Diskussion:ISO/IEC/IEEE 29119 Software Testing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sebastian.Dietrich in Abschnitt Hat der Standard auch irgendeinen Vorteil?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hat der Standard auch irgendeinen Vorteil?

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Inhaltsverzeichnis kommt direkt der Abschnitt "Ablehnung ...". Ich kenne den Standard bisher noch nicht, und er ist ja noch ziemlich neu, aber vielleicht gibt es auch irgendetwas Positives darüber zu berichten :-) Ich denke, bei vielen Standards ist der Anfang harzig, aber irgendwann brüsten sich Grosskonzerne damit, dass sie gemäss diesem Standard arbeiten, und plötzlich kommt Schwung in die Sache. --Machauchmit (Diskussion) 10:33, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorteile: Übersicht Prozesse von Organisationsweiten zu Projektspezifischen Prozessen in Teststufen. Übersicht was baut aufeinander auf, was kann für mehrere Projekte innerhalb einer Organisation (wieder-)verwendet werden. Grobe information wie Prozesse aufgebaut werden können (Quellen, Vorgehen & Ausarbeitung). Hinweise zum Zeitpunkt ab dem Dokumente erstellt werden, in welchem Prozess dies zu geschehen hat. Inhaltsangabe von Dokumenten ist ausführlichst beschrieben ("leider in Textform"). Zusammengefasst: Prozess / Dokumentumfeld is umfassend dargestellt. Kein Aspekt wird ausgespart (daher dann auch die Kritik ... Schwere Prozesse) PS: Für den operativen Tester, der nur ein Produkt oder nur eine kurze Zeit eine Testaufgabe durchführt ist der Umfang zu "groß"(wird von Umfang erschlagen). Format eines Standards, mit den notwendigen Erklärungen, ist keine leichte Kost. Verbindet man die Prozessbilder aus Standard miteinander wird es einleuchtender (Großes Blatt die Prozessabbildungen Figure 1 - 11 aus Standard mit Pfeilen verbinden, zurücklenen & wirken lassen). Dann wird auch die Kombination mit Dokumenten eingängiger. Kurzgesagt Vorteil: Standard umfassend. Leider hier kein Name --193.158.17.39 18:56, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin auch der Meinung, dass der Abschnitt "Ablehnung des Standards" gelöscht werden sollte. Als Referenz wird ein Artikl aus 2014 genannt. Selbst wenn der Artikel die damalige Meinung zutreffend zusammenfassen sollte, ist in keiner Weise klar, ob das heute auch noch so ist. Die zitierte Kritik ist auch teils nicht sachgemäß, z.B. was die Zusammensetzung von Standardisierungsgremien betrifft. Maximal sollte ein kleiner Abschnitt zur damaligen Kritik bestehen bleiben. --Valnar (Diskussion) 21:40, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Warum sollte der Abschnitt gelöscht werden? Kritik an einem Ding ist ein valider Bestandteil einer Enzyklopädie. Nur weil die Referenz aus der Vergangenheit stammt (was für alle Referenzen gilt) und dir "in keiner Weise klar ist, ob das heute noch so ist", kannst du deshalb nicht einfach die Information in die Vergangenheitsform bringen. Genauso könnte man schreiben "Die Kritik _wurde_ aber nicht durchgehend geteilt", weil deine Referenz ist auch nicht von heute (sondern von vor ca. 2 Jahren). Hinsichtlich Standardisierungsgremien hast du natürlich recht - der Absatz gilt für die meisten "internationalen" Standards.
Die Kritik an Standards ist in rechtlicher Hinsicht enorm wichtig, da der geltende Standard zur Bestimmung der anerkannten Regeln der Technik herangezogen werden kann und somit vor Gericht als Indiz dafür angesehen werden könnte, dass eine Software ungenügend oder falsch getestet wurde. Das zieht dann Gewährleistungs- und Schadenersatzforderungen nach sich - und zwar egal ob deine Firma jemals angegeben hat, nach dem Standard zu testen oder nicht. Gibt es jedoch öffentliche und breite Kritik an dem Standard lässt sich damit das Indiz abschwächen. --Sebastian.Dietrich  ✉  07:22, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten