Diskussion:I/O-Shield

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MrBurns in Abschnitt Staubschutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlfunktion USB

[Quelltext bearbeiten]

Beim Einstecken ohne Shield reicht der Potentialunterschied aus, um den USB-Kontroller in die Wüste zu schicken. Um Störungen vom M/B nicht zur Abstrahulng zu bringen, wird der Schirmateilweise auf separate Masse-Layer gelegt. Diese sind auf das Vorhandenseins des Shields ausgelegt. Zudem kann die Mehrfachsicherung in der 5V-Leitung des USB auslösen!

Oui? --217.253.11.130 01:13, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin unzufrieden mit der Bezeichnung. Zwar hat man bei weitem die meisten Google-Treffer, wenn man nach "IO Shield" sucht, aber das wohl kaum der passende deutsche Ausdruck. Ich bin dafür, das Artikellemma in Anschlussblende zu ändern. Meinungen? -- Gut informiert (Diskussion) 12:29, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was sagen M/B-Handbücher? Und versuche auch die beiden Begriffe in einer Bildersuche. Das Ergebnis ist klar für I/O-Shield. Daher währe es wohl sinnvoll in einem Artikel Anschlussblende auf I/O-Shield zu verweisen, mehr jedoch nicht. Alles andere währe Sprachverzerrung oder Zwangsverdeutschung, die nicht informativer ausfallen würde. Der Unterschied ist auch eine funktionelle oder nur schön aussehende Abdeckung. --Hans Haase (Diskussion) 12:55, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was soll denn ein M/B sein? Eine neue Abkürzung? Maintenance Bulletin?
Auch die Bildersuche hat wenig Relevanz, weil das gesamte englischsprachige Internet einem da einen Strich durch die Statistik macht. Ich verstehe zwar das Argument der Ungebräuchlichkeit, aber letzten Endes ist I/O-Shield ein durch und durch englischer Ausdruck (Wenn, dann wäre doch IO-Shield bzw. EA-Shield oder gar IO-Blende bzw. EA-Blende die deutsche Variante). Nach etwas Herumgooglelei lässt sich eigentlich nur sagen, dass auch die Hersteller das nicht so eindeutig verwenden, wie du das gern hättest. -- Gut informiert (Diskussion) 14:02, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
(nach BK) Anschlussblende wäre klare WP:TF, im deutschen Sprachraum ist eher ATX-Blende verbreitet; die Suche nach "I/O-shield" auf deutschen Seiten liefert aber dreimal so viele Treffer wie die Suche nach "ATX-Blende". Daher Redirect von ATX-Blende hierher. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:06, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hätte das nicht gern, sondern es ist so. Bedenke den enzyklopädischen Mehrwert der Aktion. Das WP:TF lass externe machen, das ist WP:WWNI. Belege das Zutreffende, dann reden wir über den Artikel. Bedenke, der Eingriff ohne Grundlage fällt unter Sabotage. Die Aliase laufen dann über REDIRECT, denn die WP ist enzyklopädisch. M/B →RTFM →Mainboard. --Hans Haase (Diskussion) 14:14, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hätte ja gerne entspr. Handbücher gelesen, aber die von dir gewählte Abkürzung M/B ist absolut ungebräuchlich. Dass du anscheinend nicht mal in der Lage bist, meine Replik richtig zu deuten (den Satz mit Ironie und Intelligenz beim Empfänger lasse ich mal weg), sagt sein übriges. Dass du mir dann auch noch unter die Nase reiben willst, dass die WP:TF und WP:WWNI Grundlagen der WP sind, spricht für sich.
Im Übrigen: Asus übersetzt in seinen Handbüchern EA-Abdeckung (bspw. beim p8h61-m evo oder beim p8p67), MSI sagt EA-Abschirmung (bspw. beim 760GM-P23/FX) oder IO-Platte (beim FM2-A75MA-E3, ZH77A-G41 oder FM2-A85XA-G6) dazu und andere Hersteller wie Intel oder Gigabyte stellen keine deutschen Versionen ihrer Handbücher ins Netz. Was ich aber nicht gefunden habe, ist, dass ein Hersteller "IO Shield" im deutschen Teil seines Handbuchs verwendet. Und daher habe ich Bauchschmerzen mit dem Lemma, auch wenn ihr, die ihr euch so vehement Google-Suche-basiert dafür einsetzt, IO-Shield als Lemma zu benutzen, meint, das sei eine glasklare Angelegenheit. Ist sie nämlich nicht. -- Gut informiert (Diskussion) 15:21, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Man sollte im technischen Bereich halt auch exakt lesen, was da steht (IO ≠ I/O und EA ≠ E/A):
Nach Studium diverser Handbücher bei zwei der größten Mainboardhersteller (Asus und MSI) habe ich dort "E/A-Abdeckung" und "E/A-Abschirmung" gefunden. Vor Allem letzteres ist ja praktisch eine 1:1-Übersetzung von "I/O-Shield" ins Deutsche.
Damit ergibt sich folgende "Rangliste":
"I/O-Shield": 321.000 Hits (deutsch, insgesamt ~4,2 Mio.)
"ATX-Blende": 135.000 Hits
"Anschlussblende Mainboard": 40.000 Hits
"E/A-Abschirmung": 5.880 Hits
"I/O-Platte": 5.400 Hits
"E/A-Abdeckung": 3.320 Hits
Für die ersten zwei werde ich Redirects anlegen und sie daher im Lemma fetten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:12, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Einverstanden! --Hans Haase (Diskussion) 17:49, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, danke, soweit war ich auch schon. Ich habe im Gegensatz zu dir ja bereits die Mainboard-Bezeichnungen angegeben, sodass das Überprüfen meiner Aussagen erheblich einfacher ist als dein "diverse Handbücher". Und dass es sich im Wesentlichen immer um eine mehr oder weniger direkte Übersetzung von I/O shield handelt - no shit, Sherlock! Der Begriff ist im Deutschen wohl nicht standardisiert. Und Shield kann vieles bedeuten, wie man sieht.
Dass I/O-Shield so viele Hits hat, liegt in meinem Verständnis im Wesentlichen daran, dass man dem Ding halt einen Namen geben will. Da sich die Hersteller nicht auf einen deutschen einigen (warum auch, business is in English), nennt Max Mustermann das Ding halt zunächst so, nämlich englisch. An dieser Stelle stellt sich die Frage, was die Wikipedia eigentlich will. Will sie einfach nur der Masse nach dem Maul sprechen oder Experten die Bezeichnung von Dingen überlassen? Ich gebe mal ein paar Beispiele: Messen wir Motorenleistungen in PS oder kW? Sagen wir zu 1024 Byte kB oder kibi?
Dass die Google-Treffer für die letzteren drei Bezeichnungen (EA-Abschirmung, -Abdeckung und IO-Platte) so gering ausfallen, liegt m.E. weniger daran, dass es kaum verwendet wird, als vielmehr daran, dass die Hersteller Suchmaschinen in der Regel daran hindern, ihre Manuals zu durchsuchen (mit zip-Ummantelungen, Captchas etc.). Google ist manchmal praktisch, aber als Beweisinstrument - nee, da hätte ich lieber etwas fundierteres. Bei der vorliegenden Gemengelage wäre es daher sinnvoll, wenn auf die Schwierigkeit der Bezeichnung eingegangen werden würde. -- Gut informiert (Diskussion) 18:07, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So weit warst Du eben nicht, da Du aus "E/A-Abschirmung" -> "EA-Abschirmung" und "I/O-Platte" -> "IO-Platte" gemacht hast. Ich habe einfach auf der Mainboardseite die ersten aktuellen Modelle genommen, die ich finden konnte (Asus M5A78L-M/USB3 und MSI X58A-GD65).
Was Wikipedia will/nicht will ist klar: wir bilden die Realität so ab, wie sie eben ist und nicht so, wie wir sie gerne hätten, das ist und bleibt TF....
Durch ein Eingehen auf den Bezeichnungswirrwarr ist dem Leser wenig geholfen, er wird es schlicht nicht verstehen. Da alle gängigen Bezeichnungen genannt sind und die häufigsten auch per Redirect hierher führen, bringt das wenig bis gar nichts.
Google ist in einem solchen Fall sehr wohl eine Hilfe, denn es zeigt recht deutlich, wie verbreitet ein Begriff ist. Ob Asus, MSI, Gigabyte und alle anderen das Durchsuchen ihrer Seiten zu verhindern suchen, ist egal: ist ein Begriff verbreitet, erscheint er auch auf anderen Seiten.
Nur I/O-Shield (802) und ATX-Blende (1) haben es in Bücher geschafft.
Ich kann Hans Haase unten eigentlich nur zustimmen, der Artikel ist m.E. sehr viel besser geworden. --Cvf-psDisk+/− 19:01, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ok, also Bücher: Es gibt, wenn man genau hinschaut, in den von Dir genannten Listen nur eine deutschsprachige Publikation, nämlich die PC-Werkstatt von Klaus Dembowski, einmal in der Auflage von 2005 und einmal in der von 2008. Und der schreibt in seiner 2005er Auflage: "Zum PC-Gehäuse gehört auch ein Abdeckblech (I/O Shield) für den ATX-I/O-Bereich.", d.h. seine eigentlich gewählte Bezeichnung lautet Abdeckblech. Unter diesem Begriff hat man in der 2005er und 2008er Auflage auch noch weitere Treffer, die belegen, dass er tatsächlich das I/O shield meint. Was machen wir nun? Abdeckblech im Artikel hinzufügen, da es in einem (!) gedruckten Buch Verwendung findet? -- Gut informiert (Diskussion) 10:12, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nein, es ist ein Abdeckblech für den I/O-Bereich des ATX-Mainboards, das der Autor zusammen mit einem weiteren Buchautor exakter I/O-Blende nennt (mit ~60.0000 Hits könnte man dafür noch eine Weiterleitung anlegen). --Cvf-psDisk+/− 12:29, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Suche nach I/O-Blende schließt bei Google alle Ergebnisse ein, die aus Bindestrichen zusammengesetzt diesen Begriff enthalten, bspw. ATX-I/O-Blende (dies ist mit ~20.000 ungefähr ein Drittel der von dir genannten Treffer). -- Gut informiert (Diskussion) 13:25, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Klar, wir bekommen die von den Übersetzern gefundenen/geformten Wörter. Immerhin stellen wir in DE auch selbst keine M/Bs her. Daher können wir von den 16 Worten für Schnee von denen in der Polgegend lebenden was lernen oder von denen die M/Bs bauen, wie das Blech dazu aussieht. ;) --Hans Haase (Diskussion) 18:28, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Aber der Artikel ist jetzt sehr gut geworden. --Hans Haase (Diskussion) 18:29, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Audiooption und ATX-Zeit

[Quelltext bearbeiten]

meinten Sie Adoption?. Was ist die ATX-Zeit? Ist das das Zeitalter, in dem man in Deutschland vom Zusammenbau von Computern auf Barebones umgestiegen ist? Ich schätze die Mitarbeit, jedoch ist mit dem Eindeutschen keine Schaffung von Neologismen verbunden, das können wir den Revolverblättern der Regenbogenpresse und den Politikern, die Ein neues Wort schaffen und sich nach dessen Inflation davon distanzieren, überlassen. --Hans Haase (Diskussion) 14:59, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich verstehe ja, dass Deutsch nicht dein stärkstes Fach war (oder ist?), aber Audiooption ist keine Wortneuschöpfung. Im Deutschen ist es nämlich möglich, Substantive nahezubeliebig aneinanderzureihen. Eine Option für Audio ist eine Audiooption. Schlags nach.
Außerdem: "Als Anschlussblende" (einem Wort, dass ich mir nicht ausgedacht habe, sondern das bereits vorher im Artikel stand und m.E. nach auch plausibel ist) "Als Anschlussblende " also " sorgt ein I/O-Shield" beschreibt die Funktioin eines IO-Shield genannten Bauteils, nämlich das Verblenden. Mit anderen Worten: Das Bilden einer Sichtsperre. Sichtsperren allgemein haben meistens weitere Funktionen; eine davon wird im Anschluss beschrieben (Staubschutz). Eine weitere folgt (EMV-Schirmung).
Die Formulierung "soll die Funktion erfüllen", die dort ursprünglich stand, ist unglücklich. Schließlich ist ein Bauteil da, eine Funktion zu erfüllen. Wird die Funktion nicht erfüllt, braucht man das Bauteil auch nicht. Das "soll" ist völlig deplatziert.
Das Adjektiv "generisch" ist ein Anglizismus des englischen "generic" und ein falscher Freund (der durch wiederholte Verwendung nicht richtiger wird). Meist meint "generisch" im Programmierumfeld, dass etwas parametrisierbar oder abstrahiert/generalisiert ist. Eigentlich bedeutet es etwas ganz anderes. Das Wort Standardblende trifft es daher erheblich besser.
Und wenn dir ATX-Zeit nicht gefällt - änder es doch. Gemeint ist der Beginn der Verwendung von ATX-Anordnungen im PC (also zweite Hälfte der 1990er). (nicht signierter Beitrag von Gut informiert (Diskussion | Beiträge) 15:39, 5. Nov. 2012 (CET))Beantworten
Dies ist bereits passiert. Staubschutz ist nicht zutreffend, das Gehäuse ist auch anderweitig durchlüftet. Danke auch mit dem Hinweis auf "generic". Zudem hatte mich noch der Sinn zwischen den Zeilen gestört, als er Intel als quasi als Gott oder Regulierer darstellte, wobei Intel lediglich als Marktführer den Standard definiert hat. Ich stelle fest, wir haben nur sachliche und sprachliche Richtigkeit auf den Punkt gebracht. --Hans Haase (Diskussion) 15:56, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Experten, bitte

[Quelltext bearbeiten]

Wo sind die Experten, die solche Artikel eigentlich schreiben sollten? Ich arbeite mich mal an folgendem Satz ab, der exemplarisch zeigen wird, was hier für ein Halbwissen kolportiert wird.

„Ein I/O Shield soll die Funktion erfüllen, den Rechner vom Eindringen unerwünschter Partikel zu schützen und das Gehäuse elektromagnetisch abzuschirmen.“

  • I/O Shield? Ich dachte, wir seien endlich weggekommen von diesen denglischen nichtdurchkoppelten Substantiven...aber nee
  • soll die Funktion erfüllen – entweder es erfüllt die Funktion oder nicht. Mit soll, könnte, würde, hätte brauchen wir hier nicht anzufangen
  • Eindringen unerwünschter Partikel – ich hatte es dringelassen, da das im Bedarfsfall zutrifft. Möchte man, so kann man einen Rechner so bauen, dass der Luftstrom nur über ausgewählte Wege verläuft - die man dann entsprechend mit Filtervorsätzen dazu bringt, keine "unerwünschten Partikel" in den Rechner zu lassen. Gerade in staubigem industriellen Umfeld eine Option, die man nicht aus dem Auge verlieren sollte. Dementsprechend ist der Staubschutz, den ich dort vorher als Beispiel gebracht hatte, durchaus erst gemeint. Das ist natürlich vom heimischen Schrauber, der oben in seinem Zimmer sitzt und das neue Game-Case schraubt, nicht sofort einleuchtend, Mutti saugt ja schließlich regelmäßig
  • Gehäuse elektromagnetisch abschirmen – Ja, genau, darum geht es auch. Ist sogar ziemlich wichtig. Daher hieß es, noch bevor dieser Zusatz nachgetragen wurde, ein paar Sätze weiter "Darüber wird die elektromagnetische Schirmung eines Rechners geschlossen.". Ja, aber warum brauchen wir die gleiche Info zweimal? Und warum gibt es keinen Link auf Elektromagnetische Verträglichkeit?

Oh, und kann mal jemand den Satz

„Zur Unterdrückung von induzierten und abgestrahlten Störungen sowie elektrostatische Entladungen von angeschlossener Peripherie an den PC müssen diese über das Gehäuse abgeleitet werden.“

schön machen? Zur Unterdrückung von Störungen müssen diese abgeleitet werden? Seriously? -- Gut informiert (Diskussion) 18:23, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bittesehr: frag mich. Es ist zu keine Zeit ein Staubschutz. Da sind eher Partikel wie Finger und Schrauben usw. gemeint. Elektrische Schirmung: Ja, daher die Kontaktklammern und das Federblech. Diese liegen überall und in nicht zulangen Abständen auf. Elektromagnetische Verträglichkeit ist damit gemeint, kann gerne verlinkt werden. Störungen abschirmen, statische Entladung definiert ableiten. --Hans Haase (Diskussion) 19:53, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

das gemeine Abdeckblech als solches

[Quelltext bearbeiten]

Was ich übrigens am Buch von Dembowski sehr gut finde, ist, dass er bei der Verwendung seines Abdeckblechs implizit auch darauf hinweist, dass es sowas zwar bei ATX gibt, aber auch bei anderen Formfaktoren, und dass das Bauteil eigentlich unabhängig vom konkreten Formfaktor gedacht werden muss. Es ist halt ein allgemeiner Ausdruck, egal, wie man das nun nennt. Dieser Umstand kommt im hierigen Artikel im Moment gar nicht durch. -- Gut informiert (Diskussion) 10:20, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

ATX war der erste Standard, der AT ablöste und einige gemeinsame Positionen von Schrauben übernahm. Daher kommt auch die AT-Adapterblende. Es gibt die Sondergrößen für Serverboards und die höhere Integraton was zur Folge hatte, dass die Boards kleiner geworden sind: GPU in Nortbridge, (oder bei SIS North- und Southbridge in einen Baustein) später GPU und Northbridge in CPU und Southbridge wieder separat (z.B. Intel-I-Serie, Atom, AMD E-Serie). BTX ist gespiegelt zum ATX, passt also nicht zusammen. MicroATX, FlexATX, ITX ist mit den mindestens 4 gemeinsamen Schrauben hinter dem I/O-Shield absolut identisch und innerhalb des gemeinsamenen Bereichs abmessungsgleich. Hast du einen ATX-Computergehäuse von (z. B. 1997), bei dem die Blende - wie die oben abgebildete - dem Standard entspricht, kannste das so einbauen. PC-Netzteil bekommste auch passend oder lies den Artikel und und restauriere das vorhandene, wenn du dich für nen Atom entscheiden solltest und Dich mit Elektrik und Elektronik auskennst. --Hans Haase (Diskussion) 11:28, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Staubschutz

[Quelltext bearbeiten]

Dass nomale PC-Gehäuse nicht 100% staubdicht zu bekommen sind ist mir klar, aber wen man bei allen lüftern Staubfilter einbaut und alle größeren öffnungen schließt (mit slotblechen, laufwerksabdeckungen und eben dem I/O-Shield) kommt nur mehr wenig grober staub duerch und der staub, der fein genug ist, um die filter zu passieren, macht ohnehin volumsmäßig eher wening aus. Soviel ich weiß gibt es durchaus auch komplett-PCs, die staubfilter verwenden. Ob es auch netzteile mit staubfiltern gibt weiß ich aber nicht. Wen man aber nur im nezzteil eine lüfter hat (was wohl noch immer manchmam der fall ist), ist wohl bei allen anderen öffneungen die luftstromrichtung von außen nach innen, beim netzteil natürlich von innen nach außen, dqher da kommt njr wenig staub rein während der rechner ausgeschaltet ist und wen man ihn wieder einschaltet, wird ein teim davon wieder rausgeblasen, weshalb das wohl auch weniger ausmaczt als z.B. der staub,der lhne I/O-shield im I/O-Bereich eindringen würde. Wenn man auch lüfter hat, bei denen der luftstrom von außen nach innen geht muss man dort natürlich staubfiltef haben, sonst sind alle anderen maßnahmen gegen staub quasi wirkungslos. --MrBurns (Diskussion) 22:58, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Moment. Ich habe als ich den Artikel runderneuert habe, mir diese Frage auch gestellt. Der Staub im Haushalt besteht aus Textilflusen und dem üblichen Staub wie feinerer Sand. Die Flusen kommen nur vereinzelt durch, binden aber andere Flusen wenn sie steckenbleiben. Belege sind das nicht. Die Kontaktklammern sind auch viel zu rau und zu grob, um dicht zu sein. Früher als die Hersteller noch Toleranzen und Fehler in die I/O-Fenster eingebaut haben, lieferten sie eigen starre und teils geschraubte Shields mit. Auch die D-Sub-Stecker hatten kürzere Sechskantschrauben, um die Blechstärke mit anschrauben zu können ohne das die Schraubenköpfe höher waren als die Oberfläche des D-Sub-Steckers. Diese verschrauben Shields hatten teils besseren Kontakt, zumindest für höhere Ströme ausgelegte Kontaktierungen, waren aber sehr aufwendig zu montieren. Auch diese Shields wurden teils mit 6-32er Schrauben am Gehäuse befestigt, teils nur durch Verschieben verrigelt. Diese Kontakte waren teils weniger engmaschig. Neben diesen Gründen wurde das Layout der Schilds durch vielfältigere Anschlüsse variiert, so dass die Standards besser eingehalten wurden. Staubschutz ist das nicht. --Hans Haase (有问题吗) 06:15, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kein Staubschutz im Sinne einer Schutzart, aber etwas Staub im inneren vom Gehäuse macht nichts. Staub wird erst zum Problem, wenn sich eine dickere Schicht bildet, sodass Bauteile überhitzen oder sich (je nach Zusammensetzung des Staubes) eventuelle sogar eine (zwar schlecht, aber besser als Luft) leitende Verbindung bildet (siehe z.B. [1], Seite 6). Und das geht eben nicht so schnell, wenn die Öffnungen nur mehr in der Größenordnung mm statt cm sind, vor allem, die, bei denen der Luftstrom beim eingeschalteten System von außen nach innen ist, was beim I/O-Shield der Fall sein kann. Irgendwann muss man den Rechner wenn man ihn im Dauerbetrieb hat trotzdem vom Staub befreien, aber eventuell erst nach Jahren statt schon nach Monaten. --MrBurns (Diskussion) 03:32, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten