeit erhielt ich gestern diese Antwort:
„Die Brücke wurde in enger Abstimmung und denkmalfachlicher Begleitung von der UDB Barnim (= Untere Denkmalschutzbehörde) und Mitarbeitern des BLDAM [...] heutigen Anforderungen der Verkehrssicherheit entsprechend saniert und umgebaut. Dies war kein unbekannter Prozess, sondern ein städtebaulich wirksames Vorhaben. − Der Denkmalwert der Hubbrücke bleibt dennoch bestehen, da derartige Eingriffe in Bauten der operationalen Infrastruktur für eine Stadt unerlässlich sind. Es wurden jedoch bedeutende Merkmale der Hubbrücke erhalten, sodass ihr historischer, technischer und städtebaulicher Wert ablesbar bleibt.“ 44Pinguine (Diskussion) 10:43, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten