Diskussion:Hubertus von Baumbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Barbasca in Abschnitt Geburtsjahr?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Asset-Swap-Deal - unklare Schilderung

[Quelltext bearbeiten]

(...) startete er die größte Akquisition in der Unternehmensgeschichte (ein Asset-Swap-Deal mit dem französischen Rivalen Sanofi), gefolgt von einer Umstrukturierung, um der Gruppe eine dezentralere Abteilungsstruktur zu verleihen.[4]

Leider ist diese Passus, auch nach Durchsicht der Verlinkungen zu Asset-Swap und Swap, alles andere als erklärend/verständlich. Es wäre daher sehr hilfreich, wenn eine gut nachvollziehbare Erklärung des Begriffs Asset-Swap-Deal und der konkrete Bedeutung dieses Schritts für die Ausprägung der Unternehmensstruktur und die Eigentumsverteilung der Familie, Eingang in den Artikel finden würde. --89.14.110.195 11:23, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Stimmt schon, diese Swap-Verlinkungen sind nicht erhellend. Noch besser wäre es vermutlich, wenn diese Information in den Arkikel des Unternehmens eingefügt würde: Boehringer_Ingelheim#Weitere_Entwicklung, dann könnte man dorthin verlinken. Zur Person gehört die Info gar nicht unmittelbar: Wir wissen z.B. gar nicht, ob der Geschäftstausch durch von Baumbach veranlasst wurde, oder ob er den Deal nur abgeschlossen hat...--Tomtiger (Diskussion) 10:17, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Öffentliche Wahrnehmung

[Quelltext bearbeiten]

Die Ö.W. seiner Person stieg sprunghaft an infolge der TV-Doku ZDF.de: 'Die geheime Welt der Superreichen - Das Milliardenspiel', in der gesagt wurde, die Eigentümerfamilie von Böhringer Ingelheim seien aufgrund von rechtlichen Schritten gegen das Manager-Magazin auf dessen Reichsten-Liste seit langem nicht mehr vertreten. --2003:6:33AE:3D28:948C:8FEC:A6C3:F7FE 14:28, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Abschnitt Vermögen und Familie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass der Artikel kürzlich um einen Abschnitt zum familiären Kontext ergänzt wurde. Insbesondere die Verbindung zu den entfernteren Verwandten (Cousin/Großonkel) finde ich merkwürdig. Inwiefern sind denn eine Heirat und der Beruf von Verwandten dritten/vierten Grades relevant für eine Biografie? Ich kenne auch keine relevante Quelle, die einen direkten Zusammenhang zwischen den genannten Personen und Hubertus von Baumbach herstellt. Auch den Verweis auf Christian Boehringer finde ich merkwürdig. Beide haben unbestritten eine Relevanz für das Unternehmen, aber diese ist doch hinreichend in Boehringer Ingelheim dargestellt. Dass in einem Familienunternehmen Menschen mit gemeinsamen Vorfahren tätig sind, ist doch nicht so bemerkenswert, dass es gegenseitig in den einzelnen Biografien erwähnt werden müsste. Ich schlage vor, die Passagen zu entfernen. Viele Grüße, Harro ten Wolde --BI Group Comms (Diskussion) 12:21, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sehe das vollkommen anders. Insbesondere das familäre Umfeld beschreibt eine Person. Und soviel steht da auch gar nicht, wenn ich mir im Vergleich Friedrich Engelhorn anschaue. Also so belassen. VG --Flar65 (Diskussion) 14:26, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dass Du als Autor des Absatzes dieser Meinung sein würdest, habe ich schon vermutet. Mich würden weitere Standpunkte interessieren. Nach meinem Verständnis von Wikipedia: Artikel über lebende Personen müssen solche Zusammenhänge eine gewisse Relevanz für die Person haben. Die sehe ich hier weiterhin nicht. Harro --BI Group Comms (Diskussion) 12:13, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stimme @BI Group Comms weitgehend zu. Der Abschnitt ist unnötig, weil zum großen Teil nicht relevant.
Den ersten und zweiten Satz könnte man inhaltlich gut im Abschnitt "Leben" unterbringen. Angaben zur Familie (Ehegatte und Nachkommen) sind vermutlich relevant. Auch das Vermögen der Familie klingt relevant, es passt thematisch zu den Vorfahren.
Cousin Friedrich und dessen Heirat nach Wittgenstein hat keinen nachgewiesenen Bezug zum Lemma. (und ist zudem formal "unbelegt", da keine Quelle angegeben ist)
Auch der Bezug zu Großonkel Treviranus ist unnötig. Zudem halte ich die dafür zitierte Quelle für nicht zulässig. Es ist kein relevantes anerkanntes Medium, sondern ein privater Blog, zudem ohne Impressum. Noch dazu verweist die vermeintliche Quelle auf eine weitere Quelle, in der die Information gar nicht belegt wird. Daher ist auch dies formal "unbelegt".
Die Information zu Cousin Christian hat keinen Bezug zum Lemma, und ist im Artikel über den Konzern Boehringer Ingelheim besser aufgehoben und bereits enthalten. Viele Grüße, --Tomtiger (Diskussion) 07:13, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich stimme völlig zu und habe die entsprechenden Änderungen vorgenommen. Gruß --Barbasca (Diskussion) 15:13, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Geburtsjahr?

[Quelltext bearbeiten]

Durch die Überschneidung zweier Sachverhalte konnte eine IP das Geburtsjahr unbemerkt von 1967 auf 1968 ändern. Die alte Zahl scheint mir genauso unbelegt wie die neue. Bevor ich platt zurück ändere: @BI_Group_Comms, könntest Du vielleicht eine Quelle suchen und angeben? Danke! --Tomtiger (Diskussion) 20:20, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe mal geschaut: Bei Munzinger steht *1967; in einem Handelsregisterauszug, in dem sein Name zweimal auftaucht, steht beide Male *8.3.1968 dabei. Ich würde in diesem Fall eher dem Handelsregister vertrauen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob und wie man das PDF-Dokument, das man erhält, als Beleg einbinden kann. Ich würde aber auf jeden Fall nun erst einmal die 1968 stehen lassen. Mal sehen, ob Harro noch etwas zur Frage beisteuern kann. --Barbasca (Diskussion) 00:38, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten