Diskussion:In der kleinen und großen Hacken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ingenieur und Hildener Kaufmann „Hans Katzbach“

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird im Satz ---> Der Ingenieur und Hildener Kaufmann „Hans Katzbach“ kaufte am 25. November 1992 das vom Verfall bedrohte Haus von der „Evangelischen Kirche“. <--- der Name des Hildener Kaufmanns in Anführungsstrichen geschrieben? --HansenFlensburg (Diskussion) 14:45, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Beim Feldzug 1813/1814 gegen Napoleon hat „General Blücher“ in dem Haus Quartier gemacht.

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird im Satz

---> Beim Feldzug 1813/1814 gegen Napoleon hat „General Blücher“ in dem Haus Quartier gemacht. <---

der Name General Blücher in Anführungszeichen geschrieben? --HansenFlensburg (Diskussion) 14:51, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

„Sibilla Margaretha Fröhlen“ brachte den Bauernhof „In der großen Hacken“ in die Ehe mit „Adolf Wülffing“ ein.

[Quelltext bearbeiten]

Warum werden im Satz

---> „Sibilla Margaretha Fröhlen“ brachte den Bauernhof „In der großen Hacken“ in die Ehe mit „Adolf Wülffing“ ein. <---

die Namen der beiden Eheleute in Anführungsstrichen geschrieben? --HansenFlensburg (Diskussion) 14:53, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

„Carl Jacob Nebel“ hatte insgesamt 9 Kinder.

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird im Satz

---> „Carl Jacob Nebel“ hatte insgesamt 9 Kinder. <---

der Name Carl Jacob Nebel in Anführungsstrichen geschrieben? --HansenFlensburg (Diskussion) 14:55, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

„Friedrich Otto Nebel“ baute 1900 die Diakonissen-Lehranstalt

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird im Satz

---> „Friedrich Otto Nebel“ baute 1900 die Diakonissen-Lehranstalt ... <---

der Name Friedrich Otto Nebel in Anführungsstrichen geschrieben? --HansenFlensburg (Diskussion) 14:57, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

38 Jahre lang von 1878 bis 1906 führte „Friedr. Steinberg“ ein Kolonialwarengeschäft mit Spezereihandlung.

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird im Satz

---> 38 Jahre lang von 1878 bis 1906 führte „Friedr. Steinberg“ ein Kolonialwarengeschäft mit Spezereihandlung. <---

der Name Friedrich Steinberg in Anführungsstrichen und mit abgekürzten Vornamen geschrieben? --HansenFlensburg (Diskussion) 15:09, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten