Diskussion:Impressionismus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Rlbberlin in Abschnitt Liste der Maler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die auf dieser Seite enthaltene Definition des Impressionismus ist falsch. Die korrekte Definition lautet lediglich: "Die Impressionisten haben erkannt, dass farbiges Licht bei den beleuchteten Objekten farbige Schatten in der Komplementärfarbe erzeugt."

So erzeugt gelbes Licht einen violetten Schatten, oranges Licht einen blauen Schatten oder rotes Licht einen grünen Schatten. (Vergleiche Monets "Impression - soleil levant", hier ist das Sonnenlicht rot-orange, die Hafenanlagen erscheinen daher in einem blau-grünen Ton.)

Der Grund dafür, dass die Impressionisten im Freien gemalt haben liegt somit lediglich darin, dass der oben beschriebene Effekt schwer im Atelier zu erzeugen ist. Die "Augenblicklichkeit" der Werke rührt daher, dass sich die Farbigkeit des Lichtes im Freien ständig ändert, somit waren die Impressionisten gezwungen, mit schnellen und ungenauen Pinselstrichen den augenblicklichen Eindruck einzufangen, bevor er sich verflüchtigen konnte.

Ferner ist die folgende Aussage des Artikels fehlerhaft: "Die Impressionisten bevorzugten helle, pastellene Farben und malten nicht flächig, sondern setzten komplementäre Kontrastfarben eng nebeneinander, sodass diese bei der Betrachtung aus einiger Entfernung ineinander fließen."

Gilt Monets "Impression - soleil levant" als kanonisches Werk des Impressionismus, so muss deutlich festgestellt werden, dass es in diesem Bild an grossen Farbflächen nicht mangelt, auch ist dort keine additive Farbmischung zu erkennen.

Darüberhinaus ist der Ausdruck "Komplementäre Konstrastfarben" ziemlich daneben, da komlpementäre Farben nebeneinander gesetzt IMMER den höchstmöglichen Kontrast erzeugen.


Hat Jaques Lalande wirklich die Bedeutung, dass er gleich hinter Renoir stehen muss? Mir ist seine große Bedeutung jedenfalls bisher entgangen. -- Hans Bug Narrenschiff 00:37, 14. Jul 2005 (CEST)

Hier sollte wenigstens ein BISSCHEN zum Impressionismus in der Literatur stehen. Was man im Netz findet ist auch nur Kunst. Da sollte Wiki doch mehr zu bieten haben. Selbst bei Symbolismus steht vergleichsweise viel zur Literatur.

Einige Änderungsvorschläge/Diskussionsanstöße

[Quelltext bearbeiten]

"Der Ursprung des Impressionismus war die Einführung der Eisenbahn /(Lokomotive)" >hat sicherlich dazu beigetragen, war aber bestimmt nicht DER ursprung.

hier sind weitere, wichtige faktoren zu nennen: 1. erfindung der fotografie > kunst verliert endgültig die funktionale rolle des abbildens/festhaltens von personen/geschichtl. ereignissen etc. und wird deshalb autonomer > muss sich aber auch - z.B. mit hilfe der farbigkeit oder betonung des pinselduktus - gegen die fotografie behaupten

2. allgemein: die stadtentwicklung bzw. großstadtentwicklung > erforderte neue, schnellere art der wahrnehmung, die sich in den bildern wiederspiegelt


Dann habe ich gewisse zweifel, ob Velasquez wirklich als ein Vorgänger der Impressionisten gilt. Viel wichtiger scheint mir hier den maler eugene delacroix zu nennen, der gerade auf grund seines "ungenauen", schnellen, farbaufstrichs wichtig ist. Vor allem aber hat er sich in schriften theoretisch über die farbe geäußert(auch wenn seine bilder oft sehr dunkel blieben): die farbe eines objektes sollte seiner ansicht nach zumindest zum teil in seiner umgebung vorkommen. dies bildet meiner ansicht nach eine maßgebliche grundlage für das impressionistische konzept der auflösung der gegenstände in athmosphäre.


ich finde die zeilen zum neo-impressionismus bissl ungenau. vielleicht reicht hier der verweis auf die seite "neomipressionismus"

in der liste der maler steht van gogh als imprsssionist, der war wohl eher "neoimpressionist" manet wird oben als wegbereiter genannt, unten aber als impressionist aufgelistet. denke schon, dass er ein typischer impr. ist, wenngleich sein malstil die "auflösung der farbe" selten vollzogen hat.

cezanne und signac (bilder) sind auch zu den neoimpressionisten zu zählen und haben deswegen hier nichts verloren.


das waren jetzt erst mal ein paar spontane denkanstöße. ich denke der artikel über i. ist wirklich nciht so gut strukturiert, teilweise sind angaben aus meiner sicht falsch. man muss klarer trennen: i. & neoi. eine angeregte diskussion würde mich erfreuen, da ich beabsichtige den artikel bei gelegenheit abzuändern.


--Micha-kcob 12:43, 4. Jan 2006 (CET)

"Die Blütezeit des Impressionismus dauerte etwa zwanzig Jahre: von 1863 bis zum Tod Manets im Jahr 1883."

Woran wird diese Blütezeit gemessen? Die erste Ausstellung der Impressionisten fand 1874 statt. Nach Manets Tod haben beispielsweise Renoir und Monet weniger impressionistisch gemalt?

Vorläufer des Impressionismus? Velasquez raus, Frans Hals rein !

"Der Ursprung des Impressionismus war die Einführung der Eisenbahn: wenn man in ihr saß und aus dem Fenster schaute verschwammen die Umwelt und die Lichtpunkte. Diesen Effekt wollten die Impressionisten einfangen."

Dieser Satz ist so leider völlig falsch. Über den Ursprung kann man viele Meinungen haben. Die Eisenbahn hat die Möglichkeit für Ausflüge in die Umgebung, oder Reisen in den Urlaub verbessert bzw. erst ermöglicht. Dadurch war es einfacher direkt in der Landschaft zu malen. Die Geschindigkeit der Züge war jedoch relativ gering und das "Verschwimmen" der Umwelt auch nicht größer als zuvor bei der Postkutsche. Zum "Verschwimmen" braucht es jedoch gar keine Geschwindigkeit: Lichtreflektionen auf dem Wasser (siehe Monet) lassen sich auch ohne eigene Bewegung beobachten.

Die industrielle Herstellung von Farben war sicherlich von größerer Bedeutung für die Entwicklung des Impressionismus (siehe Ausstellungskatalog London/Amsterdam/Williamstown: Impression, Painting Quickly in France 1860-1890)

--Rlbberlin 04:49, 14. Feb 2006 (CET)

Liste der Maler

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe erheblich zur Erweiterung der Liste beigetragen, weil mir ein Blick über Deutschland und Frankreich hinaus wichtig erscheint und dies die internationale Bedeutung der Kunstrichtung unterstreicht. Eine meiner Quellen war hierzu der Ausstellungskatalog Köln, Zürich 1990: Landschaft im Licht, in dem die von mir genannten Namen verzeichnet sind.

Über den finnischen Maler Wilhelm von Specht (1869-1912) kann ich nirgendwo Informationen finden und befürchte, hier hat sich jemand einen Scherz erlaubt.

--Rlbberlin 17:23, 16. Feb 2006 (CET)

Im Prinzip kann heute jeder Teilnehmer eines Volkshochschulkurses von sich behaupten, er male im impressionistischen Stil. In die Liste der Maler des Impressionismus sollten jedoch nur Maler aufgenommen werden, die für die Malerei des Impressionismus insgesamt oder zumindest für die Entwicklung in ihrem Land eine gewisse Bedeutung haben. Der Eintrag des (noch lebenden) Künstlers Jaques Lalande scheint mir jedoch nur ein Werbeeintrag zu sein und wurde daher von mir gelöscht.

--Rlbberlin 20:07, 25. Feb 2006 (CET)

Ist die von Benutzer:80.128.248.209 vorgenommene Änderung korrekt? Auf den Internetseiten, die ich bisher finden konnte, stand immer, dass Westerholm 1919 gestorben ist. --Daniel Mex 20:11, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meine Literatur sagt auch 1919 als Sterbejahr. Für alles andere würde ich dann schon gern einen Quelle wissen. Wieder geändert. --Rlbberlin 12:14, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Musik und Literatur auslagern?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll Musik und Literatur des Impressionismus komplett auszulagern? Musik des Impressionismus hat schon einen eigenen Artikel.--Rlbberlin 17:22, 28. Feb 2006 (CET)

Es wäre sicherlich sinnvoll, da der Artikel meiner Meinung nach keine gemeinsamen Komponenten enthält, die von Musik, Literatur und Malerei benötigt werden. --Daniel Mex 20:25, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wieso "war" Ravels Bolero beliebt? Ist er es denn heute nicht mehr? Oder anders gefragt: Wer kennt denn ein anderes Werk von Ravel? Was genau ist an Ravel so impressionistisch? "Ravel [..] weist nur vereinzelt Impressionistisches auf." Dömling, Wolfgang: Debussy. La Mer. München, 1976. S. 28

Die Erfindung der Tube

[Quelltext bearbeiten]

"Durch die Erfindung der Tube war es erst möglich, vor Ort zu malen." Fragwürdige Behauptung entfernt --Rlbberlin 22:43, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel...

[Quelltext bearbeiten]

... der sich in den Impressionismus einfühlt